Probleme haben typischerweise nicht genau einen Lösungsweg. Es gibt oftmals zahlreiche Wege zum Ziel. Doch welche der Optionen und Vorgehensweisen sind möglich bzw. unmöglich, zielführend, hinderlich oder irrelevant? Konditionales Wissen, das „knowing when“ und „knowing why“ (Paris et al., 1983; Schraw, 1998), umfasst dieses Wissen über die „Umstände der Anwendung von Operationen“ (Fleischer et al., 2010; Paris et al., 1983). Es ist wichtig in Situationen, in denen – wie beim Problemlösen – mehr als eine Handlungsoption verfügbar ist. Die Aufgaben zum konditionalen Wissen bestehen aus einem kurzen Szenario, d. h. einer Problemsituation, zu der verschiedenen Handlungsoptionen vorgegeben werden, die auf einer sechsstufigen Schulnoten-Skala (von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend) zu bewerten sind.
StudieKompetenzstrukturen fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens
TestentwicklungBuchwald, Florian / Fleischer, Jens
InhaltsbereicheKonditionales Wissen
Kompetenzbereichefächerübergreifende Problemlösekompetenz
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Schulformkeine Angaben vorhanden
Bearbeitungszeit15 Min
Erstanwendung2011
EinsatzortSchulen in Nordrhein-Westfalen
Stichprobe203
Anzahl der Items25
Eingesetzte AnalysesoftwareIBM SPSS Statistics
Testheftdesignkeine Angaben vorhanden
Skalierung/Messmodellkeine Angaben vorhanden
Definition Nullpunktkeine Angaben vorhanden
Schätzerkeine Angaben vorhanden
AnmerkungDer Test weist eine interne Homogenität von Cronbachs Alpha = 0.85 auf.
Veröffentlichungsdatum07.04.2017
Persistent Identifier10.7477/127:155:32 (DOI)
ZitationBuchwald, F.; Fleischer, J. (2017). Test zum konditionalen Wissen (Fächerübergreifendes Problemlösen) [Testinstrument: Version 1.0]. Erstanwendung 2011. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/127:155:32
ZugänglichkeitDownload nach Registrierung und Antragstellung und Zustimmung der Urheber
Die Aufgaben dieses Testinstruments liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung sowie die Zustimmung der Urheber. Das Einholen der Zustimmung zur Nachnutzung bei den Urhebern erfolgt durch das FDZ Bildung und kann nach Eingang ihres Antrages eine vierzehntägige Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
testitem_id | Item | Kompetenzbereich | Inhaltsbereich | Trennschärfe | Lösungshäufigkeit | Itemfit | Item-Schwierigkeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|
628 | KW_PL_x4de | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.14 | 31.50 | 0.00 | 0.32 |
629 | KW_PL_x6ab | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.60 | 70.00 | 0.00 | 0.70 |
630 | KW_PL_x6ac | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.56 | 67.50 | 0.00 | 0.67 |
631 | KW_PL_x6bc | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.19 | 30.50 | 0.00 | 0.31 |
632 | KW_PL_x6bd | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.60 | 58.10 | 0.00 | 0.58 |
633 | KW_PL_x6cd | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.59 | 58.10 | 0.00 | 0.58 |
634 | KW_PL_x7ab | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.47 | 36.90 | 0.00 | 0.37 |
635 | KW_PL_x7ac | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.20 | 24.60 | 0.00 | 0.25 |
636 | KW_PL_x7ad | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.40 | 30.00 | 0.00 | 0.30 |
637 | KW_PL_x7bc | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.33 | 40.40 | 0.00 | 0.40 |
638 | KW_PL_x7bd | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.23 | 35.50 | 0.00 | 0.35 |
614 | KW_PL_x1ab | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.16 | 24.60 | 0.00 | 0.25 |
615 | KW_PL_x1ac | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.42 | 56.20 | 0.00 | 0.56 |
616 | KW_PL_x1bd | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.26 | 17.20 | 0.00 | 0.17 |
617 | KW_PL_x1be | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.17 | 16.30 | 0.00 | 0.16 |
618 | KW_PL_x1cd | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.49 | 45.80 | 0.00 | 0.46 |
619 | KW_PL_x1ce | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.44 | 44.30 | 0.00 | 0.44 |
620 | KW_PL_x4ab | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.38 | 38.90 | 0.00 | 0.39 |
621 | KW_PL_x4ac | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.30 | 63.50 | 0.00 | 0.64 |
622 | KW_PL_x4ad | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.44 | 44.80 | 0.00 | 0.45 |
623 | KW_PL_x4ae | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.52 | 50.20 | 0.00 | 0.50 |
624 | KW_PL_x4bc | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.56 | 63.50 | 0.00 | 0.64 |
625 | KW_PL_x4be | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.19 | 41.40 | 0.00 | 0.41 |
626 | KW_PL_x4cd | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.64 | 67.50 | 0.00 | 0.67 |
627 | KW_PL_x4ce | fächerübergreifende Problemlösekompetenz | Konditionales Wissen | 0.68 | 78.30 | 0.00 | 0.78 |