DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: BERUFSBILD (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach...    more

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach lesen die Schüler einen themenbezogenen Text aus dem Schulbuch zunächst abwechselnd laut vor, danach noch einmal still für sich und tragen im Anschluss verstandene Inhalte zusammen. Die Lehrerin korrigiert dabei die Aussprache und klärt unbekannte Wörter. Diese Arbeitsphase wiederholt sich mit einem weiteren Text. Ausgehend von den genannten Berufen in den beiden Texten, tragen die Schüler ihnen weitere bekannte Berufe sowie im Buch aufgelistete Berufe, mündlich zusammen. In einer sich anschließenden Einzelarbeitsphase ordnen die Schüler danach die im Buch aufgelisteten sowie ihnen bekannte Berufe in eine Tabelle mit unterschiedlichen Berufskategorien ein. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Es folgt die Ergebniskontrolle, bei der die Schüler die Ergebnisse auch an der Tafel festhalten und ergänzen sowie Fragen der Lehrerin hierzu beantworten. Zum Schluss fragt die Lehrerin nach dem favorisierten Beruf der Schüler aus der Liste und nach dem Grund dafür. (DIPF/mp)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education