DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: DREIECK (Filter: Schlagwörter)
HESSEN (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 8
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs018)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die L...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die Lehrkraft visualisiert hierzu eine Graphik an das Whiteboard. Auszurechnen waren einerseits Alpha, Beta und Gamma, sowie die Strecken eines Dreiecks. Andererseits ermittelten die Schülerinnen und Schüler die fehlenden Werte mehrerer Aufgaben. Die Klasse bespricht zudem verschiedene Lösungswege. Im Anschluss daran erarbeitet die Klasse eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Hierzu visualisiert die Lehrkraft eine Textaufgabe zur Steigfähigkeit von Autos und zwei Bildern mit Autos. Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Steigungswinkel, die Höhendifferenz und erläutern, ob es ein Fahrzeug mit einer Steigfähigkeit von 100% geben könne. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht zudem die Einzel- und Partnerarbeitsphase, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Ansatz zur Berechnung der Steigungsfähigkeit zu besprechen. Die Lehrkraft fotografiert eine Lösung eines Schülers und nimmt diese als Diskussionsgrundlage für die Besprechung der Textaufgabe. Bevor die Stunde endet, wiederholt die Klasse die Inhalte der aktuellen Unterrichtsstunde. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs021)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die trigonometrische Funktion. Nach der Begrüßung teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt als Hausaufgabenkontrolle aus. Die Schülerinnen und Schüler...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die trigonometrische Funktion. Nach der Begrüßung teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt als Hausaufgabenkontrolle aus. Die Schülerinnen und Schüler haben zehn Minuten Zeit, um die Hausaufgabenkontrolle zu bearbeiten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, verweist die Schüler auf die Beachtung der Vorzeichen. Nachdem die Schülerinnen und die Schüler die Hausaufgabenkontrolle einsammeln, schreibt die Lehrkraft Trigonometrie, ein Dreieck und die Winkelfunktionsgleichungen an das interaktive Whiteboard. Es entstehen Gespräche zu den Gleichungen. Ein Schüler bittet die Lehrkraft, einen Merksatz an die Tafel zu schreiben. Die Lehrkraft rahmt die Definitionen ein. Die Schülerinnen und Schüler übertragen die gerahmten Definitionen in ihr Heft. Es entstehen Gespräche zu den Gradvarianten der Winkel. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe als Übung aus dem Lehrbuch. Während dessen entstehen durch die Lehrkraft zwei lückenhafte Whiteboardvisualisierungen, die nach der Bearbeitungsphase als Ergebnissicherung dienen. Die Lehrkraft geht zudem durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin und ein Schüler füllen dann die Lücken in der ersten Whiteboardvisualisierung mit ihren Ergebnissen. Die Lehrkraft verweist zudem auf Fehler in der zweiten Whiteboardvisualisierung. Eine weitere Schülerin und ein weiterer Schüler korrigieren die Fehler. Es entsteht ein Klassengespräch. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler abschließend weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die zweite Whiteboardvisualisierung dient der Klasse als Hilfe bei der Berechnung der geforderten Längen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Obwohl die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe zunächst selbstständig bearbeiten, bittet die Lehrkraft sie die Aufgabe gemeinsam am interaktiven Whiteboard zu erörtern. Im Gespräch ermittelt die Klasse die unbekannten Seitenlängen eines Rechtecks. Die Lehrkraft stellt eine Frage eines Schülers zurück und nimmt diese nach der Berechnung der Seitenlänge wieder auf. Zum Ende der Videoaufzeichnung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler weitere Aufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs037)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreiec...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreieck zurück. Es entstehen Gespräche dazu, wie man den x-Wert und die Höhe ermittelt und eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Klasse übernimmt die Visualisierung in ihr Heft. Währenddessen bittet die Lehrkraft, dass die Schülerinnen und Schüler alle für den Mathematikunterricht notwendigen Materialien auspacken. Im Anschluss daran erörtert die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft anhand der Merkmale der beiden Rechtecke eine Definition für quadratische Gleichungen. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Es werden Rückfragen zur Definition besprochen. In einer längeren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse in Partnerarbeit ein Arbeitsblatt. Verschiedene Gleichungen ordnet die Klasse dann den jeweiligen Gleichungstypen zu. In einer weiteren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem sie einen Zahlenrätsel eine passende Gleichung zu ordnen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse gibt Hilfestellungen und kontrolliert die Anwesenheit. Im Anschluss daran vergleicht die Klasse die Ergebnisse. Die Lehrkraft fasst die Ergebnisse auf dem interaktiven Whiteboard zusammen. Im letzten Stundendrittel führt die Lehrkraft das Lösen quadratischer Gleichungen ein. Die Klasse erörtert, welche Gleichungen gelöst werden können. Es entsteht eine interaktive Whiteboardvisualisierung mit Rechenwegen und einer schematischen Darstellung. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs039)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen der Satz des Pythagoras und der Satz des Euklids. Nach der Begrüßung wiederholt eine Schülerin die Inhalte zum Satz des Pythagoras. Es ent...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen der Satz des Pythagoras und der Satz des Euklids. Nach der Begrüßung wiederholt eine Schülerin die Inhalte zum Satz des Pythagoras. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren an einem weiteren Rechteck, worin an diesem Rechteck sich der Satz des Pythagoras zeige. Die Klasse übernimmt die Visualisierung am interaktiven Whiteboard in ihr Heft. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und bittet die Schülerinnen und Schüler, ihren Taschenrechner zu benutzen. Im Anschluss daran erörtert die Klasse eine Formel zur Berechnung der Höhe eines Dreiecks. Besprochen werden der Höhensatz des Euklid und die dazugehörigen Voraussetzungen zur Anwendung des Satzes. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Einzelarbeit einen Arbeitsauftrag. Sie formulieren eine Formel zur Berechnung der Höhe. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse das Vorgehen bei der Entwicklung von Formeln. Zudem wendet die Klasse die Formel auf das bereits besprochene Dreieck an und bespricht die Voraussetzungen für Ermittlung der Höhe. Zum Ende der Videographie bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Lehrbuch. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs081)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum des Unterrichts steht der Sinussatz. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse den Sinussatz. Die Lehrkraft schreibt den Satz an die Tafel. Danach übt die Klasse die Berec...    more

    Im Zentrum des Unterrichts steht der Sinussatz. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse den Sinussatz. Die Lehrkraft schreibt den Satz an die Tafel. Danach übt die Klasse die Berechnung von Seitenlängen und Winkeln mit Hilfe des Satzes. Hierzu schreibt die Lehrkraft eine Aufgabe an die Tafel. Gemeinsam schreiben sie zwei Varianten zur Berechnung der gesuchten Werte auf und diskutieren, welche Variante sich eher anbietet. Anschließend ermitteln sie einen weiteren Wert an der Tafel. Den letzten gesuchten Wert berechnen die Schüler und Schülerinnen in Einzelarbeit. Die Lehrkraft beantwortet währenddessen Fragen. Dann schreibt ein Schüler sein Ergebnis an die Tafel. Im zweiten Drittel der Stunde schreibt die Lehrkraft eine weitere Aufgabe an. Die Klasse berechnet wieder einen Wert gemeinsam. Die restlichen gesuchten Werte ermitteln sie in Einzelarbeit und besprechen anschließend gemeinsam die Ergebnisse. Danach schreibt die Lehrkraft einige Aufgaben aus dem Mathebuch an, die die Schüler in Stillarbeit bearbeiten. Die Lehrkraft schreibt die Lösungen zu den Aufgaben verdeckt an die Tafel, geht dann herum und gibt Hilfestellungen. Die Schüler und Schülerinnen können ihre Ergebnisse mit den Lösungen an der Tafel abgleichen. Nach einer kurzen Pause beginnt die zweite Stunde. Zu Beginn der Stunde kontrollieren alle Schüler ihre Ergebnisse mit Hilfe der Lösungen an der Tafel. Danach verteilt ein Schüler ein Arbeitsblatt, das sich die Schüler und Schülerinnen zunächst alleine anschauen sollen. Ein Schüler liest die erste Aufgabe laut vor. Dann bearbeiten die Schüler und Schülerinnen die Aufgaben in Einzelarbeit. Die Lehrkraft gibt währenddessen Hilfestellungen. Zwei Schüler schreiben jeweils ein Ergebnis an die Tafel und stellen ihre Lösungen vor. In den letzten Minuten fangen die Schüler und Schülerinnen mit der Bearbeitung weiterer Aufgaben aus dem Lehrbuch an. Die restlichen Aufgaben bearbeiten sie als Hausaufgabe. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs123)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Fokus des Unterrichts steht die Anwendung des Satzes des Pythagoras. Nach der gemeinsamen Begrüßung schreibt die Lehrkraft einen Arbeitsauftrag an die Tafel. Die Klasse betrachte...    more

    Im Fokus des Unterrichts steht die Anwendung des Satzes des Pythagoras. Nach der gemeinsamen Begrüßung schreibt die Lehrkraft einen Arbeitsauftrag an die Tafel. Die Klasse betrachtet zunächst die Aufgabenstellung der ersten Aufgabe im Plenum. Dann bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben im Lehrbuch in Einzelarbeit. Die Lehrkraft geht währenddessen herum und kontrolliert die Hausaugaben sowie die Unterschriften zur Klassenarbeit. Im zweiten Stundendrittel bespricht die Klasse eine Aufgabe aus der Hausaufgabe im Plenum. Die Lehrkraft schreibt die Aufgabe an die Tafel und fertigt hierzu eine Skizze eines Dreiecks an. Die Schülerinnen und Schüler nennen verschiedene Lösungswege zur Ermittlung der gesuchten Seitenlänge. Die Lehrkraft hält die Lösungswege an der Tafel fest. Gemeinsam erörtert die Klasse die Lösungsschritte. Im letzten Stundendrittel besprechen sie eine Anwendungsaufgabe in der Einzelarbeitsphase zur Berechnung der Höhe eines Schranks. Zunächst diskutieren sie, wie man diesen Schrank kippen dürfte, um ihn aufzustellen. Ausgehend von dem gekippten Schrank berechnen sie dessen Höhe. Gemeinsam stellen sie anhand der gegeben Werte eine Gleichung auf. Sie berechnen die gesuchten Werte mit dem Satz des Pythagoras. Danach erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. In den letzten Minuten des Unterrichts bespricht die Klasse im Plenum das Vorgehen zu einer der Aufgaben, in der die Höhe einer Leiter gesucht ist. Hierzu fertigt die Lehrkraft an der Tafel eine Skizze in Form eines gleichschenkligen Dreiecks an. Gemeinsam erarbeitet die Klasse, wie der gesuchte Wert mittels Satz des Pythagoras berechnet werden kann. Die Schüler übertragen den Tafelanschrieb hierzu in ihre Hefte. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs126)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Fokus des Unterrichts steht die Anwendung des Satzes des Pythagoras. Zu Beginn des Unterrichts bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einige Aufgaben zum Satz des Pythagoras in...    more

    Im Fokus des Unterrichts steht die Anwendung des Satzes des Pythagoras. Zu Beginn des Unterrichts bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einige Aufgaben zum Satz des Pythagoras in Einzelarbeit. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht diese Arbeitsphase, um im Plenum das Vorgehen bei den Aufgaben zu besprechen. Dann teilt die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen auf und nennt jeder Gruppe eine Aufgabe im Lehrbuch. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten diese in Einzelarbeit. Sie lösen Textaufgaben mit dem Satz des Pythagoras. Die Lehrkraft gibt währenddessen Hilfestellungen. In Partnerarbeit erklären sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig die verschiedenen Aufgaben. Zu Beginn des zweiten Stundendrittels bespricht die Klasse die Aufgaben im Plenum. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schüler offene Fragen zu der Aufgabe stellen. Danach bearbeiten sie weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Hierzu zeichnen sie zunächst ein Koordinatensystem und tragen die gegebenen Punkte ein, die ein Dreieck ergeben. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse die Aufgaben im Plenum. Sie halten fest, welche Seiten die Hypotenuse und die Kathete darstellen. Dann wenden sie den Satz des Pythagoras auf dieses Dreieck an, um die gesuchten Werte zu finden. Die Lehrkraft schreibt die einzelnen Lösungsschritte an die Tafel. Zum Abschluss erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs129)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Unterrichts ist die Hinführung zum Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Unterrichtsstunde teilt die Lehrkraft zur Einführung des neuen Themas ein Arbeitsblatt aus. Im erste...    more

    Thema des Unterrichts ist die Hinführung zum Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Unterrichtsstunde teilt die Lehrkraft zur Einführung des neuen Themas ein Arbeitsblatt aus. Im ersten Stundendrittel erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit mit dem Arbeitsblatt die Hinführung zu dem Lehrsatz. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Dann bespricht die Klasse im Plenum die Ergebnisse. Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin stellt das Ergebnis einer Teilaufgabe über den Overhead-Projektor vor. Sie vergleichen die Fläche verschiedengroßer Dreiecke, die sie zu einem Rechteck zusammengelegt haben, mit der eines Quadrates. Anhand der beiden Flächen erarbeitet die Klasse gemeinsam Vermutungen über die Formeln zur Berechnung der Fläche. Sie halten auch Voraussetzungen für diese Formeln fest. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit einen Forschungsauftrag zu diesem Thema im Lehrbuch. Die Lehrkraft gibt Hilfestellungen. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse die Ergebnisse. Jeweils eine Schülerin oder ein Schüler stellt die Lösung zu einer Teilaufgabe vor. Sie halten fest, welche Aussagen in der Aufgabe zutreffend sind und begründen ihr Ergebnis. Die Lehrkraft schreibt die zutreffenden Aussagen an die Tafel. (DIPF/kw)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education