DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
HAUSAUFGABENKONTROLLE (Filter: Schlagwörter)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 16
Filtern nach:
  • Satzgruppe des Pythagoras (A03-P-1104-Lek3)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Zu Beginn der dritten Lektion formulieren mehrere Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras auswändig, gemäss dem Theorieeintrag vom Vortag, im Sinne einer Aktivierung des Vorwi...    mehr

    Zu Beginn der dritten Lektion formulieren mehrere Schülerinnen und Schüler den Satz des Pythagoras auswändig, gemäss dem Theorieeintrag vom Vortag, im Sinne einer Aktivierung des Vorwissens. Danach werden die Hausaufgaben kontrolliert. Bei einer Aufgabe werden die Lösungsschritte aufgezeigt. Im Weiteren wird gemeinsam eine Aufgabe zur Berechnung einer Kathetenlänge gelöst, die den Aufgaben des Vortages ähnlich ist. Darauf kommt die Lehrperson kurz auf die pythagoräischen Zahlentrippel zu sprechen. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler selbständig eine weitere Aufgabe zur Seitenberechnung in rechtwinkligen Dreiecken. Eine Schülerin schreibt den Lösungsweg an die Wandtafel. Die Aufgabe wird gemeinsam besprochen. Danach lösen die Lernenden fünf weitere Aufgaben, die der vorgezeigten zum größten Teil ähnlich, zum Teil auch anspruchsvoller sind. Bei den anspruchsvolleren Aufgaben geht es zusätzlich um die richtige Zuteilung des rechten Winkels im Dreieck und um die Berechnung der Basishöhe in einem gleichschenkligen Dreieck. Die Ergebnisse werden gemeinsam kontrolliert. Darauf erteilt die Lehrperson den Arbeitsauftrag für vier verschiedene Aufgaben, wobei die Lehrperson bei einer Aufgabe auf zentrale Lösungsschritte verweist. Die Aufgaben werden von den Lernenden in einer der folgenden, nicht-gefilmten Lektionen selbständig gelöst. (Projekt)    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (A08-P-1113-Lek3)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Als Erstes wird der Satz des Pythagoras und seine Bedeutung von der Klasse zusammen getragen. Dann werden die Hausaufgaben korrigiert, wobei die Lehrperson diejenige aus dem Bereic...    mehr

    Als Erstes wird der Satz des Pythagoras und seine Bedeutung von der Klasse zusammen getragen. Dann werden die Hausaufgaben korrigiert, wobei die Lehrperson diejenige aus dem Bereich der Flächengleichheit an der Wandtafel vorzeigt und sie dann zur Korrektur auf den nächsten Tag noch einmal aufgibt. Danach beweist die Lehrperson der Klasse unter derer aktiven Mitarbeit den Satz mit dem Ergänzungsbeweis. Einen zweiten Beweis – der Zerlegungsbeweis des Philosophen Schopenhauer – sollen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Anleitungsblattes selber führen. Zu Beginn dieser Schülerarbeitsphase bricht der Film leider ab. (Projekt)    weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (A12-P-1119-Lek3)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Zu Beginn dieser Lektion wird das in den letzten zwei Stunden angeeignete Wissen wiederholt. Dazwischen wird erläutert, warum die längste Seite immer gegenüber dem rechten Winkel liege...    mehr

    Zu Beginn dieser Lektion wird das in den letzten zwei Stunden angeeignete Wissen wiederholt. Dazwischen wird erläutert, warum die längste Seite immer gegenüber dem rechten Winkel liegen muss. Danach korrigiert die Klasse die Hausaufgaben. Die Lösungswege und Ergebnisse werden dabei besprochen. Dazwischen zeigt die Lehrperson der Klasse Beispiele von pythagoräischen Zahlentrippeln. Danach werden die Lösungen der Hausaufgaben zusätzlich im Bezug auf Zahlentrippel überprüft. Nach dieser öffentlichen Phase gibt die Lehrperson der Klasse den Auftrag, sich mit der Anwendung des Satzes von Pythagoras im gleichschenkligen Dreieck zu beschäftigen. Dazu wird ein gleichschenkliges Dreieck mit seiner Basishöhe von der Lehrperson an die Wandtafel gezeichnet. Gemeinsam wird das weitere Vorgehen öffentlich besprochen. Nun arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine, indem sie im gleichschenkligen Dreieck alle drei Höhen der Seiten und die Fläche des Dreicks berechnen. Die Aufgabe ist anspruchsvoll aufgrund ihrer Mehrschrittigkeit, obwohl das Vorgehen zuvor gemeinsam besprochen wurde. Die Schülerarbeitsphase dauert bis zur Pause. (Projekt)     weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (A13-P-1120-Lek3)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Zu Beginn dieser Stunde macht die Klasse einen Rückblick auf die zwei letzten Pythagoraslektionen. Dabei nennen die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen und wesentlichen Inhalte...    mehr

    Zu Beginn dieser Stunde macht die Klasse einen Rückblick auf die zwei letzten Pythagoraslektionen. Dabei nennen die Schülerinnen und Schüler alle wichtigen und wesentlichen Inhalte. Darauf werden die Ergebnisse und der Lösungsweg der Hausaufgaben besprochen. Danach zeichnet die Lehrperson ein rechtwinkliges Dreieck an die Wandtafel, bei dem eine Kathete gesucht wird. Die Aufgabe wird öffentlich bearbeitet. Sie ist schwierig, da die Schülerinnen und Schüler bisher keine Katheten berechnet haben. Ein Schüler löst die ganze Aufgabe an der Wandtafel. Das Wurzelziehen bereitet ihm Mühe, deshalb schreibt er x= √28 cm2. Darauf fragt die Lehrperson nach einer allgemeinen Formel um x zu berechnen. Die Klasse beteiligt sich rege an der Diskussion über verschiedene Lösungsvarianten und finden zum Schluss die richtige Formel. Darauf erteilt die Lehrperson einen neuen Auftrag, Aufgabe zwei auf dem Aufgabenblatt, das die Schülerinnen und Schüler schon in der letzten Lektion erhalten haben. Die Aufgabe zwei hat fünf Teilaufgaben. Es geht dabei um die Berechnung von Hypotenusen und Katheten. Die Lösungsschritte sind den Schülerinnen und Schülern bekannt, die Aufgabe ist deshalb einfach zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten alleine. Nach der Schülerarbeit werden die Ergebnisse korrigiert. Danach liest eine Schülerin der Klasse eine Aufgabe vor. (Alle Schülerinnen und Schüler haben diese schriftlich vor sich liegen). Es geht dabei um einen Schwimmwettbewerb und die unterschiedlichen Längen von Schwimmstrecken, abhängig von der Startnummer der Teilnehmer. Auf dem Aufgabenblatt findet sich ein Skizze, welche die Lehrperson ebenso an die Wandtafel gezeichnet hat. Die Lehrperson sagt darauf, dass das doch ungerecht sei, dass Teilnehmer mit einer höheren Startnummer eine längere Strecke zu schwimmen haben. Darauf diskutiert die Klasse, ob die Teilnehmer mit der Startnummer 700 und 1400 tatsächlich Nachteile haben und wo die Ideallinie der Schwimmer durchgeht. Die Schülerinnen und Schüler kommen mit der Diskussion darauf dass die Schwimmstrecke (Hypotenuse) mit dem Pythagoras berechnet werden kann. Zum Schluss der Stunde gibt die Lehrperson diese Aufgabe als Hausaufgabe auf. (Projekt)     weniger

  • Satzgruppe des Pythagoras (A20-P-1225-Lek3)

    Bestandteil von: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Pythagorasmodul

    Nach einigen organisatorischen Äußerungen, zeigt die Lehrperson eine Projektorfolie, auf der die Pythagorasfigur um das Dreieck mit den Seitenverhältnissen drei, vier und fünf dargeste...    mehr

    Nach einigen organisatorischen Äußerungen, zeigt die Lehrperson eine Projektorfolie, auf der die Pythagorasfigur um das Dreieck mit den Seitenverhältnissen drei, vier und fünf dargestellt ist. Die Quadrate wurden mit einem Raster in neun, sechzehn und fünfundzwanzig Quadrätchen unterteilt. An Hand dieser Darstellung wird der am Vortag gelernte Satz und den dazugehörigen Beweis für eine Schülerin, die am Vortag gefehlt hat, repetiert. Anschließend erzählt die Lehrperson aus dem Leben des Pythagoras und über den Bekanntheitsgrad des Satzes im alten Ägypten und in Babylonien. Dann werden die Hausaufgaben besprochen. Dabei handelte es sich um einschrittige Dreiecksberechnungen. Das bringt die Schülerinnen und Schüler auf die Umkehrung des Satzes, diese formulieren sie und schreiben sie in die Theorieblätter. Die Lehrperson hat an einer zwölf Meter langen Schnur im Abstand von einem Meter Markierungen angebracht. Mit der Erklärung, dass die ägyptischen Bauern mit diesem Gerät nach den Nilüberschwemmungen ihre Felder neu begrenzt haben, wird ein großes rechtwinkliges Dreieck gespannt und zur Kontrolle, ob es auch wirklich rechtwinklig ist, von der Klasse berechnet. Auch erzählt die Lehrperson, dass ihre Schwester Archäologin ist, und im Gelände Quadrate von zwanzig Metern Seitenlänge abstecken muss. Die Schülerinnen und Schüler berechnen, wie lange das Seil, dass sie benötigt, sein muss, um ein rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck mit einer Kathetenlänge von zwanzig Metern zu erhalten. Anschließend berechnen die Schülerinnen und Schüler selbständig einschrittige Übungsaufgaben, die vor der Pause noch in der Klasse besprochen werden. Die Lektion endet mit einigen organisatorischen Angaben. (Projekt)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500804-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt der Lehrer einen Satzanfang zum Thema Musikhören an der Tafel vor und lässt diesen schriftlich sowie mündlich reihum durch jeden Schüler ergänzen. ...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde gibt der Lehrer einen Satzanfang zum Thema Musikhören an der Tafel vor und lässt diesen schriftlich sowie mündlich reihum durch jeden Schüler ergänzen. Danach lesen einige Schüler ihre Hausaufgabe, einen selbstgeschriebenen Text zur Bedeutung von Musik in ihrem Leben, unter Korrektur und Anschlussfragen des Lehrers vor. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung anhand einer CD-Aufnahme und unter Zuhilfenahme des Englischbuches. Die Schüler sollen im Anschluss die Inhalte des Gehörten zu irischer Musik mündlich zusammenfassen, wobei der Lehrer zusammen mit den Schülern unbekannte Wörter klärt. In der darauf folgenden Grammatikphase betrachten die Schüler zuerst die zuvor angehörten Textelemente im Buch intensiver und wählen daraus Satzmuster aus, die jenem vom Lehrer an der Tafel zu Beginn angeschriebenen ähneln. Danach erarbeiten die Schüler, zusammen mit dem Lehrer anhand des Vergleiches der jeweiligen an der Tafel festgehaltenen Satzpaare, Regeln für die Akzentuierung bestimmter Sachverhalte (adding emphasis). Zur Stofffestigung übernehmen die Schüler das Tafelbild in ihr Heft und wenden die Regeln abschließend direkt an, indem sie ihre Hausaufgaben noch einmal, unter Gebrauch des in der Stunde Erlernten, modifizieren und vortragen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16510201-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Them...    mehr

    Ausgehend von Schwierigkeiten der Schüler, bezogen auf die im letzten schriftlichen Test geprüften Konditionalsätze (conditional clauses), setzt der Lehrer die Stunde als dieses Thema wiederholende Grammatikstunde an. Hierzu lässt er die Schüler zunächst die Regeln für die Bildung der drei Satztypen mündlich zusammentragen und schreibt jeweils einen von den Schülern gegebenen Beispielsatz an die Tafel. Danach folgt eine länger andauernde Phase der Hausaufgabenkontrolle. In dieser lesen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten und zur Vorbereitung der Stunde dienenden Konditionalsätze laut unter Zwischenfragen sowie Korrektur seitens des Lehrers und der Mitschüler vor. In der folgenden Übungsphase schreiben die Schüler zunächst zwei Konditionalsätze auf Deutsch sowie jeweils die Hälfte eines Konditionalsatzes auf Englisch in ihr Übungsheft. Im Anschluss wählen die Schüler einen deutschen Satz aus, lassen ihn unter gegenseitigem Aufrufen von einem Mitschüler in die Zielsprache übersetzen und verbessern sich dabei gegebenenfalls gegenseitig. Danach beginnt ein Schüler mit dem ausgedachten Satzteil in der Zielsprache und lässt diesen von einem anderen Schüler wiederum unter gegenseitigem Aufrufen und Verbessern durch die richtige Konditionalform ergänzen. Zum Stundenende lesen die Schüler als Wiederholung noch einmal laut Regeln zur Bildung der Konditionalsätze aus dem Englischbuch vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (17500204-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In dieser Unterrichtsstunde steht die Auseinandersetzung mit der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre, "The Outsiders" von Susan E. Hinton, im Mittelpunkt. Zu Stundenbeginn erte...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde steht die Auseinandersetzung mit der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre, "The Outsiders" von Susan E. Hinton, im Mittelpunkt. Zu Stundenbeginn erteilt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, die Hausaufgabe, eine Zusammenfassung zweier Kapitel des Romans zur Rivalität zwischen Jugendbanden, mit dem Nachbarn zu tauschen und diese dann zu verbessern sowie mit einem abschließenden Kommentar zu versehen. Es folgt das Vortragen einer Kapitelzusammenfassung durch eine Schülerin. Diese Zusammenfassung wird dann im Anschluss und unter Lehrerkorrektur sowie Ergänzungen der Mitschüler von der Lehrerin stichpunktartig an der Tafel festgehalten. Eine länger andauernde Phase der Lektürebesprechung schließt sich an, in der einzelne Aspekte durch Nachfragen der Lehrerin oder der Schüler frei sprechend im Klassengespräch vertieft und einzelne Textpassagen von den Schülern laut vorgelesen werden. Zum Stundenende geht die Lehrerin noch etwas näher auf die inhaltliche Struktur der gesamten Lektüre ein und veranschaulicht dies mit einem Tafelbild. Im gesamten Stundenverlauf werden neue Vokabeln von der Lehrkraft an die Tafel geschrieben und von den Schülern jeweils in ihr Vokabelheft übertragen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde werden die Hausaufgaben kontrolliert, die sich auf eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte beziehen. Danach fasst ein Schüler den bisher gelesenen Tei...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden die Hausaufgaben kontrolliert, die sich auf eine aktuell in der Klasse behandelte Geschichte beziehen. Danach fasst ein Schüler den bisher gelesenen Teil der Geschichte noch einmal mündlich und unter Zwischenfragen der Lehrerin zusammen. Im Folgenden behandelt die Klasse den zweiten Teil der Geschichte. Bevor dieser laut von den Schülern vorgelesen wird, klärt die Lehrerin einige darin vorkommende unbekannte Vokabeln, indem sie diese an die Tafel schreibt, in der Zielsprache paraphrasiert und abschließend von drei Schülern noch einmal wiederholen lässt. Nach der Vorleserunde steht das Textverständnis im Zentrum der zweiten Unterrichtsphase. Hierzu erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, unbekannte Wörter im Text zu markieren und den Text zum besseren Verständnis noch einmal still für sich zu lesen. Währenddessen schreibt sie Verständnisfragen an die Tafel. Diese werden, nach Klärung der markierten Wörter, von den Schülern mündlich und unterbrochen von Zwischenfragen der Lehrkraft beantwortet. Im Anschluss bewerten die Schüler schriftlich Aussagen zum Text auf ihre Richtigkeit und tragen danach die Ergebnisse zusammen. Zum Stundenende fragt die Lehrerin die Schüler nach deren Vermutung zum Ausgang der Geschichte. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500107-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn beschreibt die Lehrerin das Thema „Young and Australian“, das in dieser und der folgenden Stunde behandelt werden soll. Dann geht sie zur Besprechung der Hausaufgabe über...    mehr

    Zu Beginn beschreibt die Lehrerin das Thema „Young and Australian“, das in dieser und der folgenden Stunde behandelt werden soll. Dann geht sie zur Besprechung der Hausaufgabe über, bei der die Schüler deutsche Vokabeln ins Englische übersetzen sollten. Im Anschluss gibt sie den Schülern die Aufgabe englische Vokabeln, die sie bereits als Hausaufgabe bearbeitet hatten, in der Zielsprache zu umschreiben. Als Grundlage für das Thema der aktuellen Stunde, erklärt die Lehrerin neue Vokabeln, indem sie diese in der Zielsprache paraphrasiert. Die Vokabeln hatte sie vor der Stunde an die Tafel geschrieben. Anschließend fordert die Lehrerin die Schüler auf, Bilder aus dem Buch über australische Jugendliche und ihre Aktivitäten zu beschreiben. Im nächsten Schritt lesen einige aufgerufene Schüler Texte aus dem Buch über die abgebildeten Personen laut vor. Zwei weitere Texte sollen die Schüler in Stillarbeit selbst lesen und im Anschluss vorgegebene Sätze auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt zum Text als richtig oder falsch bewerten und gegebenenfalls verbessern. Anschließend sollen die Schüler den ihnen sympathischsten Charakter aussuchen und dies begründen. Bis Stundenende sollen die Schüler alleine oder in Partnerarbeit einen Brief an die zuvor ausgewählte Person schreiben. Die Lehrkraft geht dabei umher und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation