DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: UNTERRICHTSAUFZEICHNUNG (Filter: Art der Aufzeichnung)
"BERLIN (OST)" (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 134
Filtern nach:
  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_52)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergr...    mehr

    Einleitend werden die beiden Hauptpersonen des Stücks "Der Schneider von Ulm" von Bertolt Brecht genannt, Schneider und Bischof, verbunden mit der Frage, für wen Brecht Partei ergreift. Die Schüler lesen ihre Antworten von Zetteln ab. Dies unterstreicht den inszenierten Charakter der Stundensequenz. Die Lehrerin stärkt dabei die Meinung nach der bewussten Parteinahme Brechts für den Schneider. Dies begründet sie mit dem Fortschrittsstreben der Menschheit. Der Schneider ist demnach ein Vertreter dieser fortschrittlichen Kräfte. Der Bischof hingegen stelle einen Vertreter der rückwärts gerichteten und den Fortschritt verneinenden Kräfte dar. Im weiteren Verlauf wird die Interpretation erarbeitet, dass Brecht mit seinem Gedicht die Menschen zum Nachdenken anregen wolle und die Menschen aus der heutigen Perspektive die Entwicklung des Fortschritts kennen. (Projektleitung)    weniger

  • Ballade "Der Schneider von Ulm" (v_hu_56)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die h...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Lehrer und der Stellung des Stundenthemas erfolgt die Einordnung des Gedichts "Der Schneider von Ulm" in den Gesamtkontext der Werke Brechts. Auch die historische Basis des Werks kommt zur Sprache. Der Lehrer trägt das Gedicht im Anschluss vor, und die Schüler sollen sagen, was sie am meisten daran bewegt hat. Darauf folgt die Frage nach dem "Weitblick" des Bischofs, ob dieser in seiner Rolle für den Fortschritt der Menschheit steht oder eher nicht. Daran anschließend sollen die Schüler sagen, welche Szene sie aus dem Gedicht zeichnen würden und was Brecht bewegt hat, dieses Gedicht zu schreiben. Daraus wird abgeleitet, welche Rolle der Bischof in dem Gedicht spielt und wen er verkörpert. Auch die Rolle des Fluges wird erörtert mit dem Fazit, dass am Ende der Mut des Schneiders, Neues auszuprobieren, steht.(Projektleitung)    weniger

  • Bedeutung der Fossilien (v_hu_32)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Begrüßung ist nicht aufgezeichnet. Der Lehrer, einen weißen Kittel tragend, erklärt den Begriff Paläontologie und die Arbeit der Paläontologen. Er leitet auf einen Fernsehfilm mit dem...    mehr

    Eine Begrüßung ist nicht aufgezeichnet. Der Lehrer, einen weißen Kittel tragend, erklärt den Begriff Paläontologie und die Arbeit der Paläontologen. Er leitet auf einen Fernsehfilm mit dem Titel „Beweismaterialien der Stammesentwicklung“ hin, der anschließend ohne Ankündigung eingespielt wird. Es handelt sich um eine Sendung des Bildungsfernsehens der DDR der Arbeitsgruppe Biologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulfunk und -fernsehen Potsdam. Es ist ein Lehrfilm zur Entwicklung der Pflanzen und Tiere, zur Bedeutung von Fossilien und zur Entstehung des Menschen als Höhepunkt der evolutionären Entwicklung. Die Schüler verfolgen den Film und den Unterricht diszipliniert und vervollständigen ein Arbeitsblatt. Anschließend sollen sie das Arbeitsblatt 3 ausfüllen, auf dem ein Schema eines Stammbaumes gezeichnet ist. Die Informationen aus dem Lehrfilm und das Lehrbuch sollen helfen. Der Lehrer gibt zusätzliche Erklärungen, die die Schüler ergänzen. Ein Tonband zum Alter der Fossilien wird eingespielt. Nachdem die Schüler noch ein fertiges Tafelbild abgeschrieben haben, vervollständigen sie Arbeitsblatt 1 und werden vom Lehrer verabschiedet. (Projektleitung)    weniger

  • Beschreibung einer Tasche (v_hu_51)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Stunde beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Die Lehrerin leitet die Stunde thematisch mit einer Geschichte ein, wie sie ihr...    mehr

    Die Stunde beginnt mit der Meldung eines Schülers und dem Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!". Die Lehrerin leitet die Stunde thematisch mit einer Geschichte ein, wie sie ihre Reisetasche verloren hat und im Fundbüro wiederbekam. Die Tasche wurde von einem Pionier gefunden und abgegeben, woraus sich eine kurze Charakteristik anschließt, wie Pioniere sein sollten. Anschließend werden die Merkmale der Reisetasche an der Tafel festgehalten. Die Schüler beschreiben nun die Tasche selbstständig in schriftlicher Form. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Im weiteren Verlauf füllen die Schüler einen Lückentext aus, der zur Beschreibung der Tasche dient. Die Ergebnisse werden verglichen, und ein Schüler schätzt die Leistungen anderer Schüler ein. Die Stunde endet mit der Verabschiedung. (Projektleitung)    weniger

  • Beschreibung eines Fahrrads (v_hu_30)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu...    mehr

    Der Unterricht beginnt ohne Begrüßung. Der Lehrer fragt seine sehr disziplinierten Schüler, ob sie oder ihre Eltern, obwohl sie in einem Berliner Neubaugebiet wohnen, ein Fahrrad zu Hause haben. Der Lehrer scheint seine Schüler dabei nicht zu kennen, denn er braucht die Namensschilder. Die Unterrichtsstunde widmet sich der Beschreibung eines Fahrrades. Eine an der Tafel vorbereitete Tabelle soll vervollständigt werden. Dazu bringt der Lehrer seine Schüler durch Suggestivfragen, Selektion und Subsummierung auf die jeweils richtige Antwort. Die Schüler arbeiten motiviert mit. Dementsprechend fällt mehrmals jeweils die Reaktion eines Schülers bei falschen Antworten aus. Die erste Beschreibung soll für eine Verlustanzeige verfasst werden, die zweite für eine Wandzeitung. Die jeweiligen Adressaten, der Zweck, die Form, die zu beschreibenden besonderen Merkmale und die Umstände des Diebstahls werden umständlich und ausschließlich im Frontalunterricht zusammengetragen. Am Ende sollen die Schüler einen Merksatz formulieren und diesen mehrfach wiederholen. Die Hausaufgabe, das Verfassen eines Artikels für die Wandzeitung, soll von einem Schüler ausgestellt werden. Die Aufzeichnung endet ohne Verabschiedung. (Projektleitung)    weniger

  • Beschreibung eines Kartentricks (v_hu_57)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zuerst ist Gemurmel vor der Stunde zu hören. Der Lehrer unterhält sich mit seinen Schülern. Dann erfolgt die gegenseitige Begrüßung mit einem anschließenden, ins Thema einleitenden Vor...    mehr

    Zuerst ist Gemurmel vor der Stunde zu hören. Der Lehrer unterhält sich mit seinen Schülern. Dann erfolgt die gegenseitige Begrüßung mit einem anschließenden, ins Thema einleitenden Vortrag durch den Lehrer. Dieser zeigt einen Kartentrick, der als erster Punkt ins Unterhaltungsheft, eine Art Notizheft für Bemerkenswertes, eingetragen werden kann. Die Schüler tragen daraufhin die formalen Punkte für die Beschreibung dieses Vorgangs mündlich zusammen, die anschließend in einem vorgefertigten Tafelbild den Schülern übermittelt werden. Der Lehrer zeigt den Trick noch einmal offen. Dann werden die Teilhandlungen, die ersten beiden mündlich, der Rest schriftlich, zusammengetragen. Eine Schülerin schreibt auf eine Folie, eine andere zeigt den Trick noch einmal. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und mit der Folie verglichen. Der Lehrer teilt Merkzettel aus, damit jeder die Beschreibung vollständig hat. Dann zeigt er die "Trommel", die Zeitung für Thälmannpioniere und Schüler in der DDR. Nun soll ein Artikel für die "Trommel" von den Schülern verfasst werden. Dafür sollen sie die Stichpunkte für den Kartentrick ausformulieren. Drei Schüler lesen ihr Beispiel vor. Es werden wichtige Punkte wiederholt, eine Hausaufgabe (Beenden der Beschreibung) und eine fakultative Aufgabe (Anlegen eines Unterhaltungsheftes) vergeben. Schließlich werden die Schüler verabschiedet. Es ist ein abwechslungsreicher Unterricht, bei dem die Schüler motiviert mitarbeiten und der Lehrer einen anspruchsvollen, aber gleichzeitig motivierenden Unterrichtsstil an den Tag legt und auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht. (Projektleitung)    weniger

  • Beschreibung eines Kiefernzweiges (v_hu_76)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Als Einstieg in diese Stunde zeigt die Lehrerin den Schülern den Zweig eines Nadelbaums. Sie lässt im Lehrer-Schüler-Gespräch die Kinder erklären, was sie sehen. Als Stundenziel gibt die...    mehr

    Als Einstieg in diese Stunde zeigt die Lehrerin den Schülern den Zweig eines Nadelbaums. Sie lässt im Lehrer-Schüler-Gespräch die Kinder erklären, was sie sehen. Als Stundenziel gibt die Lehrerin das selbstständige Beschreiben eines Kiefernzweiges an. Dazu erläutert sie drei Teilziele, die von den Schülern von der Tafel vorgelesen werden: Die Wiederholung von Lernschritten, die gemeinsame Beobachtung und das dazu Sprechen sowie die selbstständige Beschreibung. Danach werden die drei Teilziele am Beispiel des Kiefernzweiges, den jede Bank erhält, durchgearbeitet und von den Schülern verinnerlicht. Dazu müssen die Schüler mit Hilfe eines Lückentextes auf einem Arbeitsblatt den Kiefernzweig beschreiben. Die Ergebnisse werden durch Vorlesen dieser Texte kontrolliert. Anschließend beschreiben einzelne Schüler vor der Klasse die Bestandteile des Zweiges. Am Ende fasst die Lehrerin die Stunde zusammen und gibt Einschätzungen zu den Schülerleistungen. (Projektleitung)     weniger

  • Besprechung des Films "Eine sonderbare Liebe" (v_apw_125)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Eine Gruppe von Schülern sitzt mit ihrer Lehrerin in einer Gesprächsrunde. Zu Beginn fragt diese die Schüler nach Vorteilen des Films im Unterschied zu Büchern oder Theater. In Anleh...    mehr

    Eine Gruppe von Schülern sitzt mit ihrer Lehrerin in einer Gesprächsrunde. Zu Beginn fragt diese die Schüler nach Vorteilen des Films im Unterschied zu Büchern oder Theater. In Anlehnung an Lenin wird dessen Massencharakter betont und seine Eignung als wirkungsvolles Mittel der ideologischen Beeinflussung. Die Lehrerin weist auch auf die damit verbundene Gefahr hin und erinnert daran, dass Filme immer auf die Gesellschaft bezogen seien, aus der sie stammen, was es nicht zuletzt bei Filmen aus dem westlichen Ausland zu berücksichtigen gelte. Anhand von Assoziationen zum Titel des gesehenen Films wird zur Filmbesprechung übergeleitet. Im Verlauf der Aufzeichnung werden sowohl die Handlung rekonstruiert als auch die Hauptpersonen charakterisiert. Zum Teil wird das Gespräch stark durch die Fragen der Lehrerin geleitet, zum Teil diskutieren die Schüler rege, bringen ihre Meinung ein und kritisieren bestimmte Aspekte des Films. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation