DE | EN
Search Study search

Studies

The list of studies gives an overview of research projects in the area of empirical educational research for which research data and/or assessment instruments have been processed and made available for re-usage by FDZ Bildung

General study and project information is available as well as information concerning research data, implemented assessment instruments and respective publications. You can filter the entire list of referenced studies and run targeted searches.

Please read our terms of access and use to find out how the contents can be used.

 
  • In der einfachen Suche werden folgende Inhalte durchsucht: Studientitel, Abstract und Schlagwörter.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset
Request: NORDRHEIN-WESTFALEN (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 2
Refine your search:
     1     
IMAgINE - Inklusiver Mathematikunterricht - Noviz:innen und Expert:innen.

Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

Duration: 01.03.2018 - 28.02.2021

Die Untersuchung verfolgte das Ziel, ein vertieftes Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe gestaltet werden kann. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie der Erwerb profes...    more

Die Untersuchung verfolgte das Ziel, ein vertieftes Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe gestaltet werden kann. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie der Erwerb professioneller Kompetenzen sowie von Wissen zum professionellen Umgang mit Diversität im Fachunterricht gezielt unterstützt werden kann. Während Studien zeigen, dass sich Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Heterogenität und Inklusion durch Praxiserfahrung und Wissen positiv entwickeln, ist wenig darüber bekannt, welche spezifischen fachbezogenen Expertisen im inklusiven Mathematikunterricht – insbesondere in der Sekundarstufe – aufgebaut werden und wie diese in der universitären Ausbildung vorbereitet werden können. Das Projekt leistet hierzu einen empirischen Beitrag, indem es die Expertise und Kompetenzen sowohl von erfahrenen Mathematiklehrkräften als auch von Lehramtstudierenden im Masterstudiengang des Faches Mathematik für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Novizinnen und Novizen) systematisch erfasst. Im Projekt IMAgiNE wurden leitfadengestützte, erzählgenerierende Interviews mit erfahrenen Mathematiklehrkräften und Masterstudierenden des Faches Mathematik erhoben. Den Lehrkräften und Studierenden wurden in der Interviewsituation Videovignetten von Szenen aus dem Unterricht als Stimuli vorgeführt, die zwei Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zeigen. Die Aufgaben für die Vignetten wurden zuvor in einer vorbereitenden Pilotstudie erstellt, erprobt und anschließend modifiziert. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte theoriegeleitet mit Blick auf Beliefs und Kompetenzen aus zwei disziplinären Perspektiven: der Bildungswissenschaft und der Mathematikdidaktik. Durch die systematische Zusammenführung beider Perspektiven konnte ein multiperspektivischer Zugang zu der professionstheoretischen Fragestellung erschlossen werden. Die Ergebnisse liefern Impulse für die curriculare und didaktische Gestaltung von Qualifizierungsangeboten an Hochschulen im Kontext inklusiven Fachunterrichts. (Projekt/DIPF)    less

IKU - Verbundvorhaben Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

Duration: 01.11.2017 - 31.10.2020

In der wissenschaftlichen Debatte wird die Kooperation von Sonderpädagogen und Fachlehrkräften als eine wesentliche Gelingensbedingung für die Entwicklung einer inklusiven Schule identifiziert. Für Lehrpersonen der Sekundarstufen stellt sich in diesem Zusammenhang insbesond...    more

In der wissenschaftlichen Debatte wird die Kooperation von Sonderpädagogen und Fachlehrkräften als eine wesentliche Gelingensbedingung für die Entwicklung einer inklusiven Schule identifiziert. Für Lehrpersonen der Sekundarstufen stellt sich in diesem Zusammenhang insbesondere auch die Frage nach Planungsmodellen und Planungskompetenzen, die den Anforderungen an zielgleichen und zieldifferenten Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen gerecht werden. Die IKU-Studie untersuchte die Planung von inklusiven Unterrichtsreihen durch Tandems, die sich aus je einer Fachlehrkraft und einer sonderpädagogischen Fachkraft zusammensetzen. Drei Regelschulen der Sekundarstufe I nahmen mit je zwei Tandems an der Studie teil. Im Fokus stand die Entwicklung einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Unterrichtsreihenplanung, die mit den teilnehmenden Lehrkräften erprobt und weiterentwickelt wurde. Als Interventionen wurden fachliche Inputs, Planungsmodelle zur binnendifferenzierten und förderdiagnostisch orientierten Reihenplanung sowie Coachings zur Unterrichtsplanung eingebracht. Die über drei Jahre als Längsschnittstudie laufende qualitative Begleitforschung untersuchte Veränderungen der Planungsprozesse und kognitiven Planungsskripte der Lehrkräfte sowie ausgewählte Aspekte der Umsetzung im Unterricht. Als Forschungsmethoden dienten zur Datenerhebung Interviews, Gruppendiskussionen, Audiomitschnitte von Planungssitzungen sowie Unterrichtsbeobachtungen und zur Auswertung die Inhaltsanalyse und die Dokumentarische Methode. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines qualitativ-empirisch basierten Modells der Planungskompetenz für inklusiven Unterricht und eines entsprechenden Qualifizierungskonzepts für Sonder- und Regelschullehrkräfte der Sekundarstufe I. (DIPF/Projekt)    less

     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education