DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: LEHRKRAFT (Filter: Analyseeinheit)
DEUTSCHLAND (Filter: Ort der Aufzeichnung)
DEUTSCHLAND (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 44
Filtern nach:
  • Interview 3D_4D (S543_int014)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 3E (S543_int018)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     weniger

  • Interview 5B_6B (S543_int009)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum ersten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 5C_6C (S543_int012)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 5D_6D (S543_int015)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    mehr

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 6A (S543_int006)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von ...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht und der Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften befragt. Zudem wurden Bedarfe seitens der Teilnehmenden in Bezug auf die Entwicklung von Planungsmodellen formuliert. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview 6E (S543_int021)

    Bestandteil von: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interviewerhebung (Daten): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    mehr

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (12200101-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin wählt einen nonverbalen Unterrichtseinstieg mit der Wandprojektion einer Bildercollage mit Schulszenen aus England. In Reaktion darauf melden sich Schüler ohne spezielle...    mehr

    Die Lehrerin wählt einen nonverbalen Unterrichtseinstieg mit der Wandprojektion einer Bildercollage mit Schulszenen aus England. In Reaktion darauf melden sich Schüler ohne spezielle Arbeitsanweisung und beschreiben ihre Wahrnehmungen. Der Einstieg leitet in das Thema der Stunde, "British School Life", über, das per CD-Aufnahme auf der Ebene des Hörverstehens weitergeführt wird. Die Schüler sollen die jeweiligen Hörbeispiele den entsprechenden Bildern in ihrem Übungsbuch zuordnen. Nach der Ergebniskontrolle stellt die Lehrerin vertiefende Fragen zu den angehörten Szenen. Danach beschreiben die Schüler mündlich ein Schüler in Prüfungssituation zeigendes Foto aus ihrem Englischbuch. Die Schüler lesen anschließend jeder für sich die dem Bild beigeordnete Faktensammlung als Grundlage für die folgende Aufgabe. Hierfür legt die Lehrerin eine Folie mit zehn Aussagen zum Text auf, die die Schüler als richtig oder falsch beurteilen und wenn nötig verbessern sollen. Das neu erlernte Wissen über das englische Prüfungssystem sollen die Schüler zum Stundenabschluss unter verschiedenen Gesichtspunkten und anhand eines Tafelbildes mündlich mit dem deutschen System vergleichen und argumentativ einordnen. Insgesamt kann eine aktive Mitarbeit der Schüler konstatiert werden, die durch das motivierende und durch Gestik unterstützte Verhalten der Lehrerin gefördert wird. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301004-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen ...    mehr

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen Schulalltag an der seitlichen Tafel wird der erste Text von insgesamt je drei Schülerinnen und Schülern und der Lehrerin selbst vorgelesen. Anschließend werden das unbekannte Vokabular und das Textverständnis im Unterrichtsgespräch geklärt. Mit Hilfe eines an die Wand projizierten Schaubilds werden daraufhin die Abfolge der Jahrgangsstufen, Schulformen und Abschlussarten im englischen Schulsystem erläutert. Es folgt das laute Lesen des als Arbeitsblatt ausgeteilten zweiten Textes mit einem direkten Vergleich der im Schaubild dargestellten Wesensmerkmale für das englische und - in Ergänzung - das deutsche Schulsystem. Danach diktiert die Lehrerin einen Arbeitsauftrag zur schriftlichen Textproduktion, angesetzt für zwei Minuten, sichert aber zunächst noch mündlich das Textverständnis, indem sie einen Schüler den letzten Textabschnitt erneut lesen lässt und für sie relevante Aspekte hervorhebt. Schließlich bearbeiten die Schüler den Auftrag trotz optionaler Partnerarbeit überwiegend allein und erhalten danach den Auftrag, ihren Text als Hausaufgabe fertigzustellen. Eine Präsentation einzelner Ergebnisse wird vom Stundenende verhindert. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501502-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der formalen Begrüßung schreibt die Lehrerin das übergeordnete Stundenthema an die Tafel und lässt zu Beginn einen deutschen Text zum Thema, der als Hausaufgabe vorzubereiten war...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung schreibt die Lehrerin das übergeordnete Stundenthema an die Tafel und lässt zu Beginn einen deutschen Text zum Thema, der als Hausaufgabe vorzubereiten war, kurz resümieren. Im Zentrum der Unterrichtsstunde steht die Befassung mit einer Alternative zum Jugendstrafvollzug in Deutschland, am Ende auch im Vergleich zu amerikanischen Boot Camps. Anhand eines deutschen Textes über ein Projekt in Baden-Württemberg trägt die Lehrkraft den Schülerinnen auf, wesentliche Aspekte dieses Projektes aus dem Text zu ermitteln. Dies erfolgt in einer Partnerarbeitsphase. Anschließend lässt die Lehrerin unter handschriftlicher Sicherung auf einer Folie innerhalb einer Tabelle die Ergebnisse der Schülerinnen zu den vorgegebenen Stichwörtern zusammentragen. Gleichzeitig übernehmen die Lernenden die Tabelle in ihre Hefte. Nach Beendigung dieses Vorgangs deckt die Lehrerin eine weitere, voreingetragene Spalte auf der Folie auf und illustriert hiermit die unterschiedlichen Merkmale von Erziehungsanstalten in Deutschland im Rahmen des baden-württembergischen Projektes und der Boot Camps in den USA. Im abschließenden Unterrichtsgespräch reißen Lehrkraft und Schülerinnen Bewertungsfaktoren zur Effizienz solcher Maßnahmen als Alternative zu Jugendgefängnissen an. (DIPF/ts)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation