SchlagwörterChemieunterricht; Schuljahr 08; Chemikalie; Periodensystem der Elemente; Notengebung; Frontalunterricht; Disziplin (Ordnung); Wiederholung; Schüler; Kommentar
Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, rechnet sie an der Tafel vor und kommentiert die gemachten Fehler der Schüler. Während ihres Unterrichts sind Unaufmerksamkeiten der Schüler zu beobachten. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Benennung des Periodensystems...
Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, rechnet sie an der Tafel vor und kommentiert die gemachten Fehler der Schüler. Während ihres Unterrichts sind Unaufmerksamkeiten der Schüler zu beobachten. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Benennung des Periodensystems mit der Abkürzung PSE. Der Unterricht beginnt mit der mündlichen Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde. Bemerkenswert ist die fehlende Vielfalt in der Unterrichtsmethodik zu Lasten der Mitarbeit und Aufmerksamkeit der Schüler. Somit kommt es auch zu vielen falschen Antworten und Störverhalten der Schüler wie das Schreiben von Zetteln, die von Bank zu Bank fliegen. Nachdem eine Aufgabe zur Einteilung der Stoffe in eine Tabelle (reine Stoffe und Stoffgemische) mit Hilfe des Lehrbuches schriftlich gelöst ist, wird diese frontal an der Tafel gemeinsam kontrolliert. Immer wieder sind währenddessen Schülerkommentare zu hören. Anschließend geht es um das Erkennen von Metallen und Nichtmetallen im PSE. Auch hier lässt sich ein Wissens- und Motivationsdefizit der Schüler konstatieren. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung13.04.1978
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 08. Schuljahr
SozialformLehrervortrag; Schülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachChemie
ThemaChemische Elemente
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienLehrbuch; Tafel
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungFragment; am Ende ist zusätzlich eine Sequenz mit Deutschunterricht einer 1. Klasse aufgezeichnet.
DatenproduzentOriginal: ZAL Humboldt-Universität zu Berlin
Digitalisat: Humboldt-Universität zu Berlin
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011