DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LEHRKRAFT (Filter: Analyseeinheit)
"BERLIN (OST)" (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 141
Filtern nach:
  • The Town (v_hu_18)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin fragt Informationen aus einem Text auf Deutsch ab. Die Schüler haben Namensschilder, wobei jedoch die Lehrerin die meisten kennt. Dann spricht sie englisch und stellt ...    mehr

    Die Lehrerin fragt Informationen aus einem Text auf Deutsch ab. Die Schüler haben Namensschilder, wobei jedoch die Lehrerin die meisten kennt. Dann spricht sie englisch und stellt zum Aufbau einer Stadt Fragen, die sie an der Tafel skizziert hat. Die Schüler antworten, werden fast immer berichtigt und dann aufgefordert, die Antwort zu wiederholen. Die Antworten werden von mehreren Schülern oder im Chor wiederholt. Es wird aufgezählt, was man in einem Café trinken und in einem Museum besichtigen kann. Es werden Anschauungsobjekte hochgezeigt, um die Schüler auf die richtige Antwort zu bringen. Dann geht es um Busse und Straßenbahnen. Ein Vergleich mit Berlin wird angestellt. Die Schüler lesen im Chor, was die Lehrerin angeschrieben hat. Dann sollen sie zusammenfassende Sätze bilden. Die Hausaufgabe wird englisch erklärt und dann von einem Schüler ins Deutsche übersetzt. Zur Verabschiedung bittet die Lehrerin ihre Schüler, sich zu erheben. (Projektleitung)    weniger

  • Turnübungen am Reck und Boden (v_hu_75)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Sportstunde beginnt mit dem Aufstellen, Durchzählen und dem Sportlergruß "Sport frei" der Schüler. Der Lehrer benennt das Ziel der Stunde, Turnübungen am Reck und am Boden, und er...    mehr

    Die Sportstunde beginnt mit dem Aufstellen, Durchzählen und dem Sportlergruß "Sport frei" der Schüler. Der Lehrer benennt das Ziel der Stunde, Turnübungen am Reck und am Boden, und erklärt deren Ablauf. Die Schüler werden durch das Vormachen diverser Übungen durch den Lehrer aufgewärmt. Nachdem der Lehrer die Schüler in Gruppen eingeteilt hat, erläutert er den Ablauf der einzelnen Übungen. Auf mit Hilfe eines Tamburins erfolgende Kommandos des Lehrers führen die Schüler ihre Übungen (Reck, Bodenturnen, Seilspringen) durch. Anschließend werden die Sportgeräte weggeräumt und ein spielerischer Staffelwettbewerb durchgeführt. Die siegreiche Staffel wird mit dem Lob des Lehrers und dem der DDR-Freizeitsportsendung "Mach mit, Machs nach, Machs besser!" entlehnten Ruf "7-8-9-10-Klasse" von den übrigen Schülern geehrt. Die Stunde endet mit dem oben erwähnten Sportlergruß. (Projektleitung)    weniger

  • Verbkonjugation und Passiv (v_hu_84)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch die Lehrerin die Hauptziele der Stunde formuliert und schriftlich präsentiert: Die normrichtige Verwendung von Passiv- und Aktivformen mit "man" und die Entwicklung von Wille, gekoppelt an die Einstellung zur kooperativen Lösung von Übungsaufgaben. Als zusätzliches Ziel wird das Finden treffender Verben angeführt. Danach fängt die Stunde mit der Wiederholung des vorangegangenen Stoffgebietes an. Einige Schüler beantworten die Fragen der Lehrerin. Im Anschluss bearbeiten die Schüler unter Anleitung der Lehrerin vier Beispiele zur Erkennung von Konjugationen im Passiv an der Tafel. Jeweils vier Schüler lösen die Beispiele. Dann füllen die Schüler in Partnerarbeit ein Übungsblatt aus, welches mit Hilfe der von der Lehrerin gefertigten Lösungsfolie am Polylux (Overheadprojektor) ausgewertet wird. Nun werden die Schüler in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam ein neues Übungsblatt zu bearbeiten, dessen Ergebnis dann von einem Gruppenmitglied vor der Klasse präsentiert wird. Abschließend werden die Gruppen in zwei Abteilungen getrennt. Diese müssen folgende zwei Themen bearbeiten: 1. "Wie stellt man eine Arbeitsschürze her?", und 2. "Wie legt man einen Minigarten an?". Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und in einer Abschlussdiskussion unter Moderation der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    weniger

  • Verbkonjugation und Tempusformen (v_hu_85)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusqu...    mehr

    Vor Beginn der Stunde werden schriftlich die Hauptziele der aufgezeichneten Unterrichtssequenz präsentiert: 1. Das Bestimmen zusammengesetzter Tempusformen (Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt), und 2. die Entwicklung des Willens und der Fähigkeit leistungsschwächerer Schüler, im Gruppenlernen optimale individuelle Leistungen zu erbringen. Die eigentliche Stunde wird von der Lehrerin mit einer Wiederholung der letzten Stunde begonnen. Die Schüler haben in dieser die erste Unterrichtseinheit zu dem Thema gelernt. In der heutigen Stunde wird der zweite Unterrichtsabschnitt der Sequenz behandelt und geübt. Die Schüler packen Material 21 (Konjugationsformen von Verben) aus, und die sechs Beispielsätze werden von Schülern gelöst und im Plenum besprochen. Danach teilt die Lehrerin die Schüler in verschiedene Gruppen ein. Gruppe A und B sind die Gruppen mit den leistungsschwachen Schülern. Diese bekommen entsprechend weniger schwierige Aufgaben und haben zusätzlich jeweils einen Gruppenleiter. Die anderen Schüler werden ebenfalls in Gruppen aufgeteilt, bekommen schwierigere Übungen und dürfen die Ergebnisse auch als erste präsentieren (Material 23 an der Tafel). Dann teilt die Lehrerin noch Material 24 aus, welches gemeinsam gelöst wird, indem jeweils ein Schüler ein Verb richtig konjugiert. (Projektleitung)    weniger

  • Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten (v_hu_13)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Stunden führt der Lehrer in den im Chemieraum der Schule abgehaltenen Unterricht ein und erklärt kurz den Versuchsaufbau: Durch einen Trich...    mehr

    Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Stunden führt der Lehrer in den im Chemieraum der Schule abgehaltenen Unterricht ein und erklärt kurz den Versuchsaufbau: Durch einen Trichter, dessen große Öffnung nach unten zeigt, wird Wasser durchgeleitet. Die Frage ist, ob ein Tischtennisball, wenn man ihn in die Strömung hält, oben bleibt oder herunter fällt. Die Schüler äußern mehrfach Vermutungen, die der Lehrer nicht kommentiert. Er fasst wertungslos die Meinungen zusammen, woraufhin die Schüler noch einmal Vermutungen äußern können. Dann führt der Lehrer den Versuch aus. Dabei bleibt der Ball hängen, und ein Schüler schlussfolgert vom Lehrer unkommentiert, dass der statische Druck die Erdanziehungskraft überwunden hat. Dann überlegen die Schüler, ob es unter anderen Umständen anders wäre. Währenddessen beendet der Lehrer mit einer Winkbewegung die Unterrichtsaufzeichnung. Anschließend ist ein kurzer Ausschnitt aus einer Deutschstunde aufgezeichnet, in der es um den Satzbau geht. (Projektleitung)    weniger

  • Volkslied (v_apw_100)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    weniger

  • Waagerechter Wurf (v_hu_94)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der stehenden Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" werden die Resultate der letzten Unterrichtsstunde, in denen verschiedene Spezialformen des Wurfes herausgearbeitet wurde...    mehr

    Nach der stehenden Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" werden die Resultate der letzten Unterrichtsstunde, in denen verschiedene Spezialformen des Wurfes herausgearbeitet wurden, in einem gelenkten Gespräch von den Schülern und dem Lehrer zusammengetragen. Die Schüler sollen anschließend Hypothesen zur Flugzeit eines waagerechten, aus einer Hülse herausgestoßenen Bolzens und einer fallenden Kugel vornehmen. Nachdem in der Experimentdurchführung festgestellt wurde, dass beide Körper die gleiche Fallzeit benötigen, sollen die 13 anwesenden Schüler in Stillarbeit das Problem und mögliche Hypothesen selbst herausarbeiten. Die sich aktiv am Unterricht beteiligenden Schüler nennen im Anschluss daran verschiedene Hypothesen, worauf selbige in zusätzlichen Versuchen überprüft werden. In einer weiteren Einzelarbeit fassen die Schüler die Ergebnisse der Versuche zusammen. Zum Ende der Unterrichtsstunde resümiert ein einzelner den Ablauf und die Ergebnisse der Experimente nach Aufforderung durch den Lehrer. Anschließend verkündet der Lehrer die Hausaufgabe, und die Gruppe verabschiedet sich stehend. (Projektleitung)    weniger

  • Wärme; Schülerbeobachtung (v_hu_42)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". ...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt deutlich vor der Stunde, sodass man die Pause mitverfolgen kann. Es erfolgen eine Meldung an den Lehrer und der Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Im Zentrum der Aufzeichnung steht die Beobachtung eines Schülers. Der Unterricht selbst ist zweitrangig. Der Schüler wackelt mit dem Stuhl, dreht sich um, zeigt Zeichen von Langeweile, redet dazwischen, meldet sich auch gelegentlich und kommt an die Reihe. Er gibt eine nicht zufrieden stellende Antwort und diskutiert deswegen mit dem Lehrer. Ansonsten nimmt er selten am Unterricht teil. Zwischendurch steht er allerdings als einziger auf, um das gerade vorgeführte Lehrerexperiment besser beobachten zu können, ohne sich von den Erkenntnissen daraus beeindruckt zu zeigen. Es geht um die Wärmeleitung bestimmter Stoffe. Der Lehrer wiederholt die Erkenntnisse aus der vorangegangen Stunde, diktiert Merksätze, gibt praktische Beispiele, entwickelt ein Tafelbild und experimentiert für seine Schüler. Er ist oft nicht gut zu verstehen, weil nur der Schüler beobachtet wird. Die Aufzeichnung geht deutlich über das Ende des Unterrichts hinaus, sodass die Pause auch zu sehen ist. Der beobachtete Schüler geht sofort nach Stundenende nach vorne, wo der Lehrer etwas in sein Heft einträgt. Er verlässt als letzter den Klassenraum. (Projektleitung)    weniger

  • Wärmeleitung in festen Körpern (v_apw_049)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführende...    mehr

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführenden Versuche haben könnte. Nach dem Vergleich der Ergebnisse der Hausaufgaben leitet die Lehrerin mit einer Frage nach der Sonne als Wärmequelle zum Stundenthema über. Sie wählt eine Schülerin aus, die mit einem Draht und einer Kerze die schnelle Erhitzung von Kupferdraht nachvollziehen soll. Anhand einer Zeichnung an der Tafel erklärt die Lehrerin den Vorgang genauer, benennt ihn physikalisch als Wärmeleitung und vervollständigt das Tafelbild zum Übertrag in den Hefter. Das Ergebnis sollen die Schüler selbst formulieren. In einem zweiten Versuch wird die Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe geprüft, wobei ein Schüler ausgewählt wird, diese direkt an den Versuchsgegenständen einzuschätzen. Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle an der Tafel festgehalten und verallgemeinert, wobei die Lehrerin bemüht ist, auf einzelne Schülerbeiträge und mögliche Verständnisschwierigkeiten einzugehen. Nachdem auch das in den Hefter übertragen wurde, wird im Lehrbuch eine Beschreibung des Vorgangs nachgelesen und diese noch einmal zusammengefasst. Abschließend wird ein Beispiel zur praktischen Nutzung dieser Erkenntnisse besprochen und die Suche nach weiteren Beispielen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Warum machen wir den Sozialismus?; Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_034)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss...    mehr

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation