DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SCHULJAHR 09" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
GEOMETRIE (Filter: Thema)

Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs048)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Berechnung der Oberfläche einer Pyramide. Zu Beginn der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der letzten Stunde an...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Berechnung der Oberfläche einer Pyramide. Zu Beginn der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben der letzten Stunde an. Die Klasse bearbeitete ein Arbeitsblatt zur Formelberechnung verschiedener Objekte. Zwischen der Lehrkraft und der Klasse entstehen Gespräche zur Oberflächenberechnung eines Körpers. Die Schülerinnen und Schüler begründen, welche Formel sich für welchen Körper eigne und unterscheiden die Ober- von der Mantelfläche. Die Lehrkraft projiziert eine Aufgabe an die Wand. Ein Schüler trägt seinen Rechenweg in die Folie ein, die durch den Overheadprojektor an die Wand projiziert wird. Eine Schülerin und ein Schüler ergänzen den Rechenweg am Overheadprojektor und weitere Schülerinnen und Schüler ergänzen mündlich. Ein Schüler stellt sein Vorgehen mit dem Satz des Pythagoras am Overheadprojektor vor. Es entstehen Gespräche zur Dreiecksfläche. Die Klasse übernimmt das Vorgehen in ihre Hefte. Eine Schülerin stellt dann ihre Herleitung der Formel am Overheadprojektor vor. Die Klasse übernimmt die Herleitung in ihre Hefte. Im Anschluss daran teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus. Bevor sich die Klasse einen Kurzbeitrag zu einem Kunstprojekt zur Louvre-Pyramide anschaut, liest ein Schüler eine Aufgabenstellung vor. Es entstehen Gespräche zum Kunstprojekt. Die Klasse überlegt, wie ein Künstler an der Louvre-Pyramide einen optischen Trick in Papierform installierte. Sie rechnet im letzten Stundendrittel in Partnerarbeit aus, wie viel Papier der Künstler brauchte, um die Installation anzubringen. Die Lehrkraft hängt die Lösungen an die Tafel. Zudem geht sie durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht zum Ende der Stunde die Partnerarbeit, um die Ergebnisse mit der Klasse zu besprechen. Eine Schülerin schreibt ihren Rechenweg an die Tafel. Die Lehrkraft erteilt schließlich die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs049)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Flächenberechnung im Rahmen einer Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde projiziert die Lehrkraft zur Wiederholung ein Bild an die Wand, in d...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Flächenberechnung im Rahmen einer Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde projiziert die Lehrkraft zur Wiederholung ein Bild an die Wand, in dem eine Person zu sehen ist, die eine Ball in einen Basketballkorb wirft. Ein Schüler visualisiert am Laptop den Winkel. Die Klasse formt zunächst die lineare Funktion und dann die quadratische Funktion in die Scheitelpunktform um. Es entsteht eine Whiteboardvisualisierung. Eine Schülerin liest dann eine an die Wand projizierte Aufgabe vor und die Lehrkraft erzählt den geschichtlichen Hintergrund zur Prinzessin Dido. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die (Land-)Fläche, die Prinzessin Dido mit Rindshaut umspannen konnte. In Einzel- und in Gruppenarbeit veranschaulichen die Schülerinnen und Schüler den Sachzusammenhang und überlegen, welche Abmessungen Dido für eine möglichst große (Rindshaut-)Fläche wählen musste. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Ergebnisse auf eine Folie. Im Anschluss daran berichten mehrere Schüler und Schülerinnen stellvertretend für ihre Gruppe über den aktuellen Stand der Arbeit. Die Klasse nimmt im letzten Stundendrittel die Gruppenarbeit nach einer Unterrichtspause wieder auf. Die Lehrkraft geht erneut durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde präsentieren zwei Schülerinnen die Ergebnisse aus ihrer Gruppenarbeit. Hierzu projizieren sie ihre Folien an die Wand. Schließlich verweist die Lehrkraft zum Ende der Stunde auf das Lerntagebuch. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education