SchlagwörterGeografieunterricht; Schuljahr 09; Bodenschätze; Erdzeitalter; Salz; Tafelbild; Notengebung
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird das Stundenthema von der Lehrerin vorgestellt, welches schon an der Tafel fixiert ist. Ziel der Stunde ist es zu erklären, welche Bodenschätze in der Zeit des Perms und der Erdmittelzeit entstanden sind. Als Anschauungsmaterial für die Schüler zeigt die Lehrerin ein ´Relikt´ aus der Permzeit, ein Päckchen mit Meersalz bzw. Kochsalz. In einem Kurzvortrag erklärt nun ein...
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird das Stundenthema von der Lehrerin vorgestellt, welches schon an der Tafel fixiert ist. Ziel der Stunde ist es zu erklären, welche Bodenschätze in der Zeit des Perms und der Erdmittelzeit entstanden sind. Als Anschauungsmaterial für die Schüler zeigt die Lehrerin ein ´Relikt´ aus der Permzeit, ein Päckchen mit Meersalz bzw. Kochsalz. In einem Kurzvortrag erklärt nun ein Schüler die Entstehung der Salzlagerstätten. Dafür erhält er die Note 1. Außerdem wird der Vortrag von seinen Mitschülern inhaltlich bewertet. Es werden nun die Bedingungen zusammengetragen, die für die Entstehung von Salzlagerstätten erforderlich sind. Danach lesen die Schüler einen Abschnitt zum Thema mit verschiedenen Abbildungen, und eine Schülerin fasst die Bedingungen zusammen. Anschließend ist der Film für kurze Zeit unterbrochen. In der Fortsetzung zeigt eine Schülerin an der Wandkarte Salzlagerstätten in der DDR. Die Schüler erarbeiten daran anschließend die Vorgänge der Entstehung von Lagerstätten in der Erdmittelzeit in Gruppenarbeit. Es werden Gruppenleiter bestimmt, und eine Gruppe wird genauer aufgenommen. Die Ergebnisse werden an der Tafel fixiert. Im weiteren Verlauf entsteht eine kurze Diskussion über Gruppenarbeit und deren Sinn im Unterricht, da einige Schüler eher unbeteiligt mitgearbeitet haben in den Gruppen. Am Ende der Stunde fasst ein Schüler die Ergebnisse zusammen aus den Vorgängen in der Erdmittelzeit, und die Lehrerin erteilt Hausaufgaben. Insgesamt ist die Stunde gut organisiert. Die Klassenführung der Lehrerin ist klar erkennbar. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung28.11.1974
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 09. Schuljahr
SozialformSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Schülervortrag; Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachGeografie
ThemaGeologie
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel; Wandkarte; Salz; Arbeitsblatt; Lehrbuch
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: ZAL Humboldt-Universität zu Berlin
Digitalisat: Humboldt-Universität zu Berlin
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011