DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: ENGLISCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)
VOKABELARBEIT (Filter: Schlagwörter)
LANDESKUNDE (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 2
     1     
  • Agriculture in Great Britain and in the GDR (v_apw_089)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfun...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholt und prüft der Lehrer neue Vokabeln. Einzelne Schüler müssen an die Tafel kommen und werden von ihren Mitschülern abgefragt. Die Überprüfung erfolgt sowohl mündlich als auch schriftlich sowie durch Anwendung in Beispielen. Anschließend lesen die Schüler einen Text über die Landwirtschaft in Großbritannien. Der Lehrer stellt Fragen dazu. Eine Schülerin hält einen kurzen, zusammenfassenden Vortrag, der im Anschluss von den Mitschülern korrigiert wird. Anhand der Beschreibung ihrer Dörfer sollen die Schüler die Landwirtschaft in der DDR beschreiben. Dazu tauschen sie sich zunächst in Partnerarbeit aus. Ein Schüler hält anschließend dazu einen kurzen Vortrag. Inhaltlich werden die Modelle des landbesitzenden Bauern im Westen, der den Hof mit seiner Familie bearbeitet und weder ein Recht auf Urlaub noch auf begrenzte Arbeitszeit hat, und das Modell der Kooperativen im Osten, in dem die Arbeitszeit begrenzt ist und Urlaub gewährt ist, gegenübergestellt. Ein Vergleich beider Modelle wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500107-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn beschreibt die Lehrerin das Thema „Young and Australian“, das in dieser und der folgenden Stunde behandelt werden soll. Dann geht sie zur Besprechung der Hausaufgabe über...    mehr

    Zu Beginn beschreibt die Lehrerin das Thema „Young and Australian“, das in dieser und der folgenden Stunde behandelt werden soll. Dann geht sie zur Besprechung der Hausaufgabe über, bei der die Schüler deutsche Vokabeln ins Englische übersetzen sollten. Im Anschluss gibt sie den Schülern die Aufgabe englische Vokabeln, die sie bereits als Hausaufgabe bearbeitet hatten, in der Zielsprache zu umschreiben. Als Grundlage für das Thema der aktuellen Stunde, erklärt die Lehrerin neue Vokabeln, indem sie diese in der Zielsprache paraphrasiert. Die Vokabeln hatte sie vor der Stunde an die Tafel geschrieben. Anschließend fordert die Lehrerin die Schüler auf, Bilder aus dem Buch über australische Jugendliche und ihre Aktivitäten zu beschreiben. Im nächsten Schritt lesen einige aufgerufene Schüler Texte aus dem Buch über die abgebildeten Personen laut vor. Zwei weitere Texte sollen die Schüler in Stillarbeit selbst lesen und im Anschluss vorgegebene Sätze auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt zum Text als richtig oder falsch bewerten und gegebenenfalls verbessern. Anschließend sollen die Schüler den ihnen sympathischsten Charakter aussuchen und dies begründen. Bis Stundenende sollen die Schüler alleine oder in Partnerarbeit einen Brief an die zuvor ausgewählte Person schreiben. Die Lehrkraft geht dabei umher und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation