DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam (Filter: Erhebung)
Anzahl der Treffer: 146
Filtern nach:
  • Fachkonferenz (v_apw_023)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Fortsetzung des auf einem weiteren Aufzeichnungsband zu sehenden Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaftlern der APW, Fachberatern ...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um eine Fortsetzung des auf einem weiteren Aufzeichnungsband zu sehenden Erfahrungsaustausches zwischen Wissenschaftlern der APW, Fachberatern und Lehrern über die von der APW herausgegebene "Ratschlag"-Reihe. Die Diskussion konzentriert sich vor allem auf Fragen des differenzierten Unterrichtens und der Zensierung. Von Seiten des Kollegiums werden diverse Schwierigkeiten des differenzierten Unterrichtens angesichts feststehender Leistungsschemata, die Schwierigkeiten objektiver Notengebung, die fehlende Berücksichtigung psychologischer Momente und umfassenderer Aspekte einer vielseitigen Persönlichkeit angesprochen. Insgesamt wird der Nutzen der Ratschlagreihe betont und verschiedene Möglichkeiten der Anwendung beschrieben. Anschließend erläutern die Wissenschaftler in Reaktion auf die vorgebrachten Vorschläge noch einmal die Intentionen der Ratschlagreihe und Möglichkeiten des Umgangs damit. Sie beschreiben Möglichkeiten und Grenzen der Forschung, Forschungsdesiderata, vorgefundene Vorbehalte in der Praxis, die Suche nach einem angemessenen Verhältnis von Theorie und praxisorientierten Ratschlägen und betonen den großen Gewinn des Erfahrungsaustauschs. (Projektleitung)    weniger

  • Fachkonferenz (v_apw_051)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW h...    mehr

    Zu sehen ist eine Konferenz von Wissenschaftlern der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften, Schuldirektoren, Fachberatern und Lehrern, die eine Verständigung über die von der APW herausgegebene „Ratschlag“-Reihe zum Gegenstand hat und zu einem fruchtbaren Austausch von Wissenschaft und Praxis führen soll. Zunächst wird die Entstehung der „Ratschlag“-Hefte in der Folge des VIII. Pädagogischen Kongresses, leitende Überlegungen und die Einordnung der Reihe im größeren Kontext der Aufgaben der wissenschaftlichen Pädagogik referiert. Anhand leitender Thesen zur Erhöhung der Qualität und der Effektivität von Unterricht wird zur Diskussion über die Wirksamkeit der „Ratschlag“-Reihe in der Praxis übergegangen. Verschiedene Kollegen schildern ihre Erfahrungen, wobei vor allem positive Einschätzungen zu vermerken sind. Insbesondere der Wert der Hefte im Rahmen der Ausbildung wird betont. Als Bedarf für zukünftige Hefte werden u.a. Anregungen zur Gruppenarbeit und Fragen des erzieherischen Umgangs mit älteren Schülern benannt. Als ein größeres Problemfeld kristallisiert sich die Frage eines ausdifferenzierten und zugleich gerechten Bewertungs- und Notensystems und die Anwendung verschiedener Verfahren zur Leistungsmessung und der Erkennung individueller Begabungen heraus. Dabei wird auf die Grenzen eigener Forschungen und Potenziale der Weiterentwicklung verwiesen. (Projektleitung)    weniger

  • Flächenberechnung (v_apw_041)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit den Schülern. Je ein oder zwei Schüler rechnen die Aufgabe auf einer Folie, so dass die Ergebnisse anschließend mit Hilfe des Polylux (Overheadprojektor) korrigiert werden können. Die Lehrerin fordert zusätzlich dazu auf, die Ergebnisse des Nachbarn zu korrigieren. Wer Schwierigkeiten hat, darf mit dem Nachbarn zusammenarbeiten, was in der Aufzeichnung auch dokumentiert wird. Im Allgemeinen lobt die Lehrerin die Schüler, weist aber auch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, dass alle das Arbeitstempo einhalten müssen. Abschließend wird eine weitere Aufgabe auf einem Arbeitsbogen gerechnet, den die Lehrerin anschließend einsammeln will. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Freizeitsportarten (v_apw_083_V1)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung auf Russisch. Das Thema der Stunde ist Sport bzw. sind verschiedene Freizeitsportarten. Dazu werden zunächst die bereits bekannten Voka...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit der Begrüßung auf Russisch. Das Thema der Stunde ist Sport bzw. sind verschiedene Freizeitsportarten. Dazu werden zunächst die bereits bekannten Vokabeln mündlich wiederholt. Im Anschluss daran lesen die Schüler einen Text zum Thema und bilden selbstständig Sätze. Die richtigen Lösungen werden auf einer Folie mit dem Polylux (Overheadprojektor) festgehalten. Die kompletten Lösungen werden von einem Schüler wiederholt vorgelesen. Im weiteren Verlauf der Stunde werden neue Vokabeln eingeführt und von einem Schüler an der Tafel festgehalten, die dann durch die Klasse wiederholt werden. Zur weiteren Festigung bilden die Schüler zunächst Sätze mit den neu gelernten Wörtern und übersetzen dann einen Text, ehe eine erneute mündliche Abfrage der Wörter durch die Lehrerin erfolgt. Das Klingelzeichen beendet die Stunde. (Projektleitung)    weniger

  • Geben und Zeigen (v_apw_087)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und...    mehr

    Nach der russischen Begrüßung und dem Singen eines Liedes zum russischen Alphabet nennt die Lehrerin die Ziele der Unterrichtsstunde. Zunächst werden russische Wendungen für Geben und Zeigen geübt, die die Schüler im Chor wiederholen und anschließend einzeln übersetzen. Die Lehrerin fordert einzelne Schüler auf, bestimmte Gegenstände zu zeigen, was danach von einer Schülerin übernommen wird, die dafür vor die Klasse tritt. Dazu wird eine Übung aus dem Lehrbuch bearbeitet, in der auch die Pluralbildung und der Betonungswechsel thematisiert werden. Zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit wird eine Schreib- und Vokabelübung in Stillarbeit durchgeführt, die die Schüler danach anhand der Lösung an der Tafel selbst korrigieren. Abschließend soll das Wissen über Possessivpronomina wiederholt und vervollständigt werden. Anhand einer Übung mit Bildkarten werden die jeweiligen Besonderheiten bei weiblichen und männlichen Substantiven geübt. Die Lehrerin kündigt abschließend die Regeln für sächliche Substantive und Substantive im Plural als Thema der kommenden Stunde an. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation