SchlagwörterUnterricht; Staatsbürgerkunde; Produktionsbedingungen; Sozialismus; Kapitalismus; Vergleich; Tafelbild; Hausaufgabe; Mitschrift; Schulheft; Lehrervortrag; Gruppenarbeit; Schüler; Kommentar
Die Aufzeichnung beginnt während der Erstellung eines Hefteintrags zu den Merkmalen der Diktatur des Proletariats einerseits und der bürgerlichen Demokratie andererseits. Eine von der Lehrerin bereits vorbereitete Folie wird dabei nach und nach erarbeitet und ins Heft übertragen. Als Schlussfolgerung wird mit Verweis auf Gorbatschow und Marx festgehalten, dass in den sozialistischen Gesellschaften i...
Die Aufzeichnung beginnt während der Erstellung eines Hefteintrags zu den Merkmalen der Diktatur des Proletariats einerseits und der bürgerlichen Demokratie andererseits. Eine von der Lehrerin bereits vorbereitete Folie wird dabei nach und nach erarbeitet und ins Heft übertragen. Als Schlussfolgerung wird mit Verweis auf Gorbatschow und Marx festgehalten, dass in den sozialistischen Gesellschaften im Gegensatz zu den kapitalistischen Gesellschaften eine Weiterentwicklung der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse festzustellen ist. Zur Erläuterung der Funktionen des sozialistischen Staates hält die Lehrerin einen vorbereiteten Vortrag, wobei sie den Schülern schon vorher verschiedene Aufgaben für eine anschließende Gruppenarbeit gestellt hat. In ihrem Vortrag betont sie die Notwendigkeit der Einrichtungen des Staates zur Sicherung der Errungenschaften und verweist auf die Prinzipien der Außenpolitik. Die Schüler haben nun die Aufgabe, die Inhalte und Zusammenhänge auf einer Folie übersichtlich darzustellen und diese bis zur nächsten Stunde vorzubereiten, wobei die Lehrerin bereits einen Vorschlag als Anregung präsentiert. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung19.04.1986
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformLehrervortrag; Schülerarbeit (Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachStaatsbürgerkunde
ThemaGesellschaftsordnung
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPolylux (Overheadprojektor); Tafel; Heft
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011