SchlagwörterDeutschunterricht; Schuljahr 08; Diskussion; Argumentation; Begrüßung; Praxisbezug; Beispiel; Autorität; Klassengemeinschaft; Mitarbeit; Fleiß; Streich (Scherz); Schüler
Der Lehrer will mit seinen Schülern, einer sehr großen Klasse, das Thema Diskussion theoretisch erarbeiten und mit Beispielen belegen. Zuerst wird festgestellt, worüber man diskutieren kann, was eine echte Diskussion ausmacht sowie worin der Zweck und das Ziel einer Diskussion bestehen. Der Lehrer ist dabei sehr kritisch zu seinen Schülern, fasst nahezu jede Schülermeinung mit eigenen Worten und of...
Der Lehrer will mit seinen Schülern, einer sehr großen Klasse, das Thema Diskussion theoretisch erarbeiten und mit Beispielen belegen. Zuerst wird festgestellt, worüber man diskutieren kann, was eine echte Diskussion ausmacht sowie worin der Zweck und das Ziel einer Diskussion bestehen. Der Lehrer ist dabei sehr kritisch zu seinen Schülern, fasst nahezu jede Schülermeinung mit eigenen Worten und oft interpretiert zusammen, stellt suggestive Fragen und lenkt das Gespräch stark. Eine Diskussion im Sinne von Austauschen von Argumenten und Akzeptanz anderen Meinungen gegenüber entsteht nicht. Es werden drei Beispiele bearbeitet, wobei bei den ersten beiden aus dem Muttersprachebuch, dem Lehrbuch für den Deutschunterricht der Unterstufe, der Lehrer die Gegenposition zu seinen Schülern einnimmt. Das nächste Beispiel betrifft die Frage, was ein "Streber" ist und ob es Streber in der Klasse gibt. Dabei steht die Stichhaltigkeit der Argumente im Blickpunkt. Zum Schluss wird im gleichen Stil über einen missglückten Klassenstreich an einer anderen Lehrerin diskutiert, wobei der Lehrer moralische Regeln vorgibt. Hierbei wird im Speziellen besprochen, ob einige Schüler als Verräter des Kollektivs zu betrachten sind. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung06.10.1977
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 08. Schuljahr
SozialformUnterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachDeutsch
ThemaArgumentation
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrer
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafelbild; Lehrbuch
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungBei dem während der Unterrichtsstunde einbezogenen Buch handelt es sich um das Lehrbuch "Muttersprache"
DatenproduzentOriginal: ZAL Humboldt-Universität zu Berlin
Digitalisat: Humboldt-Universität zu Berlin
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011