SchlagwörterWissenschaftler; Lehrer; Schulleiter; Fachberater; Differenzierender Unterricht; Beratung; Notengebung; Erfahrungsaustausch; Praxisbezug; Umsetzung; Forschungsdesiderat; Unterrichtspraxis
Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW herausgegebene „Ratschlag“-Reihe zum Gegenstand hat und zu einem fruchtbaren Austausch von Wissenschaft und Praxis führen soll. Zunächst wird die Entstehung der „Ratschlag“-Hefte in der Folge des VIII. Pädagogischen Kongresse...
Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW herausgegebene „Ratschlag“-Reihe zum Gegenstand hat und zu einem fruchtbaren Austausch von Wissenschaft und Praxis führen soll. Zunächst wird die Entstehung der „Ratschlag“-Hefte in der Folge des VIII. Pädagogischen Kongresses, leitende Überlegungen und die Einordnung der Reihe im größeren Kontext der Aufgaben der wissenschaftlichen Pädagogik referiert. Anhand leitender Thesen zur Erhöhung der Qualität und der Effektivität von Unterricht wird zur Diskussion über die Wirksamkeit der „Ratschlag“-Reihe in der Praxis übergegangen. Verschiedene Kollegen schildern ihre Erfahrungen, wobei vor allem positive Einschätzungen zu vermerken sind. Insbesondere der Wert der Hefte im Rahmen der Ausbildung wird betont. Als Bedarf für zukünftige Hefte werden u.a. Anregungen zur Gruppenarbeit und Fragen des erzieherischen Umgangs mit älteren Schülern benannt. Als ein größeres Problemfeld kristallisiert sich die Frage eines ausdifferenzierten und zugleich gerechten Bewertungs- und Notensystems und die Anwendung verschiedener Verfahren zur Leistungsmessung und der Erkennung individueller Begabungen heraus. Dabei wird auf die Grenzen eigener Forschungen und Potenziale der Weiterentwicklung verwiesen. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungFachkonferenz
Datum der Aufzeichnung06.07.1983
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
ThemaUnterrichtsforschung; Differenzierender Unterricht
Population / Stichprobe Wissenschaftler; Fachberater; Lehrkraft
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungUnter dem Gesichtspunkt der Frage nach angemessener individueller Förderung wird die Diskussion in der Aufzeichnung Fachkonferenz (v_apw_023) weitergeführt.
Zusammenhängende AufzeichnungenFachkonferenz (v_apw_023)
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011