DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 08" (Filter: Schlagwörter)
UNTERRICHTSGESPRAECH (Filter: Social arrangement)

Number of results: 140
Refine your search:
  • Erdöl (v_hu_47)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Thema in der aufgezeichneten Unterrichtsstunde ist die Verwendung des Erdöls zu Heizzwecken. Diese sei unökonomisch, weil wertvolle Bestandteile des Öls nicht genutzt würden. Es ste...    more

    Thema in der aufgezeichneten Unterrichtsstunde ist die Verwendung des Erdöls zu Heizzwecken. Diese sei unökonomisch, weil wertvolle Bestandteile des Öls nicht genutzt würden. Es stellt sich somit die Frage, wie man diese vom Erdöl trennen kann. Die mit sächsischem Akzent sprechende Lehrerin zeigt eine Flasche mit Erdöl hoch. Die Schüler sollen eine schriftliche Voraussage treffen, wie die Trennung erfolgen kann. Dann folgt eine Einblendung von abgetippten Antworten von Schülern dazu. Die Lehrerin gibt anschließend mehrere Hinweise. Dann werden die Ergebnisse zusammengetragen, und ein vorbereitetes Tafelbild zeigt die Antworten. Die gleiche Szene ist in ähnlicher Form noch einmal aufgezeichnet. (Projektleitung)    less

  • Grundregeln der gesunden Ernährung (v_hu_11)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer, ein in einen weißen Kittel gekleideter Dozent von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Klasse sonst nicht unterrichtet, schreibt zu Beginn seinen Namen an die Tafel...    more

    Der Lehrer, ein in einen weißen Kittel gekleideter Dozent von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Klasse sonst nicht unterrichtet, schreibt zu Beginn seinen Namen an die Tafel und fragt auch nach den Namensschildern der in FDJ-Kleidung erschienenen Schüler. Anschließend führt er kurz in den Unterricht, gehalten in einem Chemieraum mit elektrischer Tafel, ein und nennt zum Thema "Ernährung" damalige Statistiken (15% der Weltbevölkerung leiden an Hunger, 35% sind einseitig ernährt). In einem nächsten Schritt thematisiert der Lehrer die gute Versorgungslage in der DDR, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass dort trotzdem viel Geld für Propaganda für gesunde Ernährung bereitgestellt wird. Während die Schüler alles, was an die Tafel geschrieben wird, direkt in ihr Heft übernehmen sollen, erarbeitet der Lehrer im Frontalunterricht die Grundregeln der Ernährung. Er verdeutlicht den Stoff anhand von Beispielen wie Geschichten von mangelernährten Seefahrern. Bei der Erklärung der Entdeckung und Bedeutung der Vitamine geht er auf Mangelernährung, auf Tierversuche und Beobachtungen beim Menschen selbst ein und erwähnt, dass mehr als 20 Vitamine bekannt seien. In welchen Lebensmitteln sich Vitamine und Mineralstoffe befinden, sollen die Schüler mit Hilfe einer Lehrbuchtabelle selbst aufschreiben. Anschließend zeigt der Lehrer eine Auswahl von Nahrungsmitteln. Daraufhin kommt er auf den Bedarf zu sprechen. Anhand einer Karte erklärt eine Schülerin, dass der Energiebedarf je nach Beruf und Alter verschieden ist. Dies sollen die Schüler selbstständig als Regel formulieren. (Projektleitung)    less

  • In- und Auslaut (v_hu_89)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde, die als Frontalunterricht abgehalten wird, beginnt mit der Einführung in das Thema und der Ankündigung eines Diktates am Ende. Die Schüler sprechen anfangs das "s" geme...    more

    Die Stunde, die als Frontalunterricht abgehalten wird, beginnt mit der Einführung in das Thema und der Ankündigung eines Diktates am Ende. Die Schüler sprechen anfangs das "s" gemeinsam in Verbindung mit Vokalen, welche die Lehrerin mit Hilfe eines Würfels anzeigt. Sie Lernen das "s" in unterschiedlichen Worten kennen und sprechen diese gemeinsam oder einzeln. Im nächsten Schritt lautieren die Schüler vorgegebene Worte und kommentieren dann die Besonderheiten. Dabei ordnen sie Worte nach der Häufigkeit von Kommentierungen mit Magneten an der Tafel. Die Lehrerin führt jetzt das Lesen, Lautieren und Schreiben der vorher geübten Worte zusammen und gibt ein Diktat vor. Dieses wird am Ende der Stunde eingesammelt und korrigiert. (Projektleitung)    less

  • Methodik des Geografieunterrichts (v_php_159)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die ei...    more

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer Ausschnitte von zwei Geographiestunden in unterschiedlichen Klassen und mit unterschiedlichen Lehrern. Die einzelnen Ausschnitte werden von eingeblendeten Überschriften kommentiert, wobei ein Teil des ersten Ausschnittes unter einer anderen Überschrift noch einmal wiederholt wird. In der ersten Stunde werden Bodenschätze und deren industrielle Verarbeitung im Ural behandelt. Im Unterrichtsgespräch wird der Verarbeitungsprozess geklärt. Daraufhin suchen die Schüler im Atlas nach Vorkommen von Bodenschätzen und Industriestandorten. Gemeinsam wird ein Tafelbild erstellt. Der relativ junge, engagierte Lehrer ist um eine humorvolle Unterrichtsgestaltung und darum bemüht, möglichst viele Schüler einzubeziehen; einzelne Schüler ermahnt er auch - insbesondere häufig wegen deren Sitzhaltung. In der zweiten Stunde werden die Vegetationszonen Afrikas und deren landwirtschaftliche Nutzung behandelt, womit der Lehrer an bereits erarbeitetes Vorwissen anknüpfen möchte. Nach einem Vorschlag des Lehrers soll ein Profil von Nordafrika erstellt werden, was arbeitsteilig in Kleingruppen bearbeitet wird. In relativ entspannter Atmosphäre werden die Ergebnisse vergleichend zusammengetragen, die verschiedenen Möglichkeiten landwirtschaftlicher Nutzung erörtert und ins Tafelbild aufgenommen. (Projektleitung)    less

  • Novelle "Der Schimmelreiter" (v_hu_55)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit einem Lehrervortrag zum Thema Nordsee, den damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten und den Problemen, die sich daraus für die Menschheit ergeben. An der ...    more

    Die Stunde beginnt mit einem Lehrervortrag zum Thema Nordsee, den damit verbundenen natürlichen Gegebenheiten und den Problemen, die sich daraus für die Menschheit ergeben. An der Tafel ist dazu ein Relief von Küstenlandschaften skizziert. Der Lehrer liest im Anschluss daran ein Gedicht von Theodor Storm vor ("Die Stadt"). Weitere Werke des Dichters werden genannt und somit zum Werk "Der Schimmelreiter" übergeleitet, welches behandelt werden soll. Zunächst trägt der Lehrer einen kurzen Teil vor. Die Schüler sollen die Frage nach den drei Erzählern in den unterschiedlichen Erzählebenen des Werkes klären. Nun lesen die Schüler einen längeren Abschnitt selbstständig und beantworten Fragen zu den Personen und deren Aussagen (Erzähler) im Text. Am Ende der Stunde erteilt der Lehrer Hausaufgaben und ermahnt die Schüler, diese auch sorgfältig zu erledigen. (Projektleitung)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (B01-P-2101-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Die Lektion beginnt mit wenigen organisatorischen Informationen. Nach einer Einstimmung mit Bildern von Bauwerken der alten Ägypter und Römer, äußern sich die Schülerinnen und Schüler...    more

    Die Lektion beginnt mit wenigen organisatorischen Informationen. Nach einer Einstimmung mit Bildern von Bauwerken der alten Ägypter und Römer, äußern sich die Schülerinnen und Schüler spontan. Ausgehend von der Frage wie „draußen auf dem Feld“ im rechten Winkel gebaut werden könne, zeigt die Lehrperson, dass mit einer Schnur ein rechtwinkliges Dreieck entsteht, wenn die Längen der drei Schnurabschnitte im Verhältnis drei, vier und fünf zueinander stehen. Danach fordert die Lehrperson die Schüler und Schülerinnen auf, in Gruppen zu diskutieren und herauszufinden wie die Zahlen der pythagoräischen Zahlentripeln mathematisch zusammenhängen. Dazu wird ein Blatt mit verschiedenen Zahlentripeln abgegeben. An einem Gruppentisch ist der Satz des Pythagoras bereits bekannt. Diese Schülerinnen und Schüler werden nun auf die anderen Gruppen verteilt, um so ihr Wissen an den Rest der Klasse weiterzugeben. Um die Aussagen der Schülerinnen und Schüler zu bestätigen, stellt die Lehrperson den Satz des Pythagoras an der Wandtafel mit einem roten Hypotenusen- und grünen Kathetenquadraten graphisch dar. Danach berechnen die Schülerinnen und Schüler mit dem neu gelernten Satz selbständig die fehlenden Seiten von verschiedenen rechtwinkligen Dreiecken, ohne dass die Lehrperson vorgezeigt hat, wie solche Aufgaben zu lösen sind. Nachdem die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit hatten, ihre Resultate zu korrigieren, erhalten sie ein Blatt, auf dem sie die Pythagorasfigur entsprechend der Wandtafeldarstellung anmalen und in ihr Theorieheft einkleben. Danach werden in Stillarbeit weitere Dreiecksseiten berechnet und kontrolliert. Um die Lektion abzurunden, wiederholt die Lehrperson vor der Pause das in dieser Lektion Gelernte. (Projekt)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education