SchlagwörterPhysikunterricht; Sammellinse; Licht; Optik; Brennweite; Mitarbeit; Schüler; Experiment; Notengebung
Die Aufzeichnung beginnt ungefähr mit Stundenbeginn; die verschiedenen Möglichkeiten der Lichtbrechung an einer Sammellinse werden zusammengefasst. Im Verlauf der Stunde wird eine Tabelle erarbeitet, wie sich das Abbild eines Gegenstandes in Abhängigkeit seiner Lage im Verhältnis zur Brennweite ändert. Beobachtet wird das in einer Versuchsreihe, in die die Lehrerin die Schüler direkt einbezieht. Viele Sch...
Die Aufzeichnung beginnt ungefähr mit Stundenbeginn; die verschiedenen Möglichkeiten der Lichtbrechung an einer Sammellinse werden zusammengefasst. Im Verlauf der Stunde wird eine Tabelle erarbeitet, wie sich das Abbild eines Gegenstandes in Abhängigkeit seiner Lage im Verhältnis zur Brennweite ändert. Beobachtet wird das in einer Versuchsreihe, in die die Lehrerin die Schüler direkt einbezieht. Viele Schüler arbeiten engagiert mit. Einzelne Meldungen sind von Schnipsen und unterdrücktem Rufen begleitet. Nach der Benotung einzelner Schüler für ihre Mitarbeit durch die Lehrerin werden verschiedene Geräte genannt, in denen Sammellinsen zur Anwendung kommen, und ein Ausblick auf die folgenden Stunden gegeben. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformPolytechnische Oberschule (POS)
SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachPhysik
ThemaOptik
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPolylux (Overheadprojektor); Schulheft; Versuchsmaterialien; Sammellinse
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011