DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (Filter: Study)
"LOESUNG (MATH)" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs029)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejen...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht vorzeitig verlassen mussten, bearbeiten mit den anderen Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt zu einer Transferaufgabe aus. Die Klasse ermittelt die Höhe und die Spannweite einer Brücke. Während der Bearbeitungsphase entsteht durch die Lehrkraft ein Tafelbild mit einem Koordinatensystem. Zur Besprechung der Aufgabe zieht die Lehrkraft das Tafelbild heran, er benutzt zunächst die beiden äußersten Tafelflügel. Es entstehen Gespräche zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen sowie zur Streckung und Stauchung der Funktionsgleichung. Die Lehrkraft schreibt dann im inneren Tafelflügel die Überschrift „Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen“ und fünf Sätze zu den Bedingungen einer Funktion für die Schnittpunkte an. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dies in ihr Heft. Nach einer kurzen Pause folgt eine Gruppenarbeit. Hierzu teilt die Lehrkraft Arbeitsaufträge aus, in denen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Funktionsterm und Graph bestimmen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs031)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterri...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein. Hierzu visualisiert die Lehrkraft vier farblich unterschiedliche Felder an das interaktive Whiteboard. Jedes Feld umfasst dabei ein Thema: Nullstellen (Orange), Schnittpunkte (Grün), Punkt auf Graphen (Blau) und Gleichungen lösen (Lila). In einer längeren Gruppenarbeitsphase bearbeitet die Klasse Aufgaben, formuliert zum jeweiligen Thema eine Forschungsfrage und benennt mögliche Herausforderung bei der Lösung von Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran trägt die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft die Ergebnisse zusammen. Fünf Schülerinnen und drei Schüler melden sich, um die Ergebnisse der Gruppenarbeit darzustellen. Es entstehen Gespräche zu den Vor- und Nachteilen des zeichnerischen und rechnerischen Prüfens der Lösungen. Die Lehrkraft fasst die bisherigen Arbeiten dann zu dem Thema „quadratische Gleichungen“ zusammen. Sie visualisiert einen Merksatz zur Definition von quadratischen Gleichungen, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Die Lehrkraft schreibt Aufgaben am Whiteboard auf. Es wird diskutiert, ob eine quadratische Gleichung in Normal- oder in Allgemeinform vorliegt und welche Werte die Parameter haben. Zudem fragt die Lehrkraft, welcher Zusammenhang zwischen den Gleichungsformen besteht. Sie visualisiert dann am interaktiven Whiteboard vier Typen von quadratischen Gleichungen, die die Klasse im letzten Stundendrittel im Gespräch erörtert. Zudem teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Klasse bearbeitet. Die Klasse identifiziert die Gleichungsform und ordnet diese den jeweiligen Typen zu. Zum Ende der Stunde verweist die Lehrkraft auf die nächste Stunde. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs037)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreiec...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreieck zurück. Es entstehen Gespräche dazu, wie man den x-Wert und die Höhe ermittelt und eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Klasse übernimmt die Visualisierung in ihr Heft. Währenddessen bittet die Lehrkraft, dass die Schülerinnen und Schüler alle für den Mathematikunterricht notwendigen Materialien auspacken. Im Anschluss daran erörtert die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft anhand der Merkmale der beiden Rechtecke eine Definition für quadratische Gleichungen. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Es werden Rückfragen zur Definition besprochen. In einer längeren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse in Partnerarbeit ein Arbeitsblatt. Verschiedene Gleichungen ordnet die Klasse dann den jeweiligen Gleichungstypen zu. In einer weiteren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem sie einen Zahlenrätsel eine passende Gleichung zu ordnen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse gibt Hilfestellungen und kontrolliert die Anwesenheit. Im Anschluss daran vergleicht die Klasse die Ergebnisse. Die Lehrkraft fasst die Ergebnisse auf dem interaktiven Whiteboard zusammen. Im letzten Stundendrittel führt die Lehrkraft das Lösen quadratischer Gleichungen ein. Die Klasse erörtert, welche Gleichungen gelöst werden können. Es entsteht eine interaktive Whiteboardvisualisierung mit Rechenwegen und einer schematischen Darstellung. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs068)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßen sich die Lehrkraft und die Klasse und wiederholen die Formel zum Lösen q...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßen sich die Lehrkraft und die Klasse und wiederholen die Formel zum Lösen quadratischer Gleichungen. Mit Hilfe der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler erstellt die Lehrkraft ein Tafelbild. In Einzel- oder in Partnerarbeit bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem zwei Aufgaben zu quadratischen Gleichungen zu lösen und zu überprüfen sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran vergleichen die Schülerinnen und Schüler im Klassengespräch die Aufgaben. Im letzten Stundendrittel bringt die Klasse im Klassengespräch eine quadratische Gleichung in die Normalform, um diese dann in Einzelarbeit mittels der p/q Formel zu lösen. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs069)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde sortiert die Klasse an der Tafel geheftete Dominowürfel zum Thema Potenzgesetzen...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde sortiert die Klasse an der Tafel geheftete Dominowürfel zum Thema Potenzgesetzen. Die Lehrkraft fertigt eine Zuordnung der Dominowürfel und ein Tafelbild an. Im Anschluss daran wählen die Schülerinnen und Schüler unter mehreren Arbeitsblättern mit Schwierigkeitsstufen, welche Aufgaben sie bearbeiten wollen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie in Einzel- oder Partnerarbeit die Aufgaben lösen wollen. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch fragt die Lehrkraft, ob es noch Verständnisfragen gäbe, die zu klären sind. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education