SchlagwörterMethodisch-didaktische Anleitung; Instruktion; Mathematikunterricht; Schuljahr 08; Lineare Funktion; Unterrichtsmethode; Gruppe (Soz); Heterogenität; Diskussion; Lösungshilfe; Kontrolle
Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktisc
Die Aufzeichnung beinhaltet zu Beginn die von einer Frau vorgenommene anleitende Darstellung der methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet lineare Funktionen. Im Rahmen der Instruktion wird der Fokus besonders auf die Sozialform des Gruppenlernens als eine Möglichkeit der organisatorischen Durchführung einer komplexen Übung gelegt. Hier wiederum wird speziell das kollektive Gruppenlernen herausgehoben und als Konzept erklärt. Es wird der Lehrkraft empfohlen, Gruppen zu je drei bis vier Schülern zu bilden, die einerseits leistungsschwache (homogene Gruppe) und andererseits Schüler mit guten Noten (heterogene Gruppe) aufweisen sollen. Um eine Diskussion in den homogenen Gruppen zu fördern, soll innerhalb der Gruppen gemeinsam ein Lösungsweg zur Bearbeitung der Aufgabenstellung gefunden werden. Die heterogenen Gruppen werden von einem Fachhelfer angeleitet. Die mathematische Fragestellung befindet sich dabei in einem Umschlag, den jede Gruppe erhält. Darüber hinaus sollen Hilfestellungen in Form von Lösungsvorschlägen und Kontrollblättern das Arbeiten erleichtern. Ab Minute 00:04:46 erfolgen Unterrichtsausschnitte, in denen das eben von der Anleiterin erklärte Konzept des Gruppenlernens anschaulich dargestellt wird. Die Phasen der "Einteilung in Gruppen", "Arbeit mit dem Kontrollblatt", "Beobachtung der Gruppendiskussion" und "Einsatz von Lösungshilfen" sind zu sehen. Das Lösen der Aufgabe in den jeweiligen Gruppen erfolgt auf Zeit und wird mit einem bestimmten Punktesystem bewertet. Die Videoaufzeichnung endet, während die motiviert wirkenden Schüler versuchen, eine Aufgabe zu lösen. (Projekt/aw) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungMethodische Anleitung; Unterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung1989
Ort der AufzeichnungDresden; Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufeUnbekannt; 08. Schuljahr
SozialformSchülerarbeit (Gruppenarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachMathematik
ThemaMethodik; Algebra
Population / Stichprobe Lehrkraft; Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienTafel
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungDie Aufzeichnung ist in zwei Teile unterteilt: Zuerst erfolgt eine methodische Anleitung, anschließend eine unvollständige Unterrichtsaufzeichnung als praktisches Beispiel dazu.
DatenproduzentOriginal: Pädagogische Hochschule Dresden
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung07.01.2013