DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: KRANKHEIT (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs054)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wahrscheinlichkeit einer Fehldiagnose bei einer Infektionskrankheit. Zu Beginn der Stunde bespricht die Lehrkraft Organisatorisches un...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wahrscheinlichkeit einer Fehldiagnose bei einer Infektionskrankheit. Zu Beginn der Stunde bespricht die Lehrkraft Organisatorisches und die Hausaufgaben. Zur Hausaufgabenkontrolle visualisiert sie eine Vierfeldertafel zum Thema Handybesitz. Eine Schülerin und zwei Schüler lesen die Aufgaben vor und geben eine Antwort auf die Frage. Im Anschluss daran visualisiert die Lehrkraft einen Online-Artikel. Die Klasse erörtert zunächst die Überschrift „Fehldiagnose ,HIV positivʻ – Frau lebte zwei Wochen in Todesangst“ und die Frage, welche Fehlerarten es für einen HIV-Test gibt. Es entsteht ein Whiteboardanschrieb. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen den Anschrieb in ihre Hefte. In Gruppenarbeit erörtert die Klasse, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand mit einem positiven HIV-Testergebnis tatsächlich infiziert ist. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht die Gruppenarbeitsphase, um zu fragen, welche Merkmale in unterschiedlichen Kombination zur Lösung der Aufgabe mittels der Vierfeldertafel herangezogen wurden. Sie geht erneut durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel präsentieren zwei Schüler ihre Ergebnisse. Es entstehen Gespräche zu der Frage, wie wahrscheinlich es sei, dass eine Person positiv getestet wurde, obwohl diese nicht infiziert sei. Zum Ende der Stunde bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Frage, was man machen könne, um die Falschmeldungen zu reduzieren. Schließlich erteilt sie die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education