KeywordsMathematikunterricht; Schuljahr 09; Lineare Algebra; Addition; Gleichung (Math); Schnittpunkt
Thema dieser Unterrichtsdoppelstu
Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde ist das Additionsverfahren. Die Lehrerin visualisiert zu Beginn der Stunde mehrere Gleichungen an der Tafel und setzt diese ins Verhältnis zu einer Waage. Dies dient der Lehrerin als Vorüberlegung, um ein neues Lösungsverfahren einzuleiten: das Additionsverfahren. Die Lehrerin schreibt zunächst zwei Gleichungen an die Tafel, die die Schülerinnen und Schüler in ihr Heft übertragen. In zwei Schritten setzt die Klasse beide Gleichungen ins Verhältnis zueinander. Im Anschluss daran verweist die Lehrerin darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Gleichungen auf eine gleiche Form bringen müssen, bevor das Additionsverfahren ansetzt. Dieses Vorgehen übt die Klassen am zweiten Beispiel. Danach teilt die Lehrerein eine Anleitung für das Additionsverfahren aus.
In einer längeren Phase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Arbeitsbuch. Die Aufgabennummern stehen an der Tafel. Zur Hilfestellung können die Schülerinnen und Schüler die Lehrerin oder ihre Mitschüler fragen. Nach der Pause arbeiten sie zunächst weiter an ihren Aufgaben. Im Klassengespräch bespricht die Klasse die bisher erarbeiteten Aufgaben. Mehrere Aufgaben löst die Klasse an der Tafel. Im letzten Stundendrittel ermittelt die Klasse den Schnittpunkt zweier Graden. Hierzu zieht die Lehrerin eine Aufgabe aus dem Arbeitsbuch heran. Die Gleichungen sind dabei mit Farben versehen. Bevor die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit den Schnittpunkt ermitteln, stellen zwei Schüler zwei Gleichungen auf. Im Klassengespräch benennen mehrere Schülerinnen und Schüler ihre Lösungsvorschläge. Zum Schluss der Stunde erklärt die Lehrerin, was in den kommenden Unterrichtsstunden thematisiert wird. (DIPF/gf) less
StudyTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung
Data CollectionClassroom observation (data): TVD
Persistent IdentifierDOI: 10.
Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung
Recording date07.03.2018
Geographic converage of recordingHesse; Germany
School type und Students gradeGymnasium; 09. Schuljahr
Social arrangementUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung); Schülerarbeit (Einzelarbeit); AV-Verwendung
Subject taughtMathematik
TopicAlgebra
Sampled Universe Lehrkraft (1); Students (11)
Details: Lehrerin
Teaching resourcesPresentation medium
Text material
Language(s)German
Notes to the recordIm Projekt wurden insgesamt drei Unterrichtsstunden pro Lehrkraft und Klasse gefilmt (zwei während der Unterrichtseinheit „quadratische Gleichungen“, eine zu einem beliebigen anderen Thema im Mathematikunterricht). Neun Schüler befinden sich während dieser Unterrichtsaufzeichnung außerhalb des Aufnahmebereichs. Es sind Unterrichtsmaterialien zu dieser Unterrichtsaufzeichnung sowie zu einer nicht aufgezeichneten Folgestunde verfügbar. Zudem sind von der gleichen Lehrkraft und Klasse an der gleichen Schule weitere Aufzeichnungen vorhanden: Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs010) und Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs011).
Related recordsUnterrichtsaufzeichnung (S352_obs010); Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs011)
Use restrictionsDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Publication date2019-08-05