DE | EN
Logo fdz-Bildung
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
Long-term available viaDOI:
10.7477/287:1:13
[Modul]

Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs013)

KeywordsDeutschunterricht; Mathematikunterricht; Schuljahr 01; Geschichte (Lit); Bilderbuch; Kreatives Schreiben; Lautes Lesen; Präsentation; Zahlenstrahl; Einführung; Systematik

Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspause mit einem gemeinsamen Lied. Die Schüler setzten sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Dazu hat sie die einzelnen Bilder als magnetische Kar...    more

Im Deutschunterricht schreiben die Schüler eine Geschichte weiter. Der Mathematikunterricht behandelt das Thema „Zahlenstrahl“. Der Deutschunterricht beginnt nach der Frühstückspause mit einem gemeinsamen Lied. Die Schüler setzten sich in einen Sitzkreis vor die Tafel. Die Lehrerin liest das Bilderbuch „Tillie und die Mauer“ von Leo Lionni vor. Dazu hat sie die einzelnen Bilder als magnetische Karten vorbereitet. Nachdem sie den Text vorgelesen hat, heftet sie die Bilder an die Tafel. Die Lehrerin fragt die Schüler, wie die Geschichte weitergehen könnte. Zunächst beschreiben die Schüler ihre Möglichkeiten. Anschließend schreiben sie diese in einzelnen Worten auf ein Arbeitsblatt in Einzelarbeit und malen ein entsprechendes Bild dazu. Während der länger andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren drei Schülern ihre Bilder samt Wörter der Klasse wieder im Sitzkreis in einem Kamishibai. Die anderen Schüler stellen Fragen dazu. Nach einer kurzen Pause mit einem Spiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst erarbeiten die Schüler einfache Aufgaben als Aktivierung im Stehen. Thema der Mathematikstunde ist die Einführung des Zahlenstrahls. Auf einem an der Tafel befindlichen Zahlenstrahl sortieren die Schüler zunächst Zahlen auf magnetischen Karten in diesen ein und ergänzen dann die restlichen Zahlen auf der Tafel. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Prinzip weitere Zahlenstrahlaufgaben auf Arbeitsblättern. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Abschluss wird im Klassengespräch mithilfe eines Zahlenstrahls an der Tafel, die Methodik des Zahlenstrahls erarbeitet. (DIPF/nj)    less

StudyKuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen

Data CollectionClassroom observation (data): KuL

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/287:1:13

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung

Recording date12.03.2014

Geographic converage of recordingNorth Rhine-Westphalia; Germany

School type und Students gradeGrundschule; 01. Schuljahr

Social arrangementUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); AV-Verwendung; Schülerarbeit (Einzelarbeit)

Subject taughtDeutsch; Mathematik

TopicTextproduktion; Arithmetik

Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (16)
Details: Lehrerin

Teaching resourcesPresentation medium
Visual / Plastic depiction
Text material
Mathematical instrument: Calculating tool

Language(s)German

Notes to the recordAufzeichnung einer Doppelstunde, aufgeteilt in eine Deutsch- und eine Mathematikstunde, unterbrochen von einer kleinen Pause; gleiche Lehrkraft und Klasse, sowie der gleiche Klassenraum wie in den Aufzeichungen des Moduls Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012); gleiche Schule wie in den Modulen Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs010) und Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011). Die Unterrichtsaufzeichnung kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (S287_obs010); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs011); Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs012)

Use restrictionsDie Videodateien sowie die Kodierungen sind aus Datenschutzgründen nicht zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2018-07-31

Downloads und Links
Long-term available viaDOI:
10.7477/287:1:13
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education