DE | EN
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

reset

Request: WALES (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (21500301-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Mitwirkung der Schüler stellt einen zentralen Aspekt in dieser Unterrichtsstunde dar. Nach der formalen Begrüßung halten zwei Schüler teilweise frei sprechend und unter Zuhilfen...    more

    Die Mitwirkung der Schüler stellt einen zentralen Aspekt in dieser Unterrichtsstunde dar. Nach der formalen Begrüßung halten zwei Schüler teilweise frei sprechend und unter Zuhilfenahme verschiedener Anschauungsmaterialien wie Poster, Bilder und Landkarten vor der Klasse einen zehnminütigen Vortrag zu Wales. Nachdem sie ihren Mitschülern mündlich verschiedene Informationen zur Bevölkerung, Kultur und Natur von Wales präsentiert haben, teilen sie zusätzlich ein Informationsblatt mit den wichtigsten Punkten ihrer Präsentation aus. Danach bewerten und kommentieren die Mitschüler den Vortrag unter verschiedenen Aspekten und geben Verbesserungsvorschläge sowie Übungshinweise zur Vorbereitung auf eine solche Situation. Im Anschluss fokussiert die Lehrerin das Thema "Wegerfragung und Wegerklärung". Hierzu tragen die Schüler damit in Kontext stehende Vokabeln und Präpositionen zusammen, die von zwei Mitschülern an der Tafel festgehalten werden. Zur Vertiefung stellt die Lehrperson die Aufgabe, die Wegerfragung und Wegbeschreibung in Partnerarbeit oder Gruppenarbeit rein mündlich unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten und unter Verwendung der im Vorfeld zusammengetragenen Wörter zu üben. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Zum Stundenende stellen einige Schülerpaare frei sprechend und unter Lehrerkorrektur, vor der Klasse stehend, ihre erarbeiteten Dialoge vor. (DIPF/mb)     less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education