SchlagwörterStaatsbürgerkunde; Unterricht; Produktion; Ökonomie; Arbeit; Produktivkraft; Gesellschaftsordnung; Fragetechnik; Tafelbild
Neben den Ausschnitten einer aufgezeichneten Staatsbürgerkundestu
Neben den Ausschnitten einer aufgezeichneten Staatsbürgerkundestunde von den Minuten 00:12:26 bis 00:13:50 und ab 00:17:16 sind Ausschnitte von Fernsehaufzeichnungen und Testaufnahmen der APW im leeren Aufzeichnungsraum zu sehen. Im ersten Ausschnitt wird die Feststellung, dass alles, was zum Leben gebraucht wird, erst einmal produziert werden muss, als wichtige Erkenntnis festgehalten und notiert. Nach einem Schnitt wird der Frage nachgegangen, wer produziert. Des Weiteren werden verschiedene Aspekte der Arbeit diskutiert. Die Lehrerin betont insbesondere die Befriedigung durch schöpferische Tätigkeit, durch das Wissen um deren Nutzen und die durch sie erfahrene Anerkennung. Mit Hinweis auf den Arbeitslosen, dem das alles vorenthalten bleibt, wird die Arbeit im Tafelbild als wichtigste Lebenstätigkeit des Menschen festgehalten, womit die Lehrerin das Stundenthema formuliert und in Form einer Überschrift an die Tafel schreibt. Mit dem Hinweis auf schon Gelerntes leitet sie zum nächsten Teil der Stunde über und kommt auf die Bedingungen der Produktion zu sprechen. In Form einer Wiederholung werden die Begriffe der Produktionsmittel und der Produktivkraft geklärt. Anhand einer Grafik beschreibt die Lehrerin noch den Entwicklungsprozess menschlicher Gesellschaftsordnung. Dabei wird der Mensch als Hauptproduktivkraft und die Produktivkraft als revolutionärstes Element in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften herausgearbeitet. Dies wird an der Tafel festgehalten und ins Heft diktiert und unter Rückgriff auf die Feststellung einer notwendigen Entsprechung von Gesellschaftsordnung und Produktionsmitteln bekräftigend wiederholt. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformLehrervortrag; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachStaatsbürgerkunde
ThemaÖkonomie
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Schulheft; Buch; Polylux (Overheadprojektor)
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung von 00:12:26 bis 00:13:50 und ab 00:17:16.
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011