SchlagwörterUnterricht; Naturkunde; Hilfsschule; Biene; Ausdruck; Stilles Lesen; Lautes Lesen; Lernzielkontrolle; Lob
Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen für den Stundenverlauf festgehalten sind. Das Schriftbild ist groß gehalten, damit alle Schüler es gut lesen können. Anhand von Schaubildern bestimmen die Schüler die einzelnen Objekte Biene, Bienenhaus und Wabe. Wie von de...
Nach der im Chor gesprochenen Begrüßung "Guten Morgen" beginnt die Klasse, ihr Wissen über Bienen zusammenzutragen. Es wird ein Tafelbild eingeblendet, auf dem Arbeitsanweisungen für den Stundenverlauf festgehalten sind. Das Schriftbild ist groß gehalten, damit alle Schüler es gut lesen können. Anhand von Schaubildern bestimmen die Schüler die einzelnen Objekte Biene, Bienenhaus und Wabe. Wie von der Lehrerin als Unterrichtsziel angekündigt, wird dabei besonders auf das Sprechen in ganzen Sätzen geachtet. Auffällig ist, dass ein Schüler vor seinem Aufruf an die Tafel geht, um die Entwicklung der Bienen zu beschreiben. Wahrscheinlich ist deshalb, dass der Unterrichtablauf einem zuvor feststehenden Skript folgt. Anschließend werden schrittweise Fragen zu einem Lesestück über Bienen aufgedeckt, die nach dem in Stillarbeit erfolgenden Lesen eines Kapitels aus dem Lehrbuch von den Schülern beantwortet werden. Zur Kontrolle des Verständnisses kommt dann ein lautes Lesen des Abschnittes hinzu. Anschließend erhalten Schülergruppen einzelne Fragen zum gelesenen Text und einen Umschlag mit möglichen zu findenden Antworten. Diesen Auftrag lösen sie mit der Hilfe der sich zwischen den Schülern bewegenden Lehrerin. Die vollständigen Sätze werden als Lösung an der Tafel festgehalten. Am Ende der Aufzeichnung sollen die Schüler selbst das Erreichen der vorgegebenen Lernziele - Antworten in ganzen Sätzen, der Wissenserwerb über Bienen und die Beschreibung dieses Wissens – bewerten, werden durch die Lehrerin bestätigt und erhalten als Klasse ein großes Lob für ihre gute Mitarbeit. (Projektleitung) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungUnterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung06.05.1980
Ort der AufzeichnungBerlin (Ost); Deutschland-DDR
SchulformHilfsschule
SozialformSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachBiologie
ThemaInsekten
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienArbeitsblatt; Lehrbuch; Tafel; Schaubilder
Sprache(n)Deutsch
DatenproduzentOriginal: ZAL Humboldt-Universität zu Berlin
Digitalisat: Humboldt-Universität zu Berlin
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung13.09.2011