DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRAMMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
VERB (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERARBEIT (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 6
     1     
  • Die französische Präposition "de" (v_apw_093)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenth...    mehr

    Zu Beginn der Stunde singt die Klasse im Kanon "Le coq est mort". Die Lehrerin stellt den Empfang eines Gastes in der Wohnung und den Ausdruck von Besitz und Herkunft als Stundenthema vor. Einleitend lernen die Schüler dazu neue Vokabeln und Wendungen, die sie einzeln und im Chor wiederholen. An der Tafel erklärt die Lehrerin die Schreibweise und grammatische Regeln sowie die Pluralbildung und Konjugationen. Die neuen Wörter werden noch einmal laut und dann in Still- und Partnerarbeit wiederholt. Anschließend kommt ein Schüler vor die Klasse, der von seinen Mitschülern abgefragt wird. Anhand von Fotos bildet die Lehrerin schließlich Beispiele für die Verwendung der Präposition „de“ zum Ausdruck von Besitz und verweist auf die Besonderheiten in der Verbindung mit den bestimmten Artikeln. Dazu wird ein Hefteintrag erstellt. Abschließend werden mit den neuen Vokabeln Sätze mit Besitzangaben gebildet und das Gelernte noch einmal zusammengefasst. Im Mittelteil der Aufzeichnung kommt es zu einer Wiederholung einer ca. 15-minütigen Sequenz. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Be...    mehr

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Beispielverb in der jeweiligen Zeitform an die Tafel geschrieben hat, lesen die Schüler abwechselnd und unter Aussprachekorrektur laut einen Text über die Besiedlung Australiens aus dem Englischbuch vor. Die Lehrerin verweist auf eine spätere inhaltliche Beschäftigung mit dem Text und fokussiert stattdessen zuerst die darin enthaltenen Verben. Es erfolgt an die Schüler der Arbeitsauftrag, alleine oder in Partnerarbeit die Verben im gelesenen Text je nach benutzter Vergangenheitsform unterschiedlich zu unterstreichen. Anschließend tragen die Schüler mündlich die Ergebnisse unter gegenseitigem Aufrufen sowie Lehrerkorrektur zusammen. Weiterhin sollen die Schüler in Partnerarbeit ohne Zuhilfenahme des Grammatikbuches die Regeln zur Verwendung der beiden Vergangenheitsformen aus dem gelesenen Text heraus erarbeiten. Die Schüler erklären die Verwendung der Zeiten im Anschluss mündlich, und die Lehrerin hält dies in Kurzform an der Tafel fest. Im letzten Unterrichtsdrittel sollen die Schüler eine Übung aus dem Buch in Frage-Antwort-Struktur mündlich, unter korrekter Verwendung der beiden Vergangenheitsformen und unter gegenseitigem Aufrufen, lösen. Die Schüler haben in dieser Übungsphase Schwierigkeiten mit dem grammatikalischen Stoff und der Form der Aufgabe, was zu mehrmaligem Eingreifen der Lehrerin führt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (15100101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In Anknüpfung an die vorherige Unterrichtsstunde fordert der Lehrer die Schüler zunächst auf, die dort angefangene Aufgabe zu beenden. Diese besteht aus der Formulierung von fünf Sätze...    mehr

    In Anknüpfung an die vorherige Unterrichtsstunde fordert der Lehrer die Schüler zunächst auf, die dort angefangene Aufgabe zu beenden. Diese besteht aus der Formulierung von fünf Sätzen, die Inhalte des zuvor gehörten und gelesenen Textes zum Alltagsleben einer „Native American“ wiedergeben sollen. Nachdem der Lehrer einen Kontrollrundgang absolviert hat, lesen die Schüler reihum jeweils einen ihrer formulierten Sätze vor. Zur Überleitung in die Grammatikphase wird der Text der vorherigen Stunde erneut angehört. Die Schüler werden danach aufgefordert, für alle der darin genannten Verben jeweils den Infinitiv, das Präsens und die einfache Vergangenheitsform zu nennen, während die Lehrkraft die Verbformen an die Tafel schreibt und den Unterschied zwischen unregelmäßigen und regelmäßigen Verben bespricht. Es folgt die Verteilung eines Arbeitsblattes mit Grammatikübungen. Aufgrund von Verständnisschwierigkeiten seitens der Schüler, erklärt der Lehrer mehrfach und ausführlich die Aufgabenstellung, bevor die Schüler schließlich fünf Sätze schriftlich nach dem besprochenen Schema formulieren und deren Beendigung als Hausaufgabe erhalten. Auffällig in dieser Stunde ist, dass Lehrer und Schüler wiederholt bei vielen Fragen, Arbeitsanweisungen beziehungsweise Antworten die Muttersprache statt der Zielsprache verwenden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500803-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgab...    mehr

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgabe nach demselben Prinzip. Anschließend behandelt die Klasse die grammatikalische Struktur von „Phrasal Verbs“. Dazu identifizieren die Schüler solche zunächst in einem Text. Danach liest ein Schüler die Regel für deren Bildung aus dem Buch vor. Es folgen einige Übungsaufgaben, bei denen die Schüler Phrasal Verbs bilden. Zur Wiederholung von Konditionalsätzen legt der Lehrer im zweiten Teil der Stunde eine Folie mit einem Lückentext auf den Overheadprojektor. Dieser wird im Klassengespräch mündlich bearbeitet. Anschließend wiederholen die Schüler die Regeln für die Bildung von Bedingungssätzen, welche vom Lehrer an der Tafel festgehalten werden. Danach folgt eine Anwendungsaufgabe. Bis Stundenende beschäftigt sich die Klasse noch einmal mit den Regeln. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisf...    mehr

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisfragen zu klären. Dieser Text dient im Folgenden als Grundlage für die Grammatikphase der Unterrichtsstunde. Hierzu beschäftigen sich die Schüler in Stillarbeit mit den im Text vorkommenden Verben und übertragen dafür eine Tabelle aus dem Buch in ihr Heft. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Bei der nachfolgenden und einen längeren Zeitraum einnehmenden Ergebniskontrolle mit Tafelanschrieb durch die Schüler, identifizieren die Schüler die jeweils verwendete Zeitform der Verben. Anhand des erarbeiteten Tafelanschriebs leitet die Lehrerin zum Thema direkte und indirekte Rede über und lässt die Schüler in der Muttersprache hierfür mündlich die Regel formulieren. Die Lehrerin wiederholt die Regel für die Schüler noch einmal zum besseren Verständnis in anderen Worten und schreibt sie an die Tafel. Zum Stundenende folgt eine im Klassenverband mündlich behandelte Übung zum Wechsel der Personalpronomen und Zeiten von direkter in indirekte Rede mit vertiefenden Erklärungen der Lehrerin in der Muttersprache. (DIPF/mp)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation