DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BEGRUESSUNG (Filter: Schlagwörter)
HILFSSCHULE (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Die Biene (v_hu_67)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen fü...    mehr

    Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen für den Stundenverlauf festgehalten sind. Das Schriftbild ist groß gehalten, damit alle Schüler es gut lesen können. Anhand von Schaubildern bestimmen die Schüler die einzelnen Objekte Biene, Bienenhaus und Wabe. Wie von der Lehrerin als Unterrichtsziel angekündigt, wird dabei besonders auf das Sprechen in ganzen Sätzen geachtet. Auffällig ist, dass ein Schüler vor seinem Aufruf an die Tafel geht, um die Entwicklung der Bienen zu beschreiben. Wahrscheinlich ist deshalb, dass der Unterrichtablauf einem zuvor feststehenden Skript folgt. Anschließend werden schrittweise Fragen zu einem Lesestück über Bienen aufgedeckt, die nach dem in Stillarbeit erfolgenden Lesen eines Kapitels aus dem Lehrbuch von den Schülern beantwortet werden. Zur Kontrolle des Verständnisses kommt dann ein lautes Lesen des Abschnittes hinzu. Anschließend erhalten Schülergruppen einzelne Fragen zum gelesenen Text und einen Umschlag mit möglichen zu findenden Antworten. Diesen Auftrag lösen sie mit der Hilfe der sich zwischen den Schülern bewegenden Lehrerin. Die vollständigen Sätze werden als Lösung an der Tafel festgehalten. Am Ende der Aufzeichnung sollen die Schüler selbst das Erreichen der vorgegebenen Lernziele - Antworten in ganzen Sätzen, der Wissenserwerb über Bienen und die Beschreibung dieses Wissens – bewerten, werden durch die Lehrerin bestätigt und erhalten als Klasse ein großes Lob für ihre gute Mitarbeit. (Projektleitung)    weniger

  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    mehr

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation