DE | EN
Project/Study Data Collection Recording unit
Downloads und Links
v_apw_125.mp4  
[Video] 2669.31 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_125.wmv  
[Video] 2701.60 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_V1_anonym_v_apw_125.pdf  
[Transkript] 378.20 kB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_V2_anonym_v_apw_125.pdf  
[Transkript] 347.77 kB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:89
[Modul]

Besprechung des Films "Eine sonderbare Liebe" (v_apw_125)

KeywordsFakultativer Unterricht; Darstellende Kunst; Film; Filmanalyse; Filmpolitik; Wirkung

Eine Gruppe von Schülern sitzt mit ihrer Lehrerin in einer Gesprächsrunde. Zu Beginn fragt diese die Schüler nach Vorteilen des Films im Unterschied zu Büchern oder Theater. In Anlehnung an Lenin wird dessen Massencharakter betont und seine Eignung als wirkungsvolles Mittel der ideologischen Beeinflussung. Die Lehrerin weist auch auf die damit verbundene Gefahr hin und erinnert daran, dass Filme imm...    more

Eine Gruppe von Schülern sitzt mit ihrer Lehrerin in einer Gesprächsrunde. Zu Beginn fragt diese die Schüler nach Vorteilen des Films im Unterschied zu Büchern oder Theater. In Anlehnung an Lenin wird dessen Massencharakter betont und seine Eignung als wirkungsvolles Mittel der ideologischen Beeinflussung. Die Lehrerin weist auch auf die damit verbundene Gefahr hin und erinnert daran, dass Filme immer auf die Gesellschaft bezogen seien, aus der sie stammen, was es nicht zuletzt bei Filmen aus dem westlichen Ausland zu berücksichtigen gelte. Anhand von Assoziationen zum Titel des gesehenen Films wird zur Filmbesprechung übergeleitet. Im Verlauf der Aufzeichnung werden sowohl die Handlung rekonstruiert als auch die Hauptpersonen charakterisiert. Zum Teil wird das Gespräch stark durch die Fragen der Lehrerin geleitet, zum Teil diskutieren die Schüler rege, bringen ihre Meinung ein und kritisieren bestimmte Aspekte des Films. (Projektleitung)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Data CollectionClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:89

Type of recordingUnterrichtsaufzeichnung (fakultativ)

Recording date21.10.1984

Geographic converage of recordingBerlin (Ost); Deutschland-DDR

School typePolytechnische Oberschule (POS)

Social arrangementUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)

Subject taughtDarstellende Kunst (fakultativ)

TopicFilmbesprechung

Sampled Universe Lehrkraft; Students
Details: Lehrerin

Language(s)German

Notes to the recordEine Stellungnahme der Lehrerin zu dieser Form von Unterricht ist in der Aufzeichnung Auswertung: Fakultativer Unterricht zu sehen.

Related recordsAuswertung: Fakultativer Unterricht (v_apw_126)

CreatorOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien

Use restrictionsDie Videodateien sowie das anonymisierte Transkript mit Bildmaterial sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript ohne Bildmaterial ist nach Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publication date2011-09-13

Downloads und Links
v_apw_125.mp4  
[Video] 2669.31 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
v_apw_125.wmv  
[Video] 2701.60 MB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_V1_anonym_v_apw_125.pdf  
[Transkript] 378.20 kB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen auf Antrag zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Transkript_V2_anonym_v_apw_125.pdf  
[Transkript] 347.77 kB Details
login and download   Dieser Inhalt ist zugriffsgeschützt und steht nur registrierten Nutzern/-innen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich mit ihren Login-Daten an. Falls sie noch nicht registriert sind, brechen Sie die Anmeldung ab und registrieren sich über das Registrierungsformular auf der Website.
Long-term available viaDOI:
10.7477/4:2:89
[Modul]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education