DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: SPRACHGEBRAUCH (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13501405-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, de...    more

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, den Sprachgebrauch des Gälischen, von den Schülern in eigenen Worten und im freien Sprechen zusammengefasst. Zur Illustration projiziert der Lehrer eine Landkarte Irlands und Großbritanniens an die Wand. Nach dieser Phase spielt die Lehrkraft einen im Schulbuch parallel mitzulesenden Text vom Band mit darin enthaltenen gälischen Eigennamen und Wörtern ab. Letztere klärt der Lehrer zunächst separat unter Zuhilfenahme einer Folie. Daraufhin lesen Schülerinnen wechselnd den Text laut zur Wiederholung und zum besseren Sinnverständnis der unbekannten Wörter. Im anschließenden Unterrichtsgespräch interpretieren die Schüler unter vereinzelter sprachlicher Korrektur den Textinhalt und wenden sich nach Anweisung der Lehrkraft speziell den Gefühlen der Protagonistin, einer englisch sprechenden Irin in einer gälischen Schule, zu. Der Lehrer lässt die Schüler ihre Einschätzung der Situation kundgeben und greift moderierend ein, zum Beispiel indem er die Schüler dazu animiert, sich selbst in die geschilderte Lage hineinzuversetzen. Insgesamt ist zu konstatieren, dass der Unterricht durchgängig in der Zielsprache stattfindet. (DIPF/ts)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education