DE | EN
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: IMPROVISATION (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 3
Filtern nach:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs018)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Der Unterricht beginnt mit einer Klangwald-Übung. Die Lehrerin fordert die Schüler und Schül...    mehr

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Der Unterricht beginnt mit einer Klangwald-Übung. Die Lehrerin fordert die Schüler und Schülerinnen auf, sich vorzustellen, ein Baum in einem Schattenwald zu sein. Im Rahmen eines Unterrichtsgespräches fragt sie nach Geräuschen im Wald. Ein Schüler nennt ein Geräusch. Er überlegt, wie das Geräusch klingt. Daraufhin versucht er, das Geräusch mit seinem Streichinstrument nachzuahmen. Im Anschluss wird das Geräusch von allen nachgespielt und eingeübt. Auf diese Weise wird auch mit weiteren Klängen verfahren. Vertont wird u.a. ein Specht, Wind, Holz hacken, Vogelgezwitscher und Knacken im Unterholz. Im zweiten Drittel der Stunde entstehen Klangwälder mit den eingeübten Waldgeräuschen. Um einen Klangwald zu erzeugen, darf ein Schüler die anderen durch Antippen an- und ausschalten. Wer „angeschaltet“ ist, spielt ein Waldgeräusch, wer „ausgeschaltet“ ist, unterbricht sein Instrumentalspiel. Nach jedem Durchgang erfolgt ein Unterrichtsgespräch zum Charakter des Klangwaldes. Es geht darum zu beschreiben, zu welcher Tages- oder Jahreszeit welche Geräusche im Schattenwald zu hören waren. Im letzten Unterrichtsdrittel werden vier Textausschnitte aus dem Buch „Ophelias Schattentheater“ vorgelesen. Daraufhin bilden die Schüler und Schülerinnen zwei Gruppen. Je eine Gruppe erarbeitet mit der Lehrerin die Vertonung einer Situation, während die andere Gruppe den Raum verlässt. Im Anschluss spielt jede Gruppe ihre Klangfolge zum ausgewählten Textausschnitt vor. Die Schüler und Schülerinnen, die den Raum verlassen haben, versuchen zu bestimmen, um welchen der vier Textausschnitte es sich handelt. (DIPF/ks)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs019)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn der Stunde sitzen alle in einem Stuhlkreis. In einem Unterrichtsgespräch wird die H...    mehr

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn der Stunde sitzen alle in einem Stuhlkreis. In einem Unterrichtsgespräch wird die Hauptperson des einzuübenden Stückes mithilfe von Adjektiven charakterisiert. Die Schüler und Schülerinnen tragen Eigenschaften der Stimme, Bewegungsweisen und Persönlichkeit Ophelias zusammen. Die Lehrerin notiert sie auf farbigen Karten. Anschließend vertonen die Schüler und Schülerinnen die gesammelten Adjektive in Paararbeit. Ein Schüler bleibt auf seinem Platz sitzen und arbeitet allein. Die Lehrerin und der Lehrer geben dabei Hilfestellung. Im Anschluss präsentiert jede Gruppe die Klänge aus ihrem Improvisationsspiel. Daraufhin geben die anderen Schüler und Schülerinnen detaillierte Rückmeldungen, um die Klänge zu besprechen und anzupassen. Nach jeder Präsentation werden die Töne von den anderen nachgespielt und eingeübt. Am Ende der Stunde werden die Klänge zu einem Stück zusammengesetzt. Die farbigen Eigenschafts-Karten, die Ophelia charakterisieren, werden in einer bestimmten Reihenfolge von einer Schülerin hochgehalten. Die anderen spielen die passenden Töne zur Karte und achten darauf, ob die Töne miteinander harmonieren. Daraufhin diskutieren sie in einem Unterrichtsgespräch verschiedene Abläufe sowie Variationen bei der Lautstärke und mögliche Spielpausen. Abschließend notiert die Lehrerin die finale Reihenfolge der Töne und die Saiten, die von den Schülern und Schülerinnen zur Tonerzeugung gespielt wurden. (DIPF/ks)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs020)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn sitzen alle in einem Stuhlkreis. Dabei klopft eine Lehrerin einen Rhythmus perkus...    mehr

    Die Aufnahme zeigt das Improvisationsspiel in einer Kleingruppe mit Streichinstrumenten. Zu Beginn sitzen alle in einem Stuhlkreis. Dabei klopft eine Lehrerin einen Rhythmus perkussiv auf dem Korpus ihres Cellos. Im Anschluss klopfen die Schüler und Schülerinnen mit ihr den Takt nach. Daraufhin erarbeiten sie sich die Melodie des Tangos, die sie auf den Saiten ihres Streichinstrumentes zupfen. Die Lehrerinnen fragen, welche Saiten gezupft wurden. Die Schüler und Schülerinnen antworten und wiederholen die Saiten. Außerdem werden sie von einer Lehrerin gebeten, beim Zupfen die Augen zu schließen. Gleichzeitig beginnt die andere Lehrerin am Cello zu improvisieren. Im letzten Teil erfolgt ein Improvisationsspiel in der Kleingruppe. Zunächst erklären die Lehrerinnen die für die Improvisation zulässigen Töne auf den leeren Saiten. Anschließend improvisieren die Schüler und Schülerinnen einzeln zur zupfenden Begleitung der anderen. Daraufhin wechseln sie sich beim Improvisieren ab. Zum Schluss kombinieren sie Klopfen, Zupfen und Streichen zu einer Tango-Melodie. Am Ende des Unterrichts wiederholen die Lehrerinnen die zu spielenden Saiten für den Tango. Die Schüler und Schülerinnen prägen sich die Töne ein. (DIPF/ks)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation