DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LOESUNGSVERFAHREN (Filter: Schlagwörter)
STILLARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
     1     
  • Das Trägheitsgesetz (v_hu_93)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn des Unterrichts stehen die Schüler auf. Lehrer und Klasse begrüßen sich mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Aus einem ersten Versuch, den der Lehrer vorführt, leiten die Jugen...    mehr

    Zu Beginn des Unterrichts stehen die Schüler auf. Lehrer und Klasse begrüßen sich mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Aus einem ersten Versuch, den der Lehrer vorführt, leiten die Jugendlichen problemlos das Trägheitsgesetz ab. Mit Hilfe weiterer Versuche werden die Einflussgrößen Widerstand, Geschwindigkeit und Kraft auf die Reaktionen der Gegenstände gezeigt, wobei die Schüler vom Lehrer geplante Lösungswege problemlos und mit einem großen Hintergrundwissen nachvollziehen. Im Anschluss an eine weitere Versuchsvorführung mit Balken, Fäden und Massestücken bearbeiten die Schüler in Stillarbeit in ihren Heften die Frage nach einem geeigneten Prüfungsverfahren der Hypothesen in Form eines Versuchsaufbaus. Die erfolgreiche Verwirklichung in solchen Versuchen wird daraufhin vom Lehrer überprüft. Die Schüler folgen weiterhin aufmerksam und sind sehr diszipliniert. Mit Hilfe des Entscheidungskriteriums der gleichförmigen oder ruckartigen Krafteinwirkung arbeiten die Schüler die Trägheit als entscheidend für den Risspunkt des Fadens heraus. Nach einer weiteren kurzen Stillarbeit verabschieden sich Lehrer und Lernende stehend. (Projektleitung)    weniger

  • Schreibung end/ent (v_hu_14)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt d...    mehr

    Die Schüler sollen im Frontalunterricht anhand eines an der Tafel notierten Arbeitsverfahrens entscheiden, ob ein Wort mit der Silbe "end" oder "ent" geschrieben wird. Dazu erklärt die Lehrerin das Tafelbild erst und hat dann für jeden Fall drei Beispiele notiert, in denen Lücken für die eine oder die andere Schreibweise frei sind. Das erste Beispiel macht sie jeweils selbst. Für die beiden folgenden fordert sie einen Schüler oder eine Schülerin auf. Es ist ein ruhiger Unterricht. Die Lehrerin hat auch für langsame Antworten und Fehler der Schüler Zeit. Bemerkenswert ist die gute Mitarbeit der Schüler. Anschließend werden Arbeitsblätter ausgeteilt, die in Stillarbeit ausgefüllt und dann gemeinsam kontrolliert werden. Ein kleiner Exkurs lässt auf Lücken im Geografiewissen der Schüler schließen. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB077_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgab...    mehr

    In dieser Mathematikstunde zum Thema Sachrechnen wird bereits gelernter Stoff wiederholt und vertieft. Nachdem die Schüler, je nach Leistungsniveau unterschiedlich viele Textaufgaben bekommen haben, wird die erste der Aufgaben laut vorgelesen und besprochen, bevor die Schüler eigenständig die Aufgaben berechnen. Schüler, die alle Aufgaben auf ihrem Blatt gelöst haben, bekommen den Auftrag eine eigene Aufgabe zu erfinden. Die Lehrkraft geht währendessen durch den Klassenraum, gibt Hilfestellung und beantwortet Schülerfragen. In der zweiten Stundenhälfte werden zunächst die Lösungswege und Ergebnisse der Schüler besprochen und die richtigen Rechenwege und Lösungen von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Die selbst erfundenen Aufgaben sammelt die Lehrerin ein. Die Schülerkonzentration nimmt im Laufe der Stunde ab. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon...    mehr

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon behandelt und wird in dieser Stunde vertieft. Im Klassengespräch werden die Regel und die dazugehörigen Rechenarten besprochen. Als Veranschaulichung befestigt die Lehrerin ein Plakat mit den Punktrechenarten und den Strichrechenarten an der Tafel. Danach teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit Sachaufgaben dazu aus. Ein Schüler liest die Aufgabe vor und im Klassengespräch wird der Rechenweg besprochen. Diesen schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Es folgen weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt, die nach diesem Prinzip bearbeitet werden. Die Schüler notieren den Rechenweg und das Ergebnis in ihre Hefte. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Dazu stellen einige Schüler den Rechenweg und das Ergebnis mündlich vor und die Schüler kontrollieren sich selbst auf ihren Arbeitsblättern. Abschließend wird die letzte Aufgabe nach dem Prinzip aus der ersten Stundenhälfte gemeinsam von der Klasse bearbeitet. Da die Aufgabe nicht komplett gelöst wird, wird der Rest als Hausaufgabe aufgegeben. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation