DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin (Filter: Erhebung)
Anzahl der Treffer: 87
Filtern nach:
  • Was jedem Lehrer passieren kann - Schwierige Situationen im Unterricht IV (v_hu_106)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufnahmen sind sogenannte "Triggervideos" die vom Leiter des ZAL der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Hans-Georg Heun, produziert oder aus vorhandenen Videos zusammengestellt ...    mehr

    Die Aufnahmen sind sogenannte "Triggervideos" die vom Leiter des ZAL der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Hans-Georg Heun, produziert oder aus vorhandenen Videos zusammengestellt wurden. Bei der Aufnahme handelt es sich um Demonstrationsvideos, in denen Lehramtsstudenten schwierigen Unterrichtssituationen gegenüberstehen. Sowohl die Schüler als auch die Studenten wurden wechselweise in der selben Situation aufgenommen. Bei den Situationen handelt es sich um gestellte Situationen zu Analysezwecken. Dabei wurden typische Situationen zusammengestellt und dann abgebrochen, so dass Studierende die Möglichkeit hatten, die Weiterführung zu proben. Hier handelt es sich um 5 Stundenanfänge. Die Fächer, deren Stundenanfänge aufgezeichnet wurden, sind: Englisch, Mathematik, Deutsch (jeweils 8. Klassen). In Deutsch wird das Thema "Fremdwörter" eingeführt, von jeweils drei verschiedenen Studierenden. In den anderen Videos geht es vor allem um Dsiziplinprobleme. (Projekt)    weniger

  • Wichtebestimmung (v_hu_15)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer unterrichtet die Schüler sonst nicht, denn er kennt keinen Namen. Thematisch geht es in der Unterrichtsstunde um die Bestimmung der Wichte von festen Körpern. Zuerst wir...    mehr

    Der Lehrer unterrichtet die Schüler sonst nicht, denn er kennt keinen Namen. Thematisch geht es in der Unterrichtsstunde um die Bestimmung der Wichte von festen Körpern. Zuerst wird hierfür an der Tafel die Formel entwickelt und anschließend die Handlungsschritte festgelegt: 1. Die Bestimmung der theoretischen Voraussetzungen, 2. die einzelnen Arbeitsschritte, 3. die Geräte und Materialien für das Experiment. Nach der Vorführung durch den Lehrer experimentieren die Schüler dann selbst an ihren Plätzen. Die drei Handlungsschritte werden dazu an der Tafel noch einmal notiert. Anschließend sollen die Schüler zu jedem Punkt etwas aufschreiben. Zwischendurch wird das Geschriebene besprochen. Die Schüler arbeiten zu zweit am Tisch, und der Lehrer kontrolliert einzeln die Ergebnisse. Es sind Regieanweisungen zu hören, in denen aufgefordert wird, Gruppe 2 solle sich melden, das Bild müsse dorthin, und Ähnliches. (Projektleitung)    weniger

  • Zähne (v_hu_05)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblen...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt vor Stundenbeginn. Nach der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" wird das an der Tafel stehende Thema der Stunde "Gut gekaut ist halb verdaut" eingeblendet. Es ist eine Klasse mit vielen Schülern. In der Klasse herrscht eine gute Disziplin. Im Umgang mit den Schülern zeigt sich die Lehrerin ungezwungen. Die Bestandteile der Zähne werden im Lehrbuch in Stillarbeit ins Gedächtnis gerufen und dann am Modell eines Backenzahnes und an einer Karte eines Eckzahnes für alle wiederholt. Dann folgt ein Vortrag der Lehrerin zur Entwicklung der Zähne im Laufe des Lebens. Anschließend werden die Zahnhygiene, die Bedeutung des Zahnarztes und die Gefahr durch Zahnerkrankungen besprochen. Die Schüler lösen fünf von der Lehrerin diktierte Aufgaben mit starkem Praxisbezug schriftlich. Die Lösungen werden gemeinsam ausgewertet. Die Lehrerin schließt den Bogen zu "Gut gekaut ist halb verdaut" und gibt eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    weniger

  • Zusammensetzung chemischer Stoffe und das Periodensystem der Elemente (v_hu_10)

    Bestandteil von: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, ...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung bespricht die mit norddeutschem Akzent versehene Lehrerin eine Arbeit, die verhältnismäßig schlecht ausgefallen ist. Eine Aufgabe sucht sie speziell heraus, rechnet sie an der Tafel vor und kommentiert die gemachten Fehler der Schüler. Während ihres Unterrichts sind Unaufmerksamkeiten der Schüler zu beobachten. Dies zeigt sich exemplarisch bei der Benennung des Periodensystems mit der Abkürzung PSE. Der Unterricht beginnt mit der mündlichen Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde. Bemerkenswert ist die fehlende Vielfalt in der Unterrichtsmethodik zu Lasten der Mitarbeit und Aufmerksamkeit der Schüler. Somit kommt es auch zu vielen falschen Antworten und Störverhalten der Schüler wie das Schreiben von Zetteln, die von Bank zu Bank fliegen. Nachdem eine Aufgabe zur Einteilung der Stoffe in eine Tabelle (reine Stoffe und Stoffgemische) mit Hilfe des Lehrbuches schriftlich gelöst ist, wird diese frontal an der Tafel gemeinsam kontrolliert. Immer wieder sind währenddessen Schülerkommentare zu hören. Anschließend geht es um das Erkennen von Metallen und Nichtmetallen im PSE. Auch hier lässt sich ein Wissens- und Motivationsdefizit der Schüler konstatieren. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation