DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
Anzahl der Treffer: 246
Filtern nach:
  • Textaufgaben (B15-T-2115-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen gibt die Lehrperson den Ablauf und das Ziel der Doppellektion bekannt: Lösen und Verstehen von Textaufgaben, in Einzelarbeit und Gruppena...    mehr

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen gibt die Lehrperson den Ablauf und das Ziel der Doppellektion bekannt: Lösen und Verstehen von Textaufgaben, in Einzelarbeit und Gruppenarbeit. Anschließend erarbeitet die Lehrperson zusammen mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch eine erste Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson hält Informationen zur Aufgabe an der Wandtafel fest und stellt mit den Lernenden die Gleichung auf. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Gleichung selbstständig ins Heft. Anschließend schreibt die Lehrperson einen Lösungsweg zur aufgestellten Gleichung an die Wandtafel. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Ergebnis mit dem an der Wandtafel vergleichen. Dann löst die Lehrperson zusammen mit den Lernenden die Aufgabe fertig. Anschließend an diese erste Aufgabe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Alters-Textaufgabe auszuwählen und in Gruppen die gewählte Aufgabe zu lösen. Beim Läuten endet die erste Doppellektion. Die Lehrperson gibt bekannt, dass nach der Pause an den Aufgaben weiter gearbeitet werden soll. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B15-T-2115-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der zweiten Lektion schaut die Lehrperson wie weit die Gruppen die angefangenen Alters-Textaufgaben der ersten Lektion bearbeitet haben. Sie gibt den Schülerinnen und Sch...    mehr

    Zu Beginn der zweiten Lektion schaut die Lehrperson wie weit die Gruppen die angefangenen Alters-Textaufgaben der ersten Lektion bearbeitet haben. Sie gibt den Schülerinnen und Schülern nochmals Zeit, daran weiter zu arbeiten. Danach gibt die Lehrperson öffentlich die Resultate zu den beiden Aufgaben bekannt. Anhand der gelösten Alters-Textaufgaben erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Lernenden eine Strategie, wie man an Textaufgaben dieser Art herangeht. Die Lehrperson hält die einzelnen Teilschritte an der Wandtafel fest. Dieses neue Wissen wollen die Lehrperson und die Lernenden anhand einer neuen Situation, einer Geometrie- Textaufgabe, anwenden. Eine Schülerin liest den Text der Aufgabe laut vor. Während die Lehrperson den Hellraumprojektor installiert, liest je der Lernende die Aufgabe für sich nochmals still durch, überlegt was gegeben ist und schreibt dies in sein Heft. Fragend-entwickelnd erarbeitet dann die Lehrperson mit den Lernenden die Prozedur der Aufgabe. Danach lässt die Lehrperson die Lernenden die Aufgabe ins Heft abschreiben. Wer fertig ist, liest für sich die spezielle Aufgabe. Kurz vor Lektionsende erarbeitet die Lehrperson mit denjenigen Lernenden, die mit dem Hefteintrag fertig sind, vorne am Pult die Spezialaufgabe. Ohne die Aufgabe fertig gelöst zu haben, endet die Doppellektion. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B16-T-2201-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen...    mehr

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen soll und gibt das neue Ziel bekannt. Die Lehrperson will mit den Lernenden Textaufgaben in einer Gleichung festhalten, indem sie zur Aufgabe zuerst eine Tabelle erstellen. Ziel soll es sein, ohne all zu große Hilfe der Lehrperson, einige der Textaufgaben alleine lösen zu können. Gemeinsam erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eine Prozedur zu einer mehrschrittigen Alters-Textaufgabe. Die Angaben halten sie in einer Tabelle fest. Danach stellen sie gemeinsam eine Gleichung auf, die sie zusammen nach x auflösen. Sie lösen die Aufgabe fertig, indem sie das gefundene Resultat in der Tabelle einsetzen und überprüfen, ob das Ergebnis stimmt. Die Lehrperson fasst die Lösungsschritte nochmals zusammen. Danach stellen sie analog der ersten Aufgabe gemeinsam die Tabelle zu einer weiteren mehrschrittigen Aufgabe mit fünf Teilaufgaben auf. Anhand dieser Tabelle sollen nun die Schülerinnen und Schüler in Gruppen selbstständig die Gleichungen zu drei Teilaufgaben finden. Die Lehrperson unterbricht diese Schülerarbeitsphase, um die erste Gleichung gemeinsam mit den Lernenden aufzustellen. Danach sollen die Lernenden wiederum in der Gruppe versuchen, die Gleichungen der anderen beiden Teilaufgaben aufzustellen. Anschließend an die Gruppenarbeit zeigt die Lehrperson mit Hilfe der Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg zu einer der Teilaufgaben. Nach dieser Aufgabenbesprechung müssen die Lernenden selbstständig in Einzelarbeit eine neue mehrschrittige Geometrie-Textaufgabe zur Berechnung von Rechtecken lösen. Sie sollen versuchen eine Tabelle zu erstellen und eine Gleichung zu finden. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei ähnlichen Aufgaben, aber mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad, auszusuchen. Der Lösungsweg für eine Aufgabe wird nach der Pause, zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde erarbeitet. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B16-T-2201-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach der Pause erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg, indem sie für die leichtere der beiden Aufgaben die Tabelle aufstell...    mehr

    Nach der Pause erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg, indem sie für die leichtere der beiden Aufgaben die Tabelle aufstellen und die Gleichung finden. Danach sollen die Lernenden wiederum selbstständig in Gruppen die Tabelle einer mehrschrittigen Geometrie-Textaufgabe erstellen. Die Lehrperson unterbricht diese Schülerarbeitsphase. Sie notiert die gesuchte Tabelle an der Wandtafel und findet zusammen mit den Lernenden die Gleichung. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler die Gleichung ins Reinheft auf. Tabelle und die Gleichung übernehmen sie von der Wandtafel. Zusammen mit denjenigen Lernenden, welche die Aufgabe bereits fertig bearbeitet haben, löst die Lehrperson die spezielle Aufgabe, während der Rest der Klasse den Hefteintrag noch fertig bearbeitet. Danach erarbeitet die Lehrperson mit allen Schülerinnen und Schülern die Alters-Textaufgabe. Sie erstellen die Tabelle und finden die Gleichung. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B17-T-2202-Lek2)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die zweite Lektion fängt mit einer kurzen Einführung zweier neuer Textaufgaben mit anderen Denkschritten an. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil der Lekt...    mehr

    Die zweite Lektion fängt mit einer kurzen Einführung zweier neuer Textaufgaben mit anderen Denkschritten an. Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil der Lektion in Gruppen an der Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson leistet individuell Hilfestellung. Die Lehrperson realisiert nach einiger Zeit, dass die Lerneden wesentlich länger an dieser einen Aufgabe arbeiten als geplant und erteilt ihnen den Auftrag, die Aufgabe 5 auf dem Blatt nicht zu machen, dafür direkt Aufgabe 6 und 7 zu lösen. Die Lehrperson leistet Hilfestellung wo nötig. In der anschließenden öffentlichen Phase werden die Aufgaben 4 und 7 besprochen, wobei für Aufgabe 7, die spezielle Aufgabe, zwei verschiedene Lösungswege an der Wandtafel aufgezeigt werden. (Projekt)    weniger

  • Textaufgaben (B19-T-2204-Lek1)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson leitet die Lektion mit Organisatorischem (Ordnung im Klassenzimmer) ein und geht dann fließend zu einer Altersaufgabe über, indem sie einer Schülerin zum Geburtstag g...    mehr

    Die Lehrperson leitet die Lektion mit Organisatorischem (Ordnung im Klassenzimmer) ein und geht dann fließend zu einer Altersaufgabe über, indem sie einer Schülerin zum Geburtstag gratuliert. Dann stellt sie den Schülerinnen und Schülern die Frage, wann sie, die Lehrperson, doppelt so alt sei wie die Schülerin. Daraus entsteht ein fragend-entwickelndes Lehr-Lerngespräch, indem der Lösungsweg an der Wandtafel entwickelt wird. Danach lösen die Lernenden in Gruppen eine Alters-Textaufgabe, welche neue Denkschritte erfordert. Die Lehrperson unterstützt dabei die einzelnen Gruppen. Der Lösungsweg dieser Aufgabe wird dann von einem Schüler aus einer Gruppe an der Wandtafel vorgezeigt. Ohne die Lösung zu kommentieren, fordert die Lehrperson die Lernenden auf, diesen Lösungsweg nach der Pause in der zweiten Doppelstunde noch einmal zu überdenken und abzuschreiben. (Projekt)    weniger

  • The Town (v_apw_096)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stelle...    mehr

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stellen leicht unsicher. Zu Beginn der Aufzeichnung steht eine Schülerin vorne und denkt an eine bestimmte Stadt, während ihre Mitschüler durch Fragen herausfinden sollen, um welche Stadt es sich handelt. Die Lehrerin gibt Hinweise, welche Fragen noch hätten gestellt werden können. Anschließend liest sie einen Zeitungsartikel über Liverpool vor und lässt die Schüler die inhaltlichen Fehler korrigieren, wofür ein Schüler eine gute Note erhält. Danach werden in Kleingruppen zwei Aufgaben bearbeitet. Zwei Gruppen bereiten einen Dialog zwischen einem britischen Touristen in einer Rostocker Touristen-Information vor, zwei andere kommentieren Dias von Liverpool. Es gehört zur Aufgabe, frei zu sprechen. Nachdem die Schüler ihre Ergebnisse vorgetragen haben, werden die Fehler in der Klasse korrigiert. Während der Präsentation der letzten Gruppe bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Überblick über das didaktisch-methodische Vorgehen in einer komplexen Übung (v_dd_132_T4)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet line...    mehr

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet lineare Funktionen. Im Rahmen der Instruktion wird der Fokus besonders auf die Sozialform des Gruppenlernens als eine Möglichkeit der organisatorischen Durchführung einer komplexen Übung gelegt. Hier wiederum wird speziell das kollektive Gruppenlernen herausgehoben und als Konzept erklärt. Es wird der Lehrkraft empfohlen, Gruppen zu je drei bis vier Schülern zu bilden, die einerseits leistungsschwache (homogene Gruppe) und andererseits Schüler mit guten Noten (heterogene Gruppe) aufweisen sollen. Um eine Diskussion in den homogenen Gruppen zu fördern, soll innerhalb der Gruppen gemeinsam ein Lösungsweg zur Bearbeitung der Aufgabenstellung gefunden werden. Die heterogenen Gruppen werden von einem Fachhelfer angeleitet. Die mathematische Fragestellung befindet sich dabei in einem Umschlag, den jede Gruppe erhält. Darüber hinaus sollen Hilfestellungen in Form von Lösungsvorschlägen und Kontrollblättern das Arbeiten erleichtern. Ab Minute 00:04:46 erfolgen Unterrichtsausschnitte, in denen das eben von der Anleiterin erklärte Konzept des Gruppenlernens anschaulich dargestellt wird. Die Phasen der "Einteilung in Gruppen", "Arbeit mit dem Kontrollblatt", "Beobachtung der Gruppendiskussion" und "Einsatz von Lösungshilfen" sind zu sehen. Das Lösen der Aufgabe in den jeweiligen Gruppen erfolgt auf Zeit und wird mit einem bestimmten Punktesystem bewertet. Die Videoaufzeichnung endet, während die motiviert wirkenden Schüler versuchen, eine Aufgabe zu lösen. (Projekt/aw)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde auf, in welcher fiktive Kurzbiografien dreier australischer Charaktere inhaltlich im Mittelpunkt standen. An...    mehr

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde auf, in welcher fiktive Kurzbiografien dreier australischer Charaktere inhaltlich im Mittelpunkt standen. Anhand von Folien wiederholt der Lehrer durch Nachfragen diese Kernaussagen und führt vier weitere Charaktere mit unterschiedlichem Migrationshintergrund ein. Die Schüler sollen sich im Anschluss deren Selbstbeschreibung und unterschiedliche sprachliche Akzente per Kassettenrekorder anhören und die Sätze phrasenweise möglichst genau unter Zuhilfenahme des Textbuches in derselben Geschwindigkeit und Intonation nachsprechen. Danach lesen die Schüler dieselben Beschreibungen unter Aussprachekorrektur noch einmal laut von Folien ab. Bei der folgenden Hausaufgabenkontrolle lesen die Schüler reihum die sich auf den Stundeninhalt beziehenden Vokabeln und einen damit gebildeten Satz auf ihren Leselernkarten vor. In dieser Phase ist hörbar, dass eine Schülerin bei Antwortgabe stottert. Danach stellt der Lehrer das weitere Vorgehen der Stunde zur Auswahl. Die Schüler entscheiden sich einstimmig für das Würfelspiel „Opinion Game“. Dafür bilden sie drei Gruppen und formulieren in diesen eigene Meinungen zu vorgegebenen Aussagen. Zum Stundenende folgt abschließend eine Gruppenarbeitsphase anhand von Arbeitsblättern, deren Ergebniskontrolle der Lehrer auf die nächste Stunde vertagt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (12500506-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler di...    mehr

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht aufgrund eines anstehenden Tests die Wiederholung der Zeiten. Methodische Grundlage hierfür sind zwei Arbeitsblätter, anhand derer die Schüler die Zeitformen durch Zuordnung vorgegebener Sätze zu den entsprechenden Zeiten in Gruppenarbeit und innerhalb der Zeitvorgabe von 20 Minuten üben sollen. Die Lehrerin schreibt den konkreten Arbeitsauftrag an die Tafel, während die Schüler entgegen der Vorgabe mit den Aufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit beginnen. Durch mehrmaliges Auffordern der Lehrerin kommt es zur vorgesehenen Gruppenarbeit. Nach Beendigung der Aufgabe überprüfen die Gruppen mithilfe eines Kontrollblattes ihre Ergebnisse selbst. Die Schüler brauchen für die vorgegebene Aufgabe länger als von der Lehrerin angedacht. In den letzten Unterrichtsminuten werden die Blätter im Klassenverband besprochen, und die Lehrerin erkundigt sich bei den Schülern nach den generellen Unterschieden zwischen der Verlaufsform (Progressive) und der einfachen Form (Simple) sowie nach Signalwörtern für bestimmte Zeitformen. Als sie noch näher auf eines der Arbeitsblätter eingehen will, ist die Stunde vorbei und die Besprechung muss abgebrochen werden. (DIPF/mb)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation