SchlagwörterUnterricht; Staatsbürgerkunde; Schuljahr 09; Kapitalismus; Wirtschaftssystem; Arbeitskraft; Unterrichtsgespräch; Vortrag; Lob; Fragetechnik; Hausaufgabe; Tafelbild; Unterrichtsbeobachtung; Forschungseinrichtung
Zu Beginn der zusätzlich direkt beobachteten Stunde fasst die Lehrerin zusammen, welche zwei Grundgesetze in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den letzten Stunden erarbeitet wurden. Um sich den zu Beginn der Stoffeinheit aufgeworfenen Fragen nähern zu können, soll im Folgenden der Kapitalismus und seine Gesetzmäßigkeiten eingehender untersucht werden. In Form einer Wiederholung werden die K...
Zu Beginn der zusätzlich direkt beobachteten Stunde fasst die Lehrerin zusammen, welche zwei Grundgesetze in der Entwicklung menschlicher Gesellschaften in den letzten Stunden erarbeitet wurden. Um sich den zu Beginn der Stoffeinheit aufgeworfenen Fragen nähern zu können, soll im Folgenden der Kapitalismus und seine Gesetzmäßigkeiten eingehender untersucht werden. In Form einer Wiederholung werden die Klassen und Besitzverhältnisse im Kapitalismus geklärt und die Lage im Kapitalismus als Klassenkampf charakterisiert. Da in der Stunde der Begriff der Ausbeutung geklärt werden soll, fragt die Lehrerin zunächst nach den Vorstellungen der Schüler von diesem Begriff. Mit der Feststellung eines Widerspruchs beginnt sie ein Unterrichtsgespräch über die Funktionsweise des Systems des Kapitalismus und entwickelt ein entsprechendes Tafelbild. Im Anschluss an Karl Marx werden die Begriffe Arbeitskraft sowie deren Wert und Preis in Abhängigkeit von der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt erläutert. Gelegentlich scheint es, als wären die Schüler mit ihren Antworten der gewünschten Argumentation der Lehrerin voraus. Bisweilen muss sie das Gespräch stark mit ihren Fragen lenken. Angesichts des nahenden Stundenendes kündigt sie die Fortsetzung des Themas in der kommenden Stunde an und gibt einen Lehrbuchtext zur Lektüre auf. Nach Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten Aufnahmen aus dem pädagogischen Labor zu sehen, die Hinweise auf das die Aufzeichnungen begründende Forschungsinteresse geben. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung16.01.1981
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 09. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachStaatsbürgerkunde
ThemaÖkonomie
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Schulheft; Lehrbuch
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungNach Ende der Unterrichtsaufzeichnung sind noch wenige Minuten Aufnahmen aus dem pädagogischen Labor der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften zu sehen.
Publikation zur Aufzeichnungseinheit:
Jehle, M. (2017). Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. In Flucke, F. (Hrsg.), Kuhn, B. (Hrsg.) & Pfeil, U. (Hrsg.), Der Kalte Krieg im Schulbuch (S. 95-115). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011