DE | EN
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: KLASSENMUSIZIEREN (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 18
  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs001)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht einer Klasse gezeigt, die das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten erlernen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen mit Blick ...    mehr

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht einer Klasse gezeigt, die das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten erlernen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen mit Blick zur Lehrerin auf Stühlen mit Notenständern vor sich. Nach der Begrüßung besprechen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler zwei Konzerte, bei denen sie aufgetreten sind. Danach leitet eine Lehrerin Übungen zur Bogenhaltung an. Währenddessen wird im Hintergrund über einen CD-Player begleitend Musik abgespielt. Als ein für die Schülerinnen und Schüler bekanntes Musikstück abgespielt wird, steigen diese auf ihren Streichinstrumenten mit ein. Anschließend werden zwei weitere Stücke vollständig mit CD-Begleitung musiziert. Während eine Lehrerin den Unterricht und die Stücke auf ihrer Violine anleitet, gehen zwei weitere Lehrerinnen durch den Raum und geben Hilfestellung. Der Unterricht endet mit dem Klingeln zur Pause und der Verabschiedung. (DIPF/lk/at)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs002)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht von zwei aufeinander folgenden Klassen gezeigt, bei dem Schülerinnen und Schüler das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten e...    mehr

    In der Aufzeichnung wird der Musikunterricht von zwei aufeinander folgenden Klassen gezeigt, bei dem Schülerinnen und Schüler das Musizieren auf verschiedenen Streichinstrumenten erlernen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen mit Blick zur Lehrkraft auf Stühlen mit Notenständern vor sich. Nach der Begrüßung besprechen und reflektieren die Schülerinnen und Schüler zwei Konzerte, bei denen sie aufgetreten sind. Danach leitet eine Lehrerin verschiedene Musikstücke auf ihrer Violine an. Zunächst musiziert die Klasse ein Musikstück mit CD-Begleitung. Zwei Schüler spielen dabei eine Solostimme. Eine Lehrerin geht währenddessen durch den Raum und gibt den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen. Anschließend übt die Klasse ein Musikstück in den einzelnen Instrumentengruppen. Zum Abschluss werden zwei weitere Stücke mit CD-Begleitung musiziert. Der Unterricht endet mit der Verabschiedung. Nach einer kurzen Pause ist eine zweite Unterrichtseinheit im selben Raum zu sehen. Diese übernehmen zwei der Lehrerinnen aus dem vorherigen Unterricht. In der nächsten Klasse beginnt der Unterricht ebenfalls mit der Begrüßung und der Besprechung der beiden Konzerte. Im Anschluss leitet eine Lehrerin verschiedene Musikstücke auf ihrer Violine an. Zunächst musiziert die Klasse gemeinsam mit der Lehrerin ein Musikstück. Danach werden drei weitere Musikstücke mit CD-Begleitung gespielt. Der Unterricht endet mit der Verabschiedung. (DIPF/kl/at)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs003)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn im Stuhlkreis und blicken zur Lehrerin. Nach einer kurze...    mehr

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn im Stuhlkreis und blicken zur Lehrerin. Nach einer kurzen Begrüßung stimmen alle ihre Instrumente ein. Anhand von Bildern erzählt die Lehrerin eine Geschichte, die die Kinder in Gruppenarbeit nacherzählen und bebildern. Jedes Kind beschreibt und skizziert dabei eine Szene der Geschichte. Diese Gruppenarbeit findet auf dem Boden des Klassenraumes statt. Nachdem die Szenen gemalt sind, kehrt die Gruppe in den Stuhlkreis zurück. Jedes Kind spielt nun seine Szene auf seinem Instrument nach und experimentiert dabei mit verschiedenen Klangerzeugungen. Sie klopfen, kratzen oder pusten in ihre Streichinstrumente. Nach dieser freien Improvisationsphase spielt jedes Kind seine Improvisation einzeln vor, wobei die Lehrerin Hilfestellungen und Verbesserungsvorschläge gibt. Am Ende der Stunde spielt die Gruppe die gesamte Improvisation am Stück, während die Lehrerin als Erzählerin zwischen den Musikpassagen agiert. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs004)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Der Unterricht findet in einem Turnraum statt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick...    mehr

    In der Unterrichtsstunde wird das Improvisieren eines Musikstückes behandelt. Der Unterricht findet in einem Turnraum statt. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Nach der kurzen Begrüßung animiert die Lehrerin die Kinder zu einem Aufwärmspiel. Hierzu steht die Gruppe auf und führt typische Bewegungen von verschiedenen Tieren aus. Danach kehrt die Gruppe zum Stuhlkreis zurück. Anhand von Bildern mit Texten beschreibt die Lehrerin bestimmte Tiere. In einer anschließenden Gruppenarbeit sammeln die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrerin die verschiedenen Eigenschaften dieser Tiere. Diese Gruppenarbeit findet abseits des Stuhlkreises auf dem Boden des Turnraumes zusammen mit der Lehrerin statt. Danach kehrt die Gruppe zurück in den Stuhlkreis. Dort spielen alle ihre Instrumente ein. Jedes Kind probiert nun anhand der herausgearbeiteten Eigenschaften, ein Tier mit seinem Instrument zu spielen. Dabei experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten der Klangerzeugung ihrer Streichinstrumente. Sie klopfen und kratzen auf den Instrumenten oder pusten in sie hinein. Die Klasse bespricht danach die einzelnen Improvisationen, dabei gibt die Lehrerin Hilfestellungen und erteilt Verbesserungsvorschläge. Anschließend spielt die Gruppe gemeinsam die improvisierten Musikstücke vor. Der Unterricht endet damit, dass alle Musikstücke von drei Kindern gemeinsam vorspielen. Zudem wird reflektieren die Kinder, welches Tier das Lieblingstier ist. Danach gehen die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerin in die Mittagspause. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs006)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Stunde zeigt die Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse. Diese Stunde befasst sich mit dem Zusammenführen der einzelnen Musikpassagen des Stückes, die zuvor in Kleing...    mehr

    Die Stunde zeigt die Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse. Diese Stunde befasst sich mit dem Zusammenführen der einzelnen Musikpassagen des Stückes, die zuvor in Kleingruppen erarbeitet wurden. Jede neue Übung einer Passage wird daher von einem Lehrkraftwechsel begleitet. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen mit Blick zur Lehrkraft in einem Stuhlkreis. Die Schülerinnen und Schüler folgen der Aufforderung, sich die Wandpartitur genau anzusehen. Hierzu stehen die Kinder teilweise auf. Nachdem sie auf ihre Plätze zurückgekehrt sind, besprechen sie gemeinsam mit der Lehrkraft die Abfolge des Stückes, während die anderen Lehrkräfte weiterhin die Wandpartitur vervollständigen. Die Kinder beschreiben die Bilder und Ideen, die zuvor in den Einzelgruppen zur Geschichte erarbeitet wurden. Die Klasse wird dann aufgefordert die Geigen und Bratschen zu holen. Es beginnt das Aufwärmen: der Lehrer spielt hierzu auf dem Cello etwas vor. Die Klasse spielt diese Passagen nach. Dabei proben sie den Wechsel von laut zu leise und umgekehrt. Es folgen weitere Fingerübungen zu den Ideen, die an der Wandpartitur gesammelt wurden. Abwechselnd spielen die verschiedenen Instrumentengruppen die Passagen einzeln vor. Der Lehrer gibt Verbesserungsvorschläge. Danach spielen alle gemeinsam die Übung. Nach dieser Aufwärmphase folgen vier Übungen, die je eine spezielle Passage des Stückes behandeln und mit je einem Lehrkraftwechsel einhergehen. Währenddessen korrigieren die Lehrkräfte Finger- und Bogenhaltung der Schülerinnen und Schüler und erteilen Änderungsvorschläge. Zum Ende der Probe bespricht die Klasse die Wandpartitur erneut. Abschließend spielt die Klasse die Ouvertüre des Stückes gemeinsam mit dem Lehrer in Gänze vor. Danach endet die Probe. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs007)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Stunde zeigt die erste von vier Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen zu Beginn mit Bli...    mehr

    Die Stunde zeigt die erste von vier Proben zu einem Musikstück einer Streicherklasse an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sowie vier weitere Lehrkräfte sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Auch alle Lehrkräfte spielen ein Instrument. Zunächst improvisiert die Klasse gemeinsam im Plenum das Meckern einer Ziege auf ihren Instrumenten. Nach einer kurzen Zeit fordert die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler auf in getrennten Gruppen das Meckern vorzuspielen. Es spielt zuerst die Cello Gruppe, anschließend die Geigen- und Bratschengruppe. Die Lehrkräfte erteilen dabei Verbesserungsvorschläge. Im Unterrichtsgespräch klären die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern, welche Variante des Meckerns am besten klingt. Nach weiterem Proben wird sich dazu entschieden, dass nur die Celli das Meckern darstellen sollen. Die Entscheidung wird anhand einer Wandpartitur festgehalten, die den gesamten Ablauf des Stückes aufzeigt. Im nächsten Stundenabschnitt wechselt das musikalische Thema zur klanglichen Darstellung eines Vogels und dem Lied „Kommt ein Vogel geflogen“. Die Klasse probt im Plenum, wie das Vogelgezwitscher klingen soll. Im Unterrichtsgespräch wird diskutiert, welche Unterschiede im Klang es zwischen den Celli, den Geigen und den Bratschen gibt. Erneut spielt die Klasse das Gezwitscher getrennt in Kleingruppen. Es wird sich dazu entschieden, dass das Lied von den Celli gespielt wird. Das Vogelgezwitscher wird von den Geigen und Bratschen gespielt. Eine Lehrerin hält die Entscheidung an der Wandpartitur fest. Das Lied sowie das Gezwitscher werden nach den Proben gemeinsam vorgespielt. Im dritten Abschnitt der Stunde wechselt das musikalische Thema zu Pferdegalopp und Pferdeschnaufen. Eine Lehrerin übernimmt das Unterrichtsgespräch. Die Schülerinnen und Schüler klopfen rhythmisch auf ihre Instrumente, um den Galopp darzustellen. Die Lehrerin gibt Verbesserungsvorschläge. Das Pferdeschnaufen stellt die Klasse durch Hineinpusten in die Instrumente dar. Anschließend spielen alle gemeinsam das Pferdethema durch. Die Stunde endet damit, dass die Lehrkräfte alleine die Wandpartitur besprechen. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs008)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Stunde zeigt eine Durchlaufprobe zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Es ist die zweite von vier Proben an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beg...    mehr

    Die Stunde zeigt eine Durchlaufprobe zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Es ist die zweite von vier Proben an einem Tag. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Es befinden sich vier weitere Lehrkräfte im Klassenraum. Zunächst probt die Klasse unter Anleitung zweier Lehrerinnen die Konzerthaltung. Dabei korrigieren die Lehrkräfte die Sitzposition und die Haltung des Bogens der Klasse. Im Speziellen zeigen die Lehrerinnen, wie Bogen und Instrument gehalten werden, wenn nicht damit musiziert wird. Dieser Ablauf wird mehrfach wiederholt. Anschließend spielen die Kinder das Stück unter Anleitung einer Lehrerin Abschnitt für Abschnitt vor. Die Lehrerin zeigt dabei an der Wandpartitur an, in welchem Abschnitt sich die Klasse gerade befindet. Dabei nimmt sie kleinere Anpassungen an der Wandpartitur vor. Es folgtdie erste Durchlaufprobe des Musikstückes. Eine Lehrerin zeigt an der Wandpartitur, in welchem Abschnitt des Stückes sich die Klasse befindet. Die andere Lehrerin agiert als Konzertmeisterin und gibt mit ihrem Cello Rhythmus und Einsatz der einzelnen Abschnitte vor. Sie weist die Schülerinnen und Schüler an, die Konzerthaltung einzunehmen. Während der Probe unterbricht sie kurzzeitig den Spielverlauf, um Verbesserungen vorzunehmen. Am Ende der Durchlaufprobe erteilen beide Lehrerinnen weitere Vorschläge, damit der Durchlauf flüssiger gespielt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, Unklarheiten anzusprechen und zu reflektieren. Die Stunde endet mit einem Ausblick auf die nächste Probe. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs009)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Aufnahme zeigt die dritte von vier Proben zu einem Musikstück in einer Kleingruppe. Die Gruppe besteht aus Schülerinnen und Schüler die Violoncelli spielen. Die Kinder sitzen v...    mehr

    Die Aufnahme zeigt die dritte von vier Proben zu einem Musikstück in einer Kleingruppe. Die Gruppe besteht aus Schülerinnen und Schüler die Violoncelli spielen. Die Kinder sitzen vor dem Lehrer, der ebenfalls Violoncello spielt. Zu Beginn der Probe korrigiert der Lehrer die Konzerthaltung der Schülerinnen und Schüler. Anhand einer Wandpartitur erklärt der Lehrer, welcher Abschnitt des Stückes in dieser Probe im Fokus steht. Es wird eine Passage aus dem Lied „Kommt ein Vogel geflogen“ geübt. Einzelne Schülerinnen und Schüler spielen zunächst diesen Abschnitt vor, dann wird die gleiche Abfolge von allen gemeinsam gespielt. Dabei geht der Lehrer auf das Spiel und gibt Hilfestellungen. Er korrigiert das Spiel sowie Finger- und Körperhaltung. Anschließend teilt der Lehrer die Kinder in verschiedene Register ein. Sie spielen die die Sequenz in Partnerarbeit vor und der Lehrer korrigiert dabei. Es folgt ein gemeinsames Spielen mit dem Lehrer. Er spielt die Passage vor und die Schülerinnen und Schüler antworten paarweise im jeweiligen Register. Erneut gibt der Lehrer Feedback und erteilt Korrekturen. Im letzten Abschnitt der Probe übt die Gruppe einen weiteren Abschnitt des Gesamtstückes. Dieses zeigt der Lehrer an der Wandpartitur an. Die Schülerinnen und schüler spielen die Passage einzeln in einem Durchlauf vor. Der Lehrer gibt auch hierzu Feedback und Korrekturvorschläge. Die Probe endet mit einem Ausblick auf die nächste Probe. (DIPF/sp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs010)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Stunde zeigt eine weitere Durchlaufprobe und somit die letzte von insgesamt vier Porben an einem Tag, zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Die Schülerinnen und ...    mehr

    Die Stunde zeigt eine weitere Durchlaufprobe und somit die letzte von insgesamt vier Porben an einem Tag, zu einem bekannten Musikstück einer Streicherklasse. Die Schülerinnen und Schüler sitzen zu Beginn mit Blick zur Lehrerin in einem Stuhlkreis. Es befinden sich drei weitere Lehrkräfte im Klassenraum. Zunächst stimmt die Klasse ihre Instrumente unter Anleitung auf den Kammerton. Anschließend wird noch einmal die Wandpartitur besprochen. Bei der folgenden Durchlaufprobe dirigiert eine Lehrerin und spielt dabei auf dem Cello mit. Eine andere Lehrerin zeigt an der Wandpartitur an, welche Passage gerade gespielt wird. Während dieser Durchlaufprobe achten die Lehrkräfte insbesondere auf die Haltung der Bögen der Kinder. Der erste Durchlauf wird mit einem Applaus der Lehrkräfte beendet. Es folgt die Besprechung einiger wichtiger Details zur Tonalität und Bogenführung für bestimmte Passagen. Die Lehrerin macht Vorschläge für eine bessere Bogenhaltung. Des Weiteren werden die Kinder nach den schwierigsten Passagen im Stück gefragt. Die Klasse bespricht diese Stellen und spielt diese anschließend im Plenum. In der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse weitere Schlüsselpassagen und spielt diese gemeinsam. Der Lehrer geht dabei herum und korrigiert die Bogenhaltung einiger Schülerinnen und Schüler.. Eine Lehrerin verdeckt Abschnitte der Wandpartitur und die Kinder geben die verdeckten Passagen auswendig wieder. Im letzten Stundenabschnitt spielen die Kinder das Stück weitestgehend auswendig. Der Lehrer hält Bilder zu den passenden Passagen hoch. Nach dem zweiten Durchlauf bespricht die Klasse kleinere Details, die die Kinder beachten sollen. (DIPF/sp)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S1140_obs027)

    Bestandteil von: SMuMSiKl - Schulmusik und Musikschule im Klassenzimmer - ein videobasierter empirischer Theorienvergleich / Unterrichtsbeobachtung (Daten): SMuMSiKl

    Die Aufnahme zeigt eine Improvisation einer Streicherklasse. Zunächst interagiert eine Lehrkraft mit einem Schüler über den Aufbau eines Notenständers. Weitere Schülerinnen und Schüler...    mehr

    Die Aufnahme zeigt eine Improvisation einer Streicherklasse. Zunächst interagiert eine Lehrkraft mit einem Schüler über den Aufbau eines Notenständers. Weitere Schülerinnen und Schüler betreten den Musikraum, bereiten ihre Streichinstrumente vor, während sich die Lehrkräfte einspielen. Der Musikraum wird wiederholt verlassen, um in einen benachbarten Raum zu gehen. Eine Lehrkraft beginnt mit einem Klatsch/Stampf-Rhythmus, um die Aufmerksamkeit zu bündeln. Sie zeigt Marionetten und fordert die Klasse auf, diese Bewegung musikalisch nachzuahmen. Gemeinsam wird ein Lied über Frösche gesungen und gezupft. Die Lehrerin fragt nach Wanderurlauben, was zu angeregtem Durcheinanderreden führt. Um Ruhe herzustellen, lässt sie die Bögen in die Luft halten. Die Klasse imitiert das Spiel der Lehrerin wie ein Echo und spielt Noten aus dem Notenheft nach. Danach folgt gemeinsames Singen in „Geheimsprache“ sowie rhythmisches Klatschen. Zum Abschluss kündigt die Lehrerin die Herbstferien an. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Instrumente zum Üben mitnehmen, da sie ein Stück beim Weihnachtskonzert spielen werden. (DIPF/lk)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation