SchlagwörterPhysikunterricht; Schuljahr 09; Energieumwandlung; Mechanik; Pendel; Energieerhaltungssatz; Hausaufgabe; Schüler; Vortrag; Notengebung; Experiment
Nachdem der Lehrer zu Beginn der Stunde festgestellt hat, dass die meisten Schüler die Hausaufgaben ohne größere Schwierigkeiten bewältigen konnten, fasst er noch einmal die wichtigsten Inhalte der letzten Stunde in Form von Definitionen und Gleichungen zusammen und leitet zum Thema der Stunde, den Energieumwandlungspr
Nachdem der Lehrer zu Beginn der Stunde festgestellt hat, dass die meisten Schüler die Hausaufgaben ohne größere Schwierigkeiten bewältigen konnten, fasst er noch einmal die wichtigsten Inhalte der letzten Stunde in Form von Definitionen und Gleichungen zusammen und leitet zum Thema der Stunde, den Energieumwandlungsprozessen bei mechanischen Prozessen, über. Besprochen wird dies am Beispiel des Autos. Ein Schüler hat eine Demonstration an einem Fadenpendel vorbereitet, und der Lehrer führt noch ein Federpendel vor. Als wichtigster Stundeninhalt wird der Wortlaut des Allgemeinen Energieerhaltungssatzes ins Heft diktiert. Der Lehrer erkundigt sich regelmäßig nach offenen Fragen, erinnert an bereits Gelerntes und gibt Ausblick auf kommende Inhalte. Wiederholt spricht er eine Schülerin an, die meist nicht die erwartete Antwort geben kann. Als Hausaufgabe wird eine Tabelle mit verschiedenen Energieumwandlungsprozessen notiert, die die Schüler mit Beispielen vervollständigen sollen. Nach der Benotung einzelner Schüler und der Zusammenfassung der wesentlichen Stundeninhalte wird in den letzten Minuten eine Aufgabe aus der vorangegangenen Stunde besprochen. In den letzten zwei Minuten ist ein Ausschnitt einer anderen Aufzeichnung zu sehen, in der Experimente im Physikunterricht durchgeführt werden. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 09. Schuljahr
SozialformSchülervortrag; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachPhysik
ThemaEnergie; Mechanik
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPolylux (Overheadprojektor); Fadenpendel; Federpendel; Schulheft; Tafel
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011