DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)
"UNTERRICHTSGESPRAECH (LEHRERZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 76
Filtern nach:
  • Addition gleichnamiger Brüche (v_hu_72)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Lehrerin stellt nach der Begrüßung kurz das Stundenthema vor. Es folgt eine in Gruppenarbeit vorgenommene Wiederholung zu Themen der Vorstunde, deren Ergebnisse zwei Schüler vor...    mehr

    Die Lehrerin stellt nach der Begrüßung kurz das Stundenthema vor. Es folgt eine in Gruppenarbeit vorgenommene Wiederholung zu Themen der Vorstunde, deren Ergebnisse zwei Schüler vorstellen und diese im Unterrichtsgespräch darlegen. Danach wird die nächste Unterrichtsphase mit der Bewältigung von Aufgaben auf einem Arbeitsblatt begonnen. Die Aufgaben sind für die Schüler - je nach Leistungsstärke - differenziert. Nachdem die Ergebnisse verglichen wurden, werden auf einem zweiten Arbeitsblatt weitere Aufgaben zur Addition gleichnamiger Brüche bearbeitet und wiederum im Lehrer-Schüler-Gespräch verglichen. Drei Schüler, die die Lösung dieser Aufgabe nicht schaffen, rechnen leichtere Aufgaben an der Tafel, während die übrigen Schüler weitere Aufgaben des Arbeitsblattes bearbeiten. Abschließend werden die Hausaufgaben aufgegeben und die Stunde von der Lehrerin zusammengefasst. (Projektleitung)    weniger

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_104)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam ...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam werden die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benannt und zur Wiederholung eine Übungsaufgabe zur Proportionalität besprochen, wobei die Lehrerin viel Wert auf den korrekten Gebrauch der Fachsprache legt. Eine Aufgabe aus diesem Themenfeld wird als Hausaufgabe aufgegeben. In der Stunde sollen ähnliche Aufgaben in Kleingruppen auf Folien gelöst werden. Gegen Ende der Stunde stellen zwei Schüler die Ergebnisse ihrer Gruppen vor. Die Lehrerin lobt die Arbeit aller Schüler und kündigt für die nächste Stunde die Besprechung weiterer Folien an. Sie erkundigt sich noch bei den vorher bestimmten Gruppenleitern nach der Zufriedenheit mit der Mitarbeit aller Gruppenmitglieder, was die Ermahnung eines Schülers zur Folge hat. Abschließend sollen die Schüler die eigene Leistung und ihre Fortschritte einschätzen. (Projektleitung)    weniger

  • Peripherie- und Zentriwinkel (v_hu_09)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln a...    mehr

    Der Lehrer steht vor einer relativ großen Klasse, die die ganze Stunde über sehr diszipliniert und auffallend gut mitarbeitet. Zu Beginn werden Aufgaben zur Berechnung von Winkeln an der Tafel erläutert und dann an zwei Gruppen verteilt. Die Schüler lösen selbstständig die jeweiligen Aufgaben im Heft. Der Lehrer geht herum, schaut in die Hefte und gibt Hilfestellung. Anschließend werden im Frontalunterricht die Ergebnisse zusammengetragen. Auch die Zusatzaufgabe wird, für alle sichtbar, an der Tafel gelöst. Es folgt ein Lehrervortrag zu den Winkelsätzen. Der Lehrer stellt mit Hilfe einer Folie neue Aufgaben. Alle Ergebnisse der Stunde werden noch einmal zusammengetragen. Zum Ende vergibt der Lehrer die Hausaufgaben. (Projektleitung)    weniger

  • Überblick über das didaktisch-methodische Vorgehen in einer komplexen Übung (v_dd_132_T4)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet line...    mehr

    Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet lineare Funktionen. Im Rahmen der Instruktion wird der Fokus besonders auf die Sozialform des Gruppenlernens als eine Möglichkeit der organisatorischen Durchführung einer komplexen Übung gelegt. Hier wiederum wird speziell das kollektive Gruppenlernen herausgehoben und als Konzept erklärt. Es wird der Lehrkraft empfohlen, Gruppen zu je drei bis vier Schülern zu bilden, die einerseits leistungsschwache (homogene Gruppe) und andererseits Schüler mit guten Noten (heterogene Gruppe) aufweisen sollen. Um eine Diskussion in den homogenen Gruppen zu fördern, soll innerhalb der Gruppen gemeinsam ein Lösungsweg zur Bearbeitung der Aufgabenstellung gefunden werden. Die heterogenen Gruppen werden von einem Fachhelfer angeleitet. Die mathematische Fragestellung befindet sich dabei in einem Umschlag, den jede Gruppe erhält. Darüber hinaus sollen Hilfestellungen in Form von Lösungsvorschlägen und Kontrollblättern das Arbeiten erleichtern. Ab Minute 00:04:46 erfolgen Unterrichtsausschnitte, in denen das eben von der Anleiterin erklärte Konzept des Gruppenlernens anschaulich dargestellt wird. Die Phasen der "Einteilung in Gruppen", "Arbeit mit dem Kontrollblatt", "Beobachtung der Gruppendiskussion" und "Einsatz von Lösungshilfen" sind zu sehen. Das Lösen der Aufgabe in den jeweiligen Gruppen erfolgt auf Zeit und wird mit einem bestimmten Punktesystem bewertet. Die Videoaufzeichnung endet, während die motiviert wirkenden Schüler versuchen, eine Aufgabe zu lösen. (Projekt/aw)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    mehr

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    mehr

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-1)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafe...    mehr

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafel geschrieben. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, wird im Klassengespräch besprochen, wie man mit einer Sachaufgabe umgeht. Anschließend bearbeiten die Schüler gemeinsam diese Aufgabe. Dabei klebt die Lehrerin Karteikarten mit Schlagwörtern zu den einzelnen Lösungsschritten an die Tafel. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase mit unterschiedlichen Aufgaben pro Gruppe. In dieser rechnen die Schüler weitere Sachaufgaben anhand des bekannten Lösungsverfahrens. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde setzen sich die Schüler wieder in einen Stuhlkreis zusammen. Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Aufgaben, ihre Arbeitsschritte und ihre Ergebnisse. Nach jeder Gruppe gibt es die Möglichkeit, für die restlichen Schüler Rückfragen zu stellen. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen hat die Lehrerin auf Karteikarten vorbereitet und klebt diese an die Tafel. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen einer Textaufgabe. Die Stunde beginnt mit dem den Schülern bekannten Rechenspiel „Pyramide“, bei dem die Kinder Kopfrechenauf...    mehr

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen einer Textaufgabe. Die Stunde beginnt mit dem den Schülern bekannten Rechenspiel „Pyramide“, bei dem die Kinder Kopfrechenaufgaben lösen. Dann wiederholt die Lehrerin unter Einbezug der Schülerantworten den Lösungsweg bei Textaufgaben und heftet sechs Papierkarten in Form von Füßen an die Tafel und bespricht den Ablauf beim Lösen. Nun erhält jede Tischgruppe zwei Textaufgaben, die sie zusammen lösen sollen. Anschließend werden der Lösungsweg und das Ergebnis der ersten Aufgabe im Klassenverband besprochen. Hierzu kommt eine Tischgruppe an die Tafel. Abschließend wiederholt die Lehrerin das Rechenspiel. Die Lehrerin knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. (DIPF/ah)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation