DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden (Filter: Erhebung)
SCHUELER (Filter: Analyseeinheit)

Anzahl der Treffer: 32
Filtern nach:
  • Jugend im Dritten Reich (v_dd_050)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die vorliegende Unterrichtsstunde des Gegenstandes Geschichte befasst sich mit dem Thema "Jugend im Dritten Reich". Anfangs wird die Stunde in drei Bereiche unterteilt: "Jugend in ...    mehr

    Die vorliegende Unterrichtsstunde des Gegenstandes Geschichte befasst sich mit dem Thema "Jugend im Dritten Reich". Anfangs wird die Stunde in drei Bereiche unterteilt: "Jugend in der Familie", "Jugend in der Schule" und "Jugend in der Jugendorganisation". Bevor Ausschnitte aus Büchern von Bertolt Brecht und Erika Mann herangezogen werden, die teilweise auch in Rollenspielen vorgetragen oder aber von der Lehrerin allein vorgelesen werden, stellt die Lehrperson themenbezogene Fragen. Es handelt sich hier konkret um den Einfluss der NSDAP in Bereiche von Familie, Schule und Jugendorganisationen. Nach jedem Themenbereich erfolgt die Beantwortung der vorher gestellten Fragen. Teils werden diese von den Schülern selbst, teils von der Lehrerin, falls sich niemand zu Wort meldet, beantwortet. Zur Veranschaulichung der Unterrichtsmaterialien im Dritten Reich, verwendet die Lehrerin Folien für den Polylux (Overheadprojektor). Zusammenfassend werden am Ende der Stunde die behandelten Themen noch einmal reflektiert und an der Tafel von der Lehrerin notiert. (Projekt/aw)    weniger

  • Klima Vorderindiens (v_dd_085_T5)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Geografiestunde. Nachdem die Schüler zu Beginn der Aufzeichnung etwas schreiben, wiederholt die Lehrerin das zuletzt beha...    mehr

    Diese Unterrichtsaufzeichnung zeigt einen Ausschnitt einer Geografiestunde. Nachdem die Schüler zu Beginn der Aufzeichnung etwas schreiben, wiederholt die Lehrerin das zuletzt behandelte Stundenthema, den tropischen Monsun. Dabei stellt sie den Schülern die Frage, ob es Unterschiede hinsichtlich des Wetters in den Gebieten von Vorderindien gibt. Anhand mehrerer Klimadiagramme, welche über einen Bildschirm veranschaulicht werden, soll diese Frage im Laufe der Stunde beantwortet werden. Die Schüler diskutieren mit der Lehrerin die Klimadiagramme hinsichtlich Temperatur und Niederschlag. Anschließend fertigt die Lehrerin mithilfe der Antworten der Schüler ein Tafelbild zu den klimatischen Bedingungen Vorderindiens an. Sie animiert die Klasse immer wieder zum Mitarbeiten. Die eingangs gestellte Frage, ob sich das Klima auf der Halbinsel gleicht, konnte negiert werden. Die Lehrerin verlangt dafür eine Begründung, die gemeinsam mit den Schülern erarbeitet wird. Nachdem die Vegetation thematisch eingeführt wurde, erteilt die Lehrerin gegen Ende der Videoaufzeichnung die Aufgabe, Fragestellungen bezüglich der Vegetation Vorderindiens mithilfe des Lehrbuches zu beantworten. (Projekt/aw)    weniger

  • Klima Vorderindiens (v_dd_085_T6)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Dieser Ausschnitt des Anfanges einer Geografiestunde beginnt mit dem Gruß "Seid bereit, immer bereit". Eingangs erzählt die Lehrerin eine Geschichte, die sich mit einer Reise portugie...    mehr

    Dieser Ausschnitt des Anfanges einer Geografiestunde beginnt mit dem Gruß "Seid bereit, immer bereit". Eingangs erzählt die Lehrerin eine Geschichte, die sich mit einer Reise portugiesischer Seefahrer nach Indien Ende des 15. Jahrhunderts befasst. Die portugiesischen Seefahrer wurden zur Rückfahrt gezwungen, da die Inder ihre Absicht „Ausplünderung und Ausbeutung“ erkannt hatten. Warum die Rückreise in nur kurzer Zeit von sechs Tagen zu bewältigen war, will die Lehrerin von den Schülern wissen. Die Schüler antworten, dass dies durch den tropischen Monsun möglich war. Mithilfe der Landkarte wird dabei von der Lehrerin die geografische Lage veranschaulicht. Die Aufzeichnung endet, als die Lehrerin beginnt das Tafelbild zu erstellen. (Projekt/aw)    weniger

  • Konzentrationstest (v_dd_129_T10)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Aufzeichnung befasst sich mit einem in einer Klasse durchzuführenden Konzentrationstest. Der Lehrer erklärt zu Beginn, wie der Test auszufüllen ist. Ein Übungsteil soll zur Verans...    mehr

    Die Aufzeichnung befasst sich mit einem in einer Klasse durchzuführenden Konzentrationstest. Der Lehrer erklärt zu Beginn, wie der Test auszufüllen ist. Ein Übungsteil soll zur Veranschaulichung des Tests weiterhelfen. Anschließend wird jener verglichen. Die genaue Vorgehensweise ist aus akustischen Gründen nicht feststellbar. Bei dem Test darf nur mit Bleistift gearbeitet werden, allerdings ohne zu radieren. Die zeitliche Abfolge ist dabei fest vorgegeben, sodass der Lehrer nach einer bestimmten Zeit die Kinder dazu auffordert, mit der nächsten Zeile des Konzentrationstests zu beginnen. Während die Kinder arbeiten, wird der Schreibprozess zweier Schüler in den Fokus der Kamera genommen. Die Aufzeichnung endet in Minute 00:08:29, nachdem die Schüler mit dem Ausfüllen des Arbeitsblattes fertig sind. (Projekt/aw)    weniger

  • Kurzkontrolle topographischen Merkstoffes "Die BRD" (v_dd_085_T3)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Videoaufzeichnung zeigt drei aufeinanderfolgende Unterrichtsmitschnitte des Faches Geografie. Im ersten Video erfolgt nach der Begrüßung die regelmäßig stattfindende Leistungsko...    mehr

    Diese Videoaufzeichnung zeigt drei aufeinanderfolgende Unterrichtsmitschnitte des Faches Geografie. Im ersten Video erfolgt nach der Begrüßung die regelmäßig stattfindende Leistungskontrolle. Der Lehrer fordert einen Schüler auf, mittels eines Zeigestabes die von den anderen Schülern genannten Flüsse, Städte, Landschaften und Gebirge auf der Landkarte der Bundesrepublik Deutschland zu zeigen. Anschließend beurteilt der Lehrer den Schüler und kündigt das nun folgende Unterrichtsthema "Nordeuropa" an. Im zweiten Unterrichtsausschnitt sind der gleiche Lehrer und die gleiche Klasse zu sehen. Wie im vorherigen Ausschnitt wird auch hier nach der Begrüßung die Topografie der Bundesrepublik Deutschland geprüft. Vorerst kommt ein Schüler an die Reihe, danach eine Schülerin. Analog dazu sollen die Begriffe von den Schülern im Atlas mitverfolgt werden. Die Schüler an der Landkarte werden beurteilt. Die dritte Aufzeichung, in der ein anderer Lehrer aber die gleichen Schüler zu sehen sind, beschäftigt sich mit der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland. Der Lehrer hat bereits ein Tafelbild in Form von themenrelevanten Fragestellungen vorbereitet, welche der Reihe nach bearbeitet werden. Zuerst sollen Industriestandorte im Atlas von den Schülern gesucht und genannt werden, dann wird die vom Lehrer gefertigte Tafelskizze der Flüsse in das Heft übertragen und von zwei Schülern an der Tafel mit den dazugehörigen Industriestandorten ergänzt. Die Aufzeichnung endet, als der Lehrer auf die chemische Industrie anhand der BASF (=Badische Anilin & Soda Fabrik) näher eingehen will. (Projekt/aw)    weniger

  • Meckerrunde (v_dd_129_T11)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Diese Aufzeichnung mit der Originalbetitelung "Meckerrunde" befasst sich mit vier Schülern, die in Anwesenheit einer nicht genau spezifizierbaren Aufsichtsperson alles aufzählen dürf...    mehr

    Diese Aufzeichnung mit der Originalbetitelung "Meckerrunde" befasst sich mit vier Schülern, die in Anwesenheit einer nicht genau spezifizierbaren Aufsichtsperson alles aufzählen dürfen, was sie an der Schule stört. Der erste Schüler meint, dass das Essen schlecht sei und dass die Toiletten renoviert gehören. Der zweite Schüler, der sich zu Wort meldet, gibt neben den vorher genannten Dingen noch das neue Schulgesetz an. Ihm wurde von einem Lehrer gesagt, dass es ein neues Gesetz gebe, was von einem anderen Lehrer wieder revidiert wurde. Der Lehrer hakt nach, ob denn der Unterricht in Ordnung sei. Dabei fällt dem Schüler nur der Geografieunterricht ein. Danach startet die Diskussion, was unpraktisch und kaputt in der Klasse (Bänke, Haken) ist. Dabei meint einer von ihnen, dass er als Direktor viel strenger arbeiten würde, damit die Bänke sauber und die Toiletten hygienischer werden. Der Lehrer betont, dass es sich bei dem Treffen nur ums Meckern handelt und dass keine Lösungsvorschläge gefragt sind. Der Schüler mit dem meisten Redeanteil beschwert sich über eine Lehrerin, die "ständig rumgackert", und über einen Zeichenlehrer, der sehr streng beim Zuspätkommen der Schüler ist. Die anderen Schüler sind eher schweigsam bzw. bestärken teilweise die eine oder andere Aussage. Die Aufzeichnung endet abrupt bei Minute 00:11:24. (Projekt/aw)    weniger

  • Methodik des Russischunterrichts (v_dd_141_T2)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung der Lehrerin auf Russisch und gemeinsamen Wortschatzübungen. Anschließend wird gemeinsam aus dem Lehrbuch gelesen und es werden Verben konjugiert. Dies alles geschieht unter Anleitung eines Schülers. Die Lehrerin sitzt lediglich am Lehrertisch. Erst nach dieser Sequenz spricht sie zu den Schülern. Sie behandelt mit den Schülern das Thema Frühstück. Fragesätze dazu stehen an der Tafel. Dann werden die zum Thema passenden Vokabeln behandelt und geübt. Nun sollen die Fragen mithilfe der neu gelernten Wörter beantwortet werden. Anschließend sollen die Kinder selbst Sätze bilden. Die Kinder schreiben nun die Fragen und Antworten ins Heft. Während geschrieben wird, geht die Lehrerin durch die Klasse und hilft den Schülern. Nachdem die Kinder fertig sind, lesen manche das Geschriebene der Klasse vor und die Lehrerin korrigiert, wenn etwas falsch ist. Wieder werden die Redewendungen wiederholt und Verben konjugiert. Dies wird auch spielerisch mithilfe eines Würfels, den die Lehrerin den Schülern zuwirft, geübt. Nach dem Notieren der Hausaufgabe schreiben die Kinder die Verben in ein Heft ein. Fragen an der Tafel werden bearbeitet und abschließend üben die Kinder die Redewendungen noch paarweise. Ganz zum Schluss befragt die Lehrerin die Schüler einzeln nach deren Frühstück. Am Ende der Stunde verabschieden sich die Kinder von der Lehrerin. (Projekt)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation