DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: BERUF (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 9
Filtern nach:
     1     
  • Berufe (v_apw_082)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Lehrer-Schüler-Gespräch zum Thema Arbeitsplätze bzw. Berufe. Dazu lesen die Schüler zunächst einen Text im Lehrbuch. Daran anschließend tragen zwei Schüler einen Dialog vor über die Arbeitsplätze der Eltern und welchen Berufswunsch sie selbst haben. Die Schüler beschreiben dann, welche Tätigkeit an welchem Arbeitsort ausgeübt wird. Dies erfolgt in Stillarbeit, wobei eine Schülerin die Aufgabe an der Tafel löst. Die Ergebnisse werden mündlich vorgestellt. Anhand von Beispielsätzen im Lehrbuch sollen die Schüler nun eigene Sätze bezüglich ihres eigenen Berufswunsches bilden. Dies erfolgt in Partnerarbeit mit dem Banknachbarn. Dabei werden auch die neuen Vokabeln notiert und anschließend in einem Dialog gefestigt. Am Anschluss daran soll begründet werden, warum man einen bestimmten Beruf erlernen möchte. Das Ergebnis wird wiederum in einem Dialog zwischen zwei Schülern vorgestellt. Am Stundenende lobt die Lehrerin die Schüler für die gute Mitarbeit. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300301-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin Berufe als Thema dieser Stunde und einige Schüler nennen ihnen bekannte Berufe. Nachdem an die Wand projizierte themenbezogene Adjektive bespro...    mehr

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin Berufe als Thema dieser Stunde und einige Schüler nennen ihnen bekannte Berufe. Nachdem an die Wand projizierte themenbezogene Adjektive besprochen wurden, werden weitere durch die Schüler genannt und von der Lehrperson ebenfalls auf der Folie festgehalten. Die Schüler lesen nun Berufsbezeichnungen unter Aussprachekorrektur der Lehrerin von einem Arbeitsblatt vor. Mit Hilfe von durch die Lehrerin an die Tafel geschriebenen Phrasen stellen die Schüler Fragen zu den ihnen unbekannten Berufen. Nachdem besprochen wurde wie verschiedene Adjektive gesteigert werden, sind die Schüler aufgefordert, ihre Gedanken zu den unterschiedlichen Berufen zu verschriftlichen und gegebenenfalls zu vergleichen. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrkraft durch den Klassenraum und gibt Hilfestellung. Mit Hilfe einer weiteren Folie auf der verschiedene Phrasen stehen gibt die Lehrerin Hilfestellung, die die Schüler nutzen sollen, um sich zu den verschiedenen Berufen auszutauschen. Die restliche Stunde besteht aus dem Meinungsaustausch der Schüler zu einzelnen Berufen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300303-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Für den Einstieg in die Stunde zum Thema Berufe und persönliche Eigenschaften verteilt die Lehrkraft verschiedenste Gegenstände an die Schüler. Anhand des Gegenstandes überlegen die ...    mehr

    Für den Einstieg in die Stunde zum Thema Berufe und persönliche Eigenschaften verteilt die Lehrkraft verschiedenste Gegenstände an die Schüler. Anhand des Gegenstandes überlegen die Schüler welchen Beruf er repräsentieren könnte. Nachdem jeder Schüler seinen zum ausgeteilten Objekt passenden Beruf beschrieben hat, werden noch zu einigen der vorgestellten Berufe weitere Sätze mündlich formuliert. Im Anschluss daran wird ein Bild von Arnold Schwarzenegger an die Wand projiziert, woraufhin die Schüler ihr Wissen über ihn äußern. Mit Hilfe auf einer weiteren Folie stehenden Adjektiven formulieren die Schüler mündlich Sätze über Arnold Schwarzenegger als Bodybuilder, bevor sie ein paar Sätze mit den vorher genannten Adjektiven verschriftlichen. Nachdem diese Sätze vorgelesen wurden, wird ein weiteres, aktuelles Bild von Arnold Schwarzenegger gezeigt. Nun werden Adjektive und Eigenschaften von den Schülern genannt, die für einen Gouverneur wichtig sind. Am Stundenende nennen die Schüler ihre eigenen Eigenschaften. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300303-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorherigen Unterrichtsstunde zum Thema Berufe fordert die Lehrperson die Schüler auf, einen Text zu lesen und dann mündlich Sätze mit Fähigkeiten ...    mehr

    Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorherigen Unterrichtsstunde zum Thema Berufe fordert die Lehrperson die Schüler auf, einen Text zu lesen und dann mündlich Sätze mit Fähigkeiten zu formulieren, die für unterschiedliche Berufe benötigt werden. In der sich anschließenden Partnerarbeit nehmen die Schüler entweder die Rolle eines Berufsberaters oder eines Jobsuchenden ein und stellen Beratungsgespräche nach. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Jobsuchenden zum nächsten Berufsberater. Die zweite Hälfte der Stunde wird genutzt, um über die Bewerbung und das Bewerbungsgespräch zu sprechen. Die Schüler tragen zunächst die Inhalte eines Bewerbungsschreibens zusammen. Im Anschluss daran folgt ein Rollenspiel, in dem die Lehrerin die Rolle eines Bewerbers einnimmt, der sich auf eine freie Stelle bewirbt. Zu diesem Gespräch sollen die Schüler anschließend aufschreiben, was sie diesem Bewerber raten würden anders zu machen. Nachdem die Schüler ihre Ratschläge vorgelesen haben, folgt ein weiteres Rollenspiel von zwei Schülern, die ein besser verlaufendes Bewerbungsgespräch präsentieren. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300502-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrperson nutzt zum Einstieg in diese Grammatikstunde zum Thema der Indirekten Rede die Berichterstattung eines Reporters an seinen Redakteur über geführte Interviews zum Them...    mehr

    Die Lehrperson nutzt zum Einstieg in diese Grammatikstunde zum Thema der Indirekten Rede die Berichterstattung eines Reporters an seinen Redakteur über geführte Interviews zum Thema Berufe. Von einer Folie werden zunächst die unterschiedlichen Äußerungen der Interviewten, dann aus dem Schulbuch das Fax des Reporters an die Zeitschrift laut vorgelesen. Auf einem Arbeitsblatt sollen die Schüler zunächst aufschreiben was über die Interviewten berichtet wurde. Die Schülerergebnisse werden anschließend vorgetragen und durch die Schüler schriftlich auf der Folie fixiert. Gemeinsam mit den Schülern erarbeitet die Lehrerin die grammatikalischen Veränderungen und Merkmale der Transformation der direkten in die indirekte Rede. Diese werden von ihr schriftlich auf der Folie festgehalten und von den Schülern in ihre Hefte übertragen. Die Stunde endet mit einer Anwendungsaufgabe, bei der zunächst gemeinsam mit der Lehrerin an der Tafel, später in Einzelarbeit, Sätze von der direkten in die indirekte Rede umformuliert werden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410105-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Ans...    mehr

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Anschließend spielt die Lehrperson eine Aufnahme vor, welche von den Schülern im Schulbuch mitgelesen wird. Nachdem die Lehrerin jedem Schüler einen roten und einen grünen Zettel ausgeteilt hat, stellt sie Verständnisfragen. Die Schüler antworten nicht auf die Fragen, sondern signalisieren nur mit den Farben, ob sie die Antwort wissen oder nicht. Nun stellt die Lehrerin die Verständnisfragen erneut und diesmal antworten die Schüler mündlich. Den zweiten Teil der Stunde füllt eine weitere Listening Comprehension-Übung. Zu vier Personen mit unterschiedlichen Berufen werden Texte abgespielt und die Schüler halten verstandene Inhalte schriftlich auf einem zuvor verteilten Arbeitsblatt fest. Nachdem die Texte zum besseren Verständnis zum Teil erneut vorgespielt wurden, vergleichen die Schüler zunächst in Partnerarbeit ihre Ergebnisse, bevor diese vorgetragen und besprochen werden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach...    mehr

    Die Lehrerin steigt in das Stundenthema Berufe ein, indem sie die Schüler nach deren Plänen nach dem Schulabschluss fragt. Einige schreiben diese stichpunktartig an die Tafel. Danach lesen die Schüler einen themenbezogenen Text aus dem Schulbuch zunächst abwechselnd laut vor, danach noch einmal still für sich und tragen im Anschluss verstandene Inhalte zusammen. Die Lehrerin korrigiert dabei die Aussprache und klärt unbekannte Wörter. Diese Arbeitsphase wiederholt sich mit einem weiteren Text. Ausgehend von den genannten Berufen in den beiden Texten, tragen die Schüler ihnen weitere bekannte Berufe sowie im Buch aufgelistete Berufe, mündlich zusammen. In einer sich anschließenden Einzelarbeitsphase ordnen die Schüler danach die im Buch aufgelisteten sowie ihnen bekannte Berufe in eine Tabelle mit unterschiedlichen Berufskategorien ein. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Es folgt die Ergebniskontrolle, bei der die Schüler die Ergebnisse auch an der Tafel festhalten und ergänzen sowie Fragen der Lehrerin hierzu beantworten. Zum Schluss fragt die Lehrerin nach dem favorisierten Beruf der Schüler aus der Liste und nach dem Grund dafür. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (26200501-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Diese Stunde beschäftigt sich mit länderspezifischen Verhaltensweisen und kulturellen Besonderheiten, die beim Leben und Arbeiten im Ausland beachtet werden sollten. Dazu hat die Lehre...    mehr

    Diese Stunde beschäftigt sich mit länderspezifischen Verhaltensweisen und kulturellen Besonderheiten, die beim Leben und Arbeiten im Ausland beachtet werden sollten. Dazu hat die Lehrerin themenbezogene Fragen und Antworten auf Kärtchen geschrieben und im Vorfeld der Stunde an die Schüler verteilt. Diese lesen die Schüler abwechselnd vor. Dabei umschreibt die Lehrerin nochmals das Vorgelesene, zum Teil auch in der Muttersprache. Als nächsten Schritt sollen die Schüler die drei für sie relevantesten Fakten in ihr Heft schreiben. Anschließend lesen einige aufgerufene Schüler ihren wichtigsten Punkt vor. Bis Stundenende bespricht die Lehrerin die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch...    mehr

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch eine Tätigkeitsbeschreibung herausgefunden. Anschließend folgt ein Spiel. Nachdem im Klassengespräch die Spielregeln erklärt wurden, kommt ein Schüler nach vorne und stellt pantomimisch einen Beruf dar. Der Rest der Klasse rät durch Hereinrufen. Danach bespricht die Klasse den weiteren Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler Interviews mit verschiedenen Personen aus ihrem Umfeld zu deren Beruf geführt. Die Fragen waren dabei vorgegeben. Die Schüler lesen ihre Interviews vor. In der zweiten Stundenhälfte überlegt die Klasse, wie man die Interviews kategorisieren könnte. Dazu legt der Lehrer eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf diese hat er unterschiedliche Kategorien geschrieben. Im Klassengespräch werden die Interviews der Schüler nach ihrer Häufigkeit in die Kategorien eingetragen. Abschließend teilt der Lehrer die Folie als Arbeitsblatt aus und die Schüler schreiben die Ergebnisse ab. Dann fertigen sie in Einzelarbeit Balkendiagramme zu den Häufigkeiten an. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler regelmäßig gegenseitig auf. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation