SchlagwörterMethodisch-didaktische Anleitung; Instruktion; Mathematikunterricht; Schuljahr 07; Rechenaufgabe; Berechnung; Oberfläche; Fläche; Würfel (Geom); Körper (Math); Skizze; Tafelbild; Schüler; Selbsteinschätzung; Stillarbeit; Mitarbeit; Schülermitwirkung; Fachhelfer; Hausaufgabenkontrolle
Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur
methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet "Quadratzahlen" gegeben. Es werden verschiedene Differenzierungsmaßna
Eingangs werden von einer Mathematikstudentin der Pädagogischen Hochschule Dresden einige Hinweise zur
methodisch-didaktischen Vorgehensweise bei einer komplexen Übung im Stoffgebiet "Quadratzahlen" gegeben. Es werden verschiedene Differenzierungsmaßnahmen, die den Schülern bereits bekannt sind, wie individuelles Eingehen auf Schülerleistung, Kurzvortrag, Partnerlernen und Fachhelfertätigkeit im Unterricht eingesetzt. Genauer werden die Karteikartenarbeit, die Fachhelfertätigkeit und der Kurzvortrag von der Studentin vorgestellt, welche sich in der anschließenden Unterrichtseinheit wiederfinden. Die Vorbemerkung endet mit einem Überblick über die Hausaufgabe, die die Schüler vorbereiten mussten. Zu Beginn des Unterrichts wird eine mögliche Arbeitsgemeinschaft der "Jungen Mathematiker" simuliert. Mithilfe des Karteikartensystems, rechnen die Schüler in Stillarbeit die zur Aufnahme in diese mögliche Arbeitsgemeinschaft notwendigen Aufgaben. Dabei werden von der Studentin auftretende Fragen beantwortet. Anschließend wird die Leistung der Schüler besprochen. Danach soll als erste Aufgabe in der Arbeitsgemeinschaft die Oberfläche geometrischer Körper berechnet werden. Vier Schüler erhalten einen Sonderauftrag und können mit dem Rechnen bereits beginnen. Anhand eines vorgefertigten Tafelbildes mit geometrischen Körpern gibt die Studentin den restlichen Schülern Hilfestellungen zum Arbeitsvorgang. Dabei begleiten drei Schüler aufeinanderfolgend die Ausführungen mit weiteren Skizzen an der Tafel. Im letzten Teil dieser Unterrichtsstunde wird die Hausaufgabe verglichen. Die Schüler sollten Aufgabenstellungen zum Quadrieren und Radizieren mit einer verschlüsselten Zahl suchen, welche nun im Unterricht gemeinsam besprochen werden. Danach wird ein Schüler von der Studentin bestimmt, einen Kurzvortrag an der Tafel über ein Beispiel mit vier verschlüsselten Zahlen zu halten. Beim Lösen der Aufgabe bezieht er die restlichen Schüler mit ein. Nach einer Schnelligkeitsübung zum Quadratwurzelziehen, gibt die Studentin noch einen Ausblick auf die nächste Mathematikstunde und beendet den Unterricht. (Projekt/aw) weniger
StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR
Persistent IdentifierDOI: 10.
Art der AufzeichnungMethodische Anleitung; Unterrichtsaufzeichnung
Datum der Aufzeichnung06.04.1989
Ort der AufzeichnungDresden; Deutschland-DDR
Schulform und JahrgangsstufePolytechnische Oberschule (POS); 07. Schuljahr
SozialformSchülerarbeit (Einzelarbeit); Unterrichtsgespräch (Lehrerzentrierte Gesprächsführung)
UnterrichtsfachMathematik
ThemaMethodik; Geometrie
Population / Stichprobe Lehrkraft (1); Schüler
Details: Lehrerin
Unterrichtsmaterialien / UnterrichtsmedienArbeitsblatt; Heft; Lineal; Karteikarte; Folie; Polylux (Overheadprojektor)
Sprache(n)Deutsch
Anmerkungen zur AufzeichnungAb Minute 00:51:15 werden noch einmal einige Ausschnitte des zuvor gezeigten Unterrichts wiederholt. Die an die theoretische Vorbemerkung anschließende Unterrichtseinheit diente als Grundlage für die Diplomarbeit der Studentin und beginnt in Minute 00:04:30.
DatenproduzentOriginal: Pädagogische Hochschule Dresden
Digitalisat: Universität Wien
NutzungsbeschränkungenDie Videodateien sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Datum der Veröffentlichung18.09.2015