DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "MATHEMATISCHE FORMEL" (Filter: Schlagwörter)
QUADRAT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs050)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Ergänzungen. Nach der Begrüßung gibt die Lehrkraft einen Überblick über die aktuelle Doppelstunde und wiederholt zugleich ...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Ergänzungen. Nach der Begrüßung gibt die Lehrkraft einen Überblick über die aktuelle Doppelstunde und wiederholt zugleich die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft projiziert ein Flächen-/Schachtelproblem an die Wand. Die Klasse ermittelt in Gruppenarbeit die Grundfläche einer Schachtel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen nach vorne und tragen stellvertretend Werte in eine Tabelle ein. Im Anschluss daran schreibt eine Schülerin die Werte auf die Folie, auf der die Aufgabe steht, und kommentiert die Ergebnisse. Es entstehen Gespräche zur Berechnung von zwei Flächen. Danach geht eine weitere Schülerin nach vorne und begründet, weshalb ihr Vorgehen gleichermaßen richtig ist. Dann zeigt die Lehrkraft auf einen Zettel und erörtert mit der Klasse die Seiten einer Fläche. Zudem leitet sie mit der Klasse die quadratische Ergänzung her. Nach der Pause projiziert die Lehrkraft ein Beispiel zur quadratischen Ergänzung an die Wand. Sie zeigt auf die an der Wand projizierte Folie und auf eine an dem Whiteboard erstellte Visualisierung. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im letzten Stundendrittel in Zweiergruppen einen Auftrag. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und erklärt die Aufgabenstellung. Sobald die Schülerinnen und Schüler den ersten Teil der Aufgabe bearbeitet haben, verschränken sie die Arme. Die Lehrkraft leitet dann eine weitere Arbeitsphase ein. Sie geht durch die Klasse, organisiert neue Gruppen und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, welches sie als Weihnachtsgeschenk bezeichnet. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs129)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Unterrichts ist die Hinführung zum Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Unterrichtsstunde teilt die Lehrkraft zur Einführung des neuen Themas ein Arbeitsblatt aus. Im erste...    more

    Thema des Unterrichts ist die Hinführung zum Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Unterrichtsstunde teilt die Lehrkraft zur Einführung des neuen Themas ein Arbeitsblatt aus. Im ersten Stundendrittel erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit mit dem Arbeitsblatt die Hinführung zu dem Lehrsatz. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Dann bespricht die Klasse im Plenum die Ergebnisse. Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin stellt das Ergebnis einer Teilaufgabe über den Overhead-Projektor vor. Sie vergleichen die Fläche verschiedengroßer Dreiecke, die sie zu einem Rechteck zusammengelegt haben, mit der eines Quadrates. Anhand der beiden Flächen erarbeitet die Klasse gemeinsam Vermutungen über die Formeln zur Berechnung der Fläche. Sie halten auch Voraussetzungen für diese Formeln fest. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit einen Forschungsauftrag zu diesem Thema im Lehrbuch. Die Lehrkraft gibt Hilfestellungen. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse die Ergebnisse. Jeweils eine Schülerin oder ein Schüler stellt die Lösung zu einer Teilaufgabe vor. Sie halten fest, welche Aussagen in der Aufgabe zutreffend sind und begründen ihr Ergebnis. Die Lehrkraft schreibt die zutreffenden Aussagen an die Tafel. (DIPF/kw)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education