DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "PAEDAGOGISCHES PERSONAL" (Filter: Population)
Number of results: 108
Refine your search:
  • Interview 5D_6D (S543_int015)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    more

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    less

  • Interview 5E (S543_int020)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    more

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     less

  • Pionierleiterausbildung (v_dd_094_T6)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Gruppenpionierleiter sollen eine historische Stadtwanderung in Dresden zum Thema "August der Starke" planen. Es wird zunächst von bisher mit der Pioniergruppe Erlebtem berichtet. Die...    more

    Gruppenpionierleiter sollen eine historische Stadtwanderung in Dresden zum Thema "August der Starke" planen. Es wird zunächst von bisher mit der Pioniergruppe Erlebtem berichtet. Die Gruppenleiter erzählen von Ausflügen und Projekten mit deren jeweiliger Pioniergruppe (z.B. Altstoffsammlung, Nachwanderung, Besprechen sozialistischer Werte usw.). Anschließend wird über die kommende, zu planende Wanderung gesprochen. Dabei werden die Gruppenpionierleiter darauf hingewiesen, auch die Kriegsgeschichte Dresdens mit den Pionieren zu besprechen. Zum Schluss dieser Aufzeichnungssequenz stellen zwei Gruppenpionierleiter jeweils einzeln die Marschrute der Gruppe durch Dresden vor, was von der Gruppe kommentiert wird. In der anschließenden Sequenz ist eine Gruppenratswahl zu sehen. Begonnen wird mit dem Pioniergruß und dem Singen eines Pionierliedes. Es werden einige erwachsene Gäste begrüßt und anschließend die Tagesordnung verlesen. Die Punkte der Tagesordnung, darunter der Bericht über Ausweiskontrollen, die Wahl des Präsidiums, das Verlesen und Besprechen des Rechenschaftsberichts und des Gruppenplans und abschließend die Entlassung und Neuwahl eines Gruppenrates, werden durchgegangen. Die Punkte der Tagesordnung werden der Reihe nach abgehandelt. Dabei kommen bei jedem Punkt Kinder zu Wort, stellen sich vor die Anwesenden und vermitteln ihre Eindrücke und Erfahrungen bzw. berichten über Geschehenes. Zum Abschluss wird der neue Gruppenrat gewählt und es wird von den anwesenden Erwachsenen gratuliert. Zum Abschluss wird das Lied „Kleine weiße Friedenstaube“ gesungen. (Projekt/jf)    less

  • Pionierleiterausbildung (v_dd_095_T2)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Am Anfang der Aufzeichnung begrüßen sich alle Pioniere mit dem Pioniergruß. Das Thema der Sitzung ist das Vorbereiten eines Pioniertages. Das Protokoll wird verlesen und man beginnt ...    more

    Am Anfang der Aufzeichnung begrüßen sich alle Pioniere mit dem Pioniergruß. Das Thema der Sitzung ist das Vorbereiten eines Pioniertages. Das Protokoll wird verlesen und man beginnt mit einem politischen Bericht. Es wird Unterrichtsmaterial für den politischen Unterricht besprochen und an einem Dresdner Beispiel wird über ein politisches Thema diskutiert. Anschließend wird über die Pioniertage gesprochen und reihum aus einem Buch über Erfahrungen mit den Pioniertagen vorgelesen, danach darüber gesprochen. Dies führt zu einer Diskussion über die Pionierarbeit bei der verschiedene Erfahrungen besprochen werden. Weiter wird die Organisation des Pioniertages vorbereitet und darüber beraten. Es wird unter anderem überlegt, ob ein Gruppenbasar organisiert werden soll. Auch das Datum dafür wird gleich beschlossen. Es werden weitere organisatorische Dinge festgelegt. Abschließend wird noch über die Gestaltung des Schulhauses und der Pionierhalstücher diskutiert. Diese Halstücher sollen dann auch abgegeben werden. Am Schluss wird noch gemeinsam gesungen und es verabschieden sich alle mit dem Pioniergruß. (Projekt/jf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    more

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education