DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
LANDESKUNDE (Filter: Thema)

Number of results: 5
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin ...    more

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin einen als Hausaufgabe produzierten Text über Australien vor. Nach kurzer Besprechung erfolgt daraufhin die Präsentation einer Grammatikübung zur Verwendung von Present Perfect oder Simple Past: Eine Schülerin, die sich als „Expertin“ explizit auf die Thematik vorbereiten konnte, stellt im Vornherein bearbeitete Beispielsätze per Folie vor. Die anderen Schülerinnen begründen im Unterrichtsgespräch, warum welche Zeitform gesetzt wurde. Als Anhaltspunkt dienen auch Signalwörter. Nach Beendigung der Präsentation nennt die Lehrerin die Hausaufgabe – die Nachbereitung der passenden Grammatikregeln im Schulbuch. Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde stehen die Arbeit mit einem Text zu Australien und die darin enthaltenen Vergangenheitsformen im Fokus. Nach lautem Lesen des Textes und der zwischendurch von der Lehrkraft eingeräumten Möglichkeit zu Nachfragen wird wiederum der Gebrauch des Present Perfects oder Past Tense von den Schülerinnen erläutert, unterbrochen durch eine Phase zur Unterstreichung der Zeitformen. In der Folge bearbeiten die Schülerinnen eine Grammatikübung aus dem Buch und rufen sich zur Beantwortung der zu bildenden Fragen gegenseitig auf. Die letzten fünf Minuten der Stunde lässt die Lehrerin Faktenwissen aus einem in einer Vorstunde behandelten Text über Australien im freien Sprechen zusammentragen. Während der Stunde achtet die Lehrerin auf lautes Sprechen und richtige Aussprache. Zu bemerken gilt, dass die Lehrkraft den Unterricht überwiegend im Sitzen hält. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Der zweite Teil der Doppelstunde in dieser Mädchenklasse mit dem Fokus auf Textarbeit wird mit einem dreiminütigen Brainstorming inklusive Mind Map zum Thema Freundschaft begonnen. N...    more

    Der zweite Teil der Doppelstunde in dieser Mädchenklasse mit dem Fokus auf Textarbeit wird mit einem dreiminütigen Brainstorming inklusive Mind Map zum Thema Freundschaft begonnen. Nach der Übertragung des erstellten Tafelbildes ins Schulheft lesen die Schülerinnen laut einen Text über die Entdeckung Australiens und die erste Begegnung zwischen Weißen und Aborigines. Unterbrochen wird das Vortragen einige Male durch die Lehrerin, einerseits auf Grund von Aussprachekorrekturen, zur Klärung der Vokabeln und Möglichkeiten zu Präzisierungen der Textinhalte, anderseits für den Arbeitsauftrag an die Lernenden, nach laut Lehrkraft bekanntem Muster einander Fragen zum Text zu stellen. Nach Beendigung des Lesevorgangs nimmt die Lehrerin eine in der Textvorlage enthaltene Beschreibung eines Ureinwohners zum Anlass, eine Schülerin an der Tafel eine Zeichnung anzufertigen zu lassen. Anschließend erfolgt die Anweisung, zu einer im Schulbuch formulierten Frage zum Text, mit Hilfe dort enthaltener Belege und unter entsprechender Zitierweise die Empfindungen der ersten Weißen beim Anblick der Aborigines zu benennen. Parallel zur Sammlung der Schüleraussagen an der Tafel übertragen die Lernenden die angeschriebenen Ergebnisse. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und ...    more

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und vor der Klasse Fragen beantwortet. Anschließend zeigt die Lehrkraft den Schülern Symbole Australiens und lässt diese beschreiben. Daraufhin nennen die Lernenden Assoziationen zu Australien und schreiben diese einzeln an die Tafel. In der Folge wendet sich die Lehrkraft typisch australischen Tieren zu und lässt mit Hilfe vorgefertigter, und von jeweils einem Schüler vor der Klasse vorgelesener Karteikarten, fünf Tiere erraten. Zur Sicherung des Erlernten legt sie eine Folie mit genannten und weiteren Tieren auf. In der nächsten Unterrichtsphase lässt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Fakten zu Australien austeilen und laut vorlesen. Anhand dieser Fakten sollen die Schüler im folgenden Arbeitsauftrag ein Quiz mit je drei Fragen und jeweils vier Antwortmöglichkeiten erstellen. Während der nun anschließenden Einzelarbeitsphase kontrolliert und hilft die Lehrerin den Schülern im Rundgang. Nach Beendigung der Aufgabe tragen ein Schüler und eine Schülerin ihre Ergebnisse vor der Klasse vor. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (21500301-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Anhand von der Lehrerin vorgegebener Aspekte einer Mind Map an der Tafel tragen die Schüler zu Beginn der Stunde mündlich ihnen aus den vorherigen Stunden bekannte Informationen zu...    more

    Anhand von der Lehrerin vorgegebener Aspekte einer Mind Map an der Tafel tragen die Schüler zu Beginn der Stunde mündlich ihnen aus den vorherigen Stunden bekannte Informationen zu Großbritannien und den USA zusammen. Darauffolgend verteilt die Lehrperson kleine Notizzettel, auf denen die Schüler ein oder zwei als Hausaufgabe vorbereitete Fragen zu diesen Ländern mit entsprechenden Antworten notieren sollen, und sammelt diese danach in einer Box wieder ein. Nach einer einführenden Erklärung der Lehrerin folgt anschließend ein von Schülern durchgeführtes Rollenspiel in Form einer für das Fernsehen angedachten Quizshow. Hierzu kommen eine im Vorfeld von der Lehrerin ausgewählte und anhand einer Anweisungskarte vorbereitete Schülerin in der redeintensiveren Moderatorenrolle sowie spontan von der Lehrerin ausgesuchte Schüler als Kandidaten und Jurymitglieder vor die Klasse. Grundlage der fiktiven Quizshow sind die zuvor eingesammelten Fragen zu Großbritannien und den USA, die nun von den Kandidaten beantwortet werden. Nach Durchführung der Show fragt die Schülermoderatorin die übrigen Mitschüler nach ihrer Meinung zu diesem Sendeformat. Die Stunde wird von der Lehrerin nach dem Rollenspiel frühzeitig beendet. (DIPF/mb)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500301-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Unterrichtsbeginn nennt die Lehrerin Irland als Thema der Stunde. Insbesondere auf eine traditionelle irische Nacht wird eingegangen. Anhand eines vorbereiteten Posters beschrei...    more

    Zu Unterrichtsbeginn nennt die Lehrerin Irland als Thema der Stunde. Insbesondere auf eine traditionelle irische Nacht wird eingegangen. Anhand eines vorbereiteten Posters beschreibt die Lehrkraft kurz typische Elemente einer irischen Nacht und stellt dann mit Hilfe einer projizierten Folie eine Reisegruppe vor. Die Aufgabe der Schülerinnen ist es, sich in eine dieser Personen der Reisegruppe hinein zu versetzen und zu überlegen, ob diese zu einer "Irish Night" gehen würde oder nicht. Die Schülerergebnisse werden anschließend in einer Art Rollenspiel vorgetragen, wobei eine Schülerin die Rolle der Reiseleitung einnimmt und die verschiedenen Personen nach ihrer Meinung fragt. Diese Meinungsäußerungen werden von der Lehrerin in Stichpunkten an der Tafel festgehalten. Anschließend versuchen die Lehrkraft und die Schülerin, die die Reiseleitung spielt, diejenigen zu überzeugen, die nicht zur Irish Night gehen wollen. Einzelne Schülerinnen fassen danach die Pros und Kontras zusammen und argumentieren so für oder gegen die Veranstaltung, bevor sie abstimmen, ob die Reisegruppe teilnimmt oder nicht. Nun fragt die Lehrperson die Schülerinnen nach ihrer persönlichen Meinung, die mündlich geäußert wird. Abschließend fragt die Lehrkraft die Schülerinnen was ihrer Meinung nach typisch traditionell deutsch ist und was für eine deutsche Nacht wichtig wäre. (DIPF/js)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education