DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "UNTERRICHTSGESPRAECH (SCHUELERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)
GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)
SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Geschlechterrollen in der Kindheit früher und heute (v_fu_60)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heut...    mehr

    Die Lehrerin diskutiert mit ihren Schüler/innen über Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezogen auf Arbeitsaufwand, den Kinder früher (vor 100 Jahren) leisten mussten und heute leisten müssen. Im Stuhlkreis reden sie über die Arbeiten, die Kinder vor 100 Jahren auf Bauernhöfen zu erledigen hatten und thematisieren den Aspekt, dass damals Jungen und Mädchen getrennte Aufgaben erfüllten, bzw. mehr oder weniger getrennt voneinander aufwuchsen. Die Kinder setzen sich wieder auf ihre Plätze und die Frage nach Geschlechterrollen wird weiter diskutiert. In der Diskussion bestimmen die Kinder selbst, wer als nächstes sprechen darf. Die Lehrerin fragt die Schüler/innen, ob sie finden, dass es gewisse Dinge (Sportarten, Spielsachen) gibt, die nur für Mädchen, bzw. Jungs sind, wobei sich die Meinungen der Lernenden unterscheiden. Abschließend wird die Frage angesprochen, warum der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen heutzutage nicht mehr so gravierend ist wie damals. (Projekt/ja)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11065_4a-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Nach einigen Unterrichtsvorbereitungen, werden als Einstieg in diese Mathematikstunde zum Thema Arithmetik, zunächst Kopfrechenaufgaben von einer Schülerin gestellt. Eine Schülerin r...    mehr

    Nach einigen Unterrichtsvorbereitungen, werden als Einstieg in diese Mathematikstunde zum Thema Arithmetik, zunächst Kopfrechenaufgaben von einer Schülerin gestellt. Eine Schülerin rechnet diese verdeckt an der Tafel, die anderen Schüler im Heft. Die Schüler lesen anschließend ihre Ergebnisse der Multiplikationsaufgaben und Divisionsaufgaben vor und vergleichen diese. Es folgt eine Denkaufgabe, die eine weitere Schülerin vorstellt und welche die Problematik der "Flussüberquerung" behandelt. Nachdem die Mitschüler verschiedene Möglichkeiten genannt haben, schreibt die Schülerin ihre Lösung an die Tafel und diese wird abschließend durch die Lehrerin näher erklärt. In der zweiten Stundenhälfte erklärt die Lehrkraft mit Hilfe von Ausschnitten aus der Hundertertafel und der Tausendertafel, dass drei diagonal, horizontal oder vertikal nebeneinanderliegende Zahlen zusammen addiert und durch drei dividiert wieder die mittlere Zahl ergeben. Hierzu rechnen die Schüler eigene Beispiele durch, von denen ein Beispiel abschließend an der Tafel vorgerechnet wird. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation