DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: CHARAKTERISIERUNG (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 7
Filtern nach:
     1     
  • Kinderspiele zum Kennenlernen (v_php_048)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Diese Aufzeichnung zeigt drei Frauen, die mit einer Klasse in einem Stuhlkreis sitzen. Als Einführung erzählt eine der Frauen eine Geschichte in der Gegenwart, welche auf die Schüler...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt drei Frauen, die mit einer Klasse in einem Stuhlkreis sitzen. Als Einführung erzählt eine der Frauen eine Geschichte in der Gegenwart, welche auf die Schüler einwirken soll. Danach werden verschiedene Spiele durchgeführt, wobei die drei Frauen bei allen Spielen mitmachen. Zuerst wird jedem Kind eine kleine Plastikverpackung überreicht. In den Verpackungen sind paarweise gleiche Gegenstände enthalten. Das Spiel besteht darin, die Verpackungen zu schütteln und durch das Hören des dadurch ertönten Geräuschs herauszufinden, wer den gleichen Gegenstand (z.B. eine Nuss) in seiner Verpackung hat und somit seinen Partner zu finden. Danach soll jeder Schüler seinen Partner genau betrachten und laut in den Kreis sagen, was ihm an diesem besonders gut gefällt. Daran anschließend sollen die Kinder sich zu ihrem besten Freund setzen und wiederum erzählen, was ihnen an dem Anderen so gut gefällt. Darauf folgend sollen die Kinder jeweils erzählen, was sie an sich selbst besonders mögen. Abschließend ruft eine Frau die Kinder zur Freien Arbeit auf. Dafür hat sie ein neues Spiel mitgebracht, wobei die Kinder aber auch zwischen anderen Spielen wählen können, die sie bereits kennen. Die Frau erklärt das neue Spiel, bei dem zuerst quadratische Karten mit Bildern und Wörtern ausgeschnitten werden. Danach geht es darum, Bilder und Bilder, Wörter und Wörter oder Bilder und Wörter, welche zueinander passen zu finden und zusammen zu setzen. (Projekt/mg)    weniger

  • Merkmale der Säugetiere (v_hu_16)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft N...    mehr

    Vor Unterrichtsbeginn reden alle durcheinander. Die Lehrerin mit Zeigestab in der Hand versucht, die Schüler zur Ruhe zu bringen. Sie begleitet einzelne selbst zum Platz und ruft Namen auf, aber ohne entsprechende Reaktion der Schüler. Selbst nach der Begrüßung durch den Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ ist die Lautstärke die gleiche. Die Lehrerin beginnt, Arbeiten, die sie benotet hat, auszuwerten und zurückzugeben. Es entsteht Streit darüber, wer die Noten ins Klassenbuch eintragen darf. Die Arbeit eines Schülers wird als die beste hervorgehoben, die eines anderen Schülers als besonders negatives Beispiel hochgezeigt. Alles passiert unter ständigen Schülerkommentaren, in großer Unruhe und während einzelne Schüler ihre Plätze verlassen. Nachdem alle ihre Arbeiten zurückerhalten haben, will die Lehrerin den Stoff aus der vergangenen Stunde, die Merkmale der Säugetiere, im Speziellen die Behaarung, wiederholen. Die Antworten der Schüler zu entsprechenden Fragen werden aber von der Unruhe innerhalb der Klasse beeinflusst. Die Lehrerin beginnt, Vornamen an der Tafel zu notieren, was keinerlei Wirkung hat. Irgendwann versucht sie durch Schreien die Klassendisziplin wiederherzustellen. Zu diesem Zeitpunkt bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500107-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Unterrichtsstunde führt die Übung aus der ebenfalls aufgezeichneten Stunde davor fort. Die Schüler tragen hierzu ihre, gemäß dem Arbeitsauftrag, aus der Textvorlage gesammelten In...    mehr

    Die Unterrichtsstunde führt die Übung aus der ebenfalls aufgezeichneten Stunde davor fort. Die Schüler tragen hierzu ihre, gemäß dem Arbeitsauftrag, aus der Textvorlage gesammelten Informationen zu den Charakteren aus der in der vorangegangenen Stunde behandelten Geschichte zusammen. Diese Ergebnisse werden von der Lehrerin in das vorbereitete Tafelbild eingetragen und im Unterrichtsgespräch diskutiert und kommentiert. In dieser Unterrichtsphase und darüber hinaus ist die aktive Mitarbeit der Klasse erwähnenswert. In der zweiten Unterrichtshälfte sollen die Schüler anschließend in Partnerarbeit ein im Text zwar erwähntes, aber nicht ausformuliertes Telefongespräch erarbeiten. Die Lehrerin erklärt die entsprechende Textpassage zum besseren Verständnis noch einmal auf Deutsch und gibt während der Arbeitsphase bei Bedarf Hilfestellung. Zum Stundenende präsentieren drei Schülerpaare ihren ausgearbeiteten Telefondialog am Platz. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16100101-2)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Die Lehrerin fordert ihre Schüler zu Beginn der Stunde auf, ihnen bekannte englischsprachige Länder zu nennen. Von den aufgezählten Ländern soll Australien in der Stunde als neues Thema ...    mehr

    Die Lehrerin fordert ihre Schüler zu Beginn der Stunde auf, ihnen bekannte englischsprachige Länder zu nennen. Von den aufgezählten Ländern soll Australien in der Stunde als neues Thema eingeführt werden. Dazu zeigt die Lehrkraft eine kurze Filmsequenz ohne Ton, in der verschiedene australische Tiere zu sehen sind. Diese werden von den Schülern im Anschluss genannt und durch die Lehrkraft an der Tafel schriftlich fixiert. Es folgt eine weitere kurze tonlose Filmsequenz, der das gleiche Vorgehen folgt. Diesmal erteilt die Lehrerin allerdings den Arbeitsauftrag, auf weitergehende landestypische Charakteristika Australiens und nicht nur dessen Tierwelt zu achten. Es folgt die Verteilung eines Arbeitsblattes mit einer Mind Map zu Australien und vorgegebenen Oberkategorien. Gemeinsam mit der Lehrperson wird die Mind Map zu Australien an die Tafel skizziert und die im Unterrichtsgespräch ergänzten Punkte von den Schülern auf das Arbeitsblatt übertragen. Danach sollen die Schüler in ganzen Sätzen und auf Grundlage der in der vorangegangenen Übung zusammengetragenen Informationen zu Australien einen Werbeslogan für Australien formulieren und diesen an die Tafel schreiben. Diese gesammelten Sätze werden im Anschluss von den Schülern laut vorgelesen und in das Schulheft übertragen, bevor die Stunde mit der Stellung der Hausaufgabe endet. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100602-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Zu Beginn der Stunde tragen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Informationen zu den USA zusammen. Die Lehrerin schreibt diese stichpunktartig an die Tafel und erfragt weitere...    mehr

    Zu Beginn der Stunde tragen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Informationen zu den USA zusammen. Die Lehrerin schreibt diese stichpunktartig an die Tafel und erfragt weitere Details. Mithilfe eines im Anschluss besprochenen Diagramms im Englischbuch, welches prozentual den Bevölkerungsanteil der unterschiedlichen ethnischen Gruppen der USA darstellt, leitet die Lehrkraft zum Thema Indianer über. Nachdem sie die Schüler nach ihnen bekannten Informationen hierzu befragt hat, projiziert sie verschiedene Bilder und erklärende Texte zum Thema an die Wand, um den Schülern das Leben, die Gedanken und Gefühle der Ureinwohner Amerikas näher zu bringen. Jedes Bild und jeder Text, der gegebenenfalls übersetzt wird, wird von der Lehrerin mit weitergehenden Informationen und Erklärungen verständlich gemacht. Nach der Bildbetrachtung tragen die Schüler unter intensiver Hilfestellung seitens der Lehrerin noch einmal die ihnen zuvor vermittelten Informationen mündlich zusammen. Danach fokussiert die Lehrerin auf die aktuelle Lebenssituation der Ureinwohner und präsentiert dazu ein weiteres Bild mit Text, welches sie mit den Schülern bespricht. Abschließend bewerten die Schüler die heutige Situation der Ureinwohner Amerikas im Gegensatz zu ihrer früheren Lebenssituation. Anzumerken ist, dass die Lehrerin zum besseren Verständnis für die Schüler im gesamten Stundenverlauf häufig in die Muttersprache wechselt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300303-1)

    Bestandteil von: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

    Für den Einstieg in die Stunde zum Thema Berufe und persönliche Eigenschaften verteilt die Lehrkraft verschiedenste Gegenstände an die Schüler. Anhand des Gegenstandes überlegen die ...    mehr

    Für den Einstieg in die Stunde zum Thema Berufe und persönliche Eigenschaften verteilt die Lehrkraft verschiedenste Gegenstände an die Schüler. Anhand des Gegenstandes überlegen die Schüler welchen Beruf er repräsentieren könnte. Nachdem jeder Schüler seinen zum ausgeteilten Objekt passenden Beruf beschrieben hat, werden noch zu einigen der vorgestellten Berufe weitere Sätze mündlich formuliert. Im Anschluss daran wird ein Bild von Arnold Schwarzenegger an die Wand projiziert, woraufhin die Schüler ihr Wissen über ihn äußern. Mit Hilfe auf einer weiteren Folie stehenden Adjektiven formulieren die Schüler mündlich Sätze über Arnold Schwarzenegger als Bodybuilder, bevor sie ein paar Sätze mit den vorher genannten Adjektiven verschriftlichen. Nachdem diese Sätze vorgelesen wurden, wird ein weiteres, aktuelles Bild von Arnold Schwarzenegger gezeigt. Nun werden Adjektive und Eigenschaften von den Schülern genannt, die für einen Gouverneur wichtig sind. Am Stundenende nennen die Schüler ihre eigenen Eigenschaften. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-2)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freize...    mehr

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Unter dem Titel „Männer und Frauen in der Freizeit“ befinden sich darauf Zeichnungen von verschiedenen Freizeitaktivitäten. Die Schüler ordnen diese als männerspezifische und/oder frauenspezifische Tätigkeiten ein. Danach deckt die Lehrerin zwei Plakate in blau und rosa an der Tafel auf. Auf diesem sollen jungentypische bzw. mädchentypische Eigenschaften aus der Sicht des anderen Geschlechts aufgeschrieben werden. Als Hilfe dazu hat die Lehrerin Teilsätze an die Tafel geschrieben und erklärt Verhaltensregeln bei der Auflistung von Eigenschaften (z.B. keine Nennung einzelner Personen, Beleidigungen, etc.). Dann beschreiben zunächst die Schülerinnen vermeintliche Eigenschaften von Jungs und dann die Schüler vermeintliche Eigenschaften von Mädchen. Dies hält die Lehrerin schriftlich auf den Plakaten fest. In der zweiten Stundenhälfte füllen die Schüler in Einzelarbeit einen Steckbrief über sich selbst aus. Dazu teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus. In den ersten Minuten der Arbeitsphase macht sie ruhige Musik an und die Schüler sollen sich in der Zeit überlegen was sie selbst charakterisiert. Während die Schüler an ihren Steckbriefen arbeiten geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation