SchlagwörterRechnungswesen; Unterricht; Notengebung; Tafelbild; Stillarbeit; Berufsschule; Mädchenklasse; Kauffrau; Planung; Wirtschaftsentwicklung; Rationalisierung; Unternehmen; Finanzierung
Die Stunde wird durch die Lehrerin mittels einer Beschreibung der Lehrsituation eingeleitet. Es handelt sich bei dieser Klasse um eine Berufsschulklasse für Wirtschaftskaufleute im letzten Ausbildungsjahr. In dieser Klasse lernen ausschließlich Mädchen. Zu Beginn des Unterrichts wird ein Tonband zum Fünfjahresplan, dem offiziellen Planungsinstrument der Volkswirtschaft der DDR, und dessen Zielvorgabe...
Die Stunde wird durch die Lehrerin mittels einer Beschreibung der Lehrsituation eingeleitet. Es handelt sich bei dieser Klasse um eine Berufsschulklasse für Wirtschaftskaufleute im letzten Ausbildungsjahr. In dieser Klasse lernen ausschließlich Mädchen. Zu Beginn des Unterrichts wird ein Tonband zum Fünfjahresplan, dem offiziellen Planungsinstrument der Volkswirtschaft der DDR, und dessen Zielvorgaben eingespielt, der offiziell von dem damaligen Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, verantwortet wird. Rückblickend sollen am Beispiel des VEB Bako (Volkseigener Betrieb Backwarenkombinat) die Schülerinnen entscheiden, welche Rationalisierungsmaßnahmen hier angewandt wurden. Dies wird von einer Schülerin vorgetragen. Dafür wird die Schülerin mit der Note 1 benotet und gelobt. Im weiteren Verlauf sollen die Schülerinnen Entscheidungen treffen über Neuinvestitionsfinanzierungen für den VEB Bako. Im Verlauf der Unterrichtsstunde fordert die Lehrerin die Schülerinnen immer wieder zu aktiverer Mitarbeit auf. Insgesamt ist der Unterricht zielgerichtet organisiert. Zu beobachten ist außerdem eine angespannte Unterrichtsatmosphäre. In einem weiteren Arbeitsschritt wird ein neues Kriterium zur Rationalisierung erarbeitet. Dabei werden Berechnungen zur Steigerung des Reineinkommens durch Einsparungen im Betrieb vorgenommen. Dies tun die Schüler in Stillarbeit. Die Ergebnisse werden gemeinsam verglichen. In einer abschließenden Gruppenarbeit wird erörtert, ob die Einsparungen ausreichend waren oder ob die Firma zusätzliches Kapital benötigt in Form von Krediten. Letztlich sei als maßgebende Größe dabei der Fünfjahresplan ausschlaggebend. Am Stundenschluss werden einzelne Schülerinnen für ihre Mitarbeit benotet. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung28.03.1974
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformUnbekannt
SozialformLehrervortrag; Schülerarbeit (Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachRechnungswesen
ThemaBetriebswirtschaft
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin; reine Mädchenklasse
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Arbeitsblatt
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: ZAL Humboldt-Universität zu Berlin
Digitalisat: Humboldt-Universität zu Berlin
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011