SchlagwörterUnterricht; Staatsbürgerkunde; Schuljahr 10; Sozialstruktur; Sozialismus; Kapitalismus; Soziale Klasse; Begriff; Sitzordnung; Automatisierung; Produktion
Die Aufzeichnung beginnt, als die Lehrerin das Thema der Stunde und der kommenden Stoffeinheit benennt. In Form einer allgemeinen Definition wird der Begriff "Sozialstruktur" eingeführt und seine jeweilige Ausprägung in kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften beschrieben. Nachdem die wichtigsten Ergebnisse ins Heft übertragen wurden, stellt die Lehrerin die Aussage von Karl Marx, dass si...
Die Aufzeichnung beginnt, als die Lehrerin das Thema der Stunde und der kommenden Stoffeinheit benennt. In Form einer allgemeinen Definition wird der Begriff "Sozialstruktur" eingeführt und seine jeweilige Ausprägung in kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften beschrieben. Nachdem die wichtigsten Ergebnisse ins Heft übertragen wurden, stellt die Lehrerin die Aussage von Karl Marx, dass sich die Klassen und Schichten mit der zunehmenden Entwicklung der kommunistischen Gesellschaft immer mehr annähern, und die Aussage aus dem Programm der SED, dass bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft die Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wächst, gegenüber. Diese Gegenüberstellung benennt sie als ein Problem, zu dem die Schüler sich äußern sollen. Nach einer Sammlung verschiedener Schülerbeiträge formuliert die Lehrerin eine Reihe von Fragen, die in den kommenden Stunden geklärt werden sollen. Im weiteren Verlauf der Stunde wird die Definition des Klassenbegriffs von Lenin auf die sozialistische Gesellschaft angewendet. Nach den Anweisungen der Lehrerin vervollständigen die Schüler dazu ein Arbeitsblatt. Als Hausaufgabe sollen die Schüler daraus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Arbeiterklasse und der Klasse der Genossenschaftsbauern herausarbeiten. In den letzten fünf Minuten ist eine Aufzeichnung einer anderen Staatsbürgerkundestunde bei der gleichen Lehrerin in einer anderen Klasse zum Einsatz von Automaten und Robotern in der Produktion zu sehen. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der AufzeichnungUnbekannt
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 10. Schuljahr
SozialformFrontalunterricht; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachStaatsbürgerkunde
ThemaGesellschaftsordnung
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienPolylux (Overheadprojektor); Tafel; Schulheft; Arbeitsblatt
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungEnde der Aufzeichnung circa bei 00:41:40; danach andere Staatsbürgerkundestunde.
DatenproduzentOriginal: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW)
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Das anonymisierte Transkript inklusive Sitzplan ist nach Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011