SchlagwörterFakultativer Unterricht; Leiterplatte; Entwurf; Tafelbild; Skizze; Sitzordnung; Schüler; Kommentar
Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten k...
Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten konzentriert an ihren Skizzen, machen gelegentlich leise Bemerkungen und stellen Fragen. Zwischendurch gibt der Lehrer weitere Anweisungen und erklärt oder skizziert etwas an der Tafel. Ein Schüler zeichnet schließlich seine Skizze an die Tafel, die vom Lehrer kommentiert und erweitert wird. Daraufhin vergleichen und berichtigen die Schüler ihre Fehler. Der Lehrer macht auf Vor- und Nachteile der Skizze aufmerksam, erklärt verschiedene Variationsmöglichkeiten und was bei der Durchführung beachtet werden muss. Der Lehrer erweitert die Skizze entsprechend und spricht die unterschiedliche Eignung der jeweiligen Variante in Abhängigkeit von der Schaltung an. Für die nächste Stunde kündigt er die Auswahl einer Skizze und das Abätzen der Kupferschichten an. Dafür soll ein Schüler eine Bohrmaschine mitbringen. Ein anderer wird beauftragt, weitere Materialien zu besorgen. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung (fakultativ)
Datum der Aufzeichnung23.10.1983
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachElektronik (fakultativ)
ThemaElektrische Schaltungen
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Karopapier
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungEine Stellungnahme des Lehrers zu dieser Form von Unterricht ist in der Aufzeichnung Auswertung: Fakultativer Unterricht zu sehen.
Zusammenhängende AufzeichnungenAuswertung: Fakultativer Unterricht (v_apw_126)
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011