SchlagwörterMathematikunterricht; Bruchrechnung; Kleinstes gemeinsames Vielfaches; Grafische Darstellung; Hausaufgabe; Beispiel; Notengebung; Stillarbeit
Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor ...
Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachMathematik
ThemaBruchrechnung
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienSchulheft; Tafel; Polylux (Overheadprojektor); Lehrbuch
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011